neue Frage zum Tuch

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Hausfrau
Beiträge: 593
Registriert: 16.01.2006 18:43
Wohnort: Berlin

neue Frage zum Tuch

Beitrag von Hausfrau »

Hallo,

ich bin dabei ein Tuch zu stricken aus Sockenwolle mit N 4,5. Bis jetzt bin ich schon sehr zufrieden.

Nun meine Frage (evtl. an Kalinumba?):

Ich habe an der Spitze begonnen und nehme in der Mitte in jeder 2. Reihe mit 2 Umschlägen zu, zwischen den Umschlägen sind 2 Maschen, so dass zwei Reihen von Löchern entstehen. Weiterhin habe ich am Rand noch ein Lochmuster, bei dem aber keine Zunahmen entstehen. Der größte Teil des Tuches ist also kraus rechts. Es ergibt sich eine dreieckige Tuchform von unten nach oben. Die Zunahmen in der Mitte (also oben an der längsten Seite) sehen jetzt aber auch aus wie eine Spitze. Geht das wenn das Tuch fertig ist beim Spannen weg, oder nehme ich zu viel zu???

Ich würde ja gerne mal ein Bild einstellen, aber es geht ja nicht. :cry:
Viele Grüße
Hausfrau
nadiapower
Beiträge: 653
Registriert: 25.09.2005 14:59

Beitrag von nadiapower »

Hallo!
Ich wollte mal ein simples Tuch stricken (Mohair kraus rechts) und habe auch immer in der Mitte zugenommen (jeweils vor und nach der Mittelmasche)
Mein Tuch wurde genau viereckig und ist jetzt (sollte nur ein kleines Tuch werden) eine Puppendecke für Baby Annabelle.
Schön dreieckig wird es mit Zunahmen an den Rändern.
Viele Grüße
Nadia
Benutzeravatar
pippin
Beiträge: 733
Registriert: 10.09.2005 12:36
Wohnort: Rottenburg am Neckar

Beitrag von pippin »

Hallo,

wenn du ein Tuch von der Mitte aus stricken möchtest, beginnst du mit wenigen Maschen und nimmst jede 2.Reihe 2 Maschen links und rechts einer Mittelmasche oder eines Mittelmusters auf und auch am Anfang und Ende der Reihen jede 2. Reihe je eine Masche zu vor der/n Randmasche/n. Also jede zweite Reihe werden 4 Reihen zugenommen. Damit bildet sich die Basis des Dreiecks aus den Startmaschen und den Randmaschen. Das Dreieck wird eher breit.
Wenn du nur 2 Maschen jede 2. Reihe zunimmst, strickst du von der Spitze zur Basis des Dreiecks, du kettest also die Basis ab. Dabei macht es keinen Unterschied ob du am Rand oder in der Mitte zunimmst. Das hat dann eher auf den Verlauf des Musters Einfluss. Das Dreieck wird eher spitz.
Hab ich mich verständlich ausgedrückt?

Viel Erfolg

Elke
Cogito ergo sum
Benutzeravatar
Kalinumba
Beiträge: 2217
Registriert: 05.04.2006 09:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Kalinumba »

na, so ganz kann ich Elke nicht zustimmen...
der Winkel entsteht da, wo die Zunahmen sind. Als Faustregel: Pro Zunahme ( wenn man das jede 2. Reihe macht) entsteht ein Winkel von 45 Grad.

Wenn Dein Tuch aber an der Strickkante abgekettet werden soll und das grade sein soll, darfst Du da nicht zunehmen.
Ich nehme mal an, Du willst von unten nach oben stricken und dann die Abkettkante um die Schultern legen, ja?
Dann müssen Deine Zunahmen am Rand sein. Sobald die Umschläge auch nur ein bißchen nach innen wandern, bekommst Du oben einen Knick rein. Was in manchen Fällen gar nicht schlimm ist :-)
Nur wenn Du zwei Znahmen praktisch nebeneinander setzt, hast Du oben beinahe einen rechten Winkel: dann kann es nur noch Rautenförmig werden.
Hausfrau
Beiträge: 593
Registriert: 16.01.2006 18:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hausfrau »

danke für eure Antworten
Rautenförmig
:? na mal sehen
Viele Grüße
Hausfrau
Hausfrau
Beiträge: 593
Registriert: 16.01.2006 18:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hausfrau »

ich glaube, ich mache trotzdem weiter.
jetzt ist es schon so groß...

Ich berichte dann, was daraus geworden ist.
Viele Grüße
Hausfrau
Hausfrau
Beiträge: 593
Registriert: 16.01.2006 18:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hausfrau »

ich bin schon auf der Suche nach entsprechender Wolle, dann stricke ich mal eins von Kalinumbas Tüchern! :D
Viele Grüße
Hausfrau
Benutzeravatar
pippin
Beiträge: 733
Registriert: 10.09.2005 12:36
Wohnort: Rottenburg am Neckar

Beitrag von pippin »

Hallo,

zu Kalinumbas Beitrag kann ich nur sagen, dass wir beide Recht haben, ich habs nur ungeschickter ausgedrückt.

Elke
Cogito ergo sum
Hausfrau
Beiträge: 593
Registriert: 16.01.2006 18:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hausfrau »

Hallo,

also, ich bin dabei das Tuch aufzuribbeln. Als ich die Nadel herauszog, war es tatsächlich ein Viereck!!!

Diese Wolle gefällt mir aber für ein Tuch, dann werde ich mir eben einen neuen Entwurf einfallen lassen und eure Ratschläge berücksichtigen!
Viele Grüße
Hausfrau
Benutzeravatar
Dunkelwollfee
Beiträge: 4026
Registriert: 13.02.2007 12:58

Beitrag von Dunkelwollfee »

Hallo,

Du kannst das Lochmuster doch weiterhin am Rand entlanglaufen lassen, Du mußt nur neben dem Muster auf der Innenseite dann noch eine Masche in jeder zweiten Reihe zunehmen.

Dann hättest Du das Lochmuster als Musterkante am Rand entlang.
LG Dunkelwollfee
Hausfrau
Beiträge: 593
Registriert: 16.01.2006 18:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hausfrau »

so ähnlich habe ich es auch vor

Ich werde am Rand zunehmen, die Löcher in der Mitte aber trotzdem lassen und daneben wieder abnehmen.
Viele Grüße
Hausfrau
Hausfrau
Beiträge: 593
Registriert: 16.01.2006 18:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hausfrau »

das Lochmuster am Rand bleibt
Viele Grüße
Hausfrau
Hausfrau
Beiträge: 593
Registriert: 16.01.2006 18:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hausfrau »

Hallo @,

neuer Zwischenbericht zu meinem Tuch:

Nachdem ich nun alles aufgeribbelt habe, habe ich mit dieser Wolle den allgemein bekannten Birch von unten mit Blattmuster angefangen - als Einstieg für Tücher. Mal sehen, ob es ein UFO wird! :lol:
Viele Grüße
Hausfrau
Benutzeravatar
Anna
Beiträge: 884
Registriert: 21.10.2006 14:45
Wohnort: NRW

Beitrag von Anna »

Mal sehen, ob es ein UFO wird!
Nein, dass wird er nicht, denn er ist sehr einfach.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Ich habe schon mehr als die Hälfte von meinem Birch gestrickt und auch wenn die Reihen lang sind, sind sie im Gegensatz zu einem Dreieckstuch mit Mittellinie (oder wie man das nennen soll) sehr kurz (in der letzten Reihe 300 Maschen).

Birkige Grüße

Anna
Schöne Grüße von Anna Bild

Bild
Antworten