"Fäden einweben" bei Häkelarbeiten?

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
monika1968
Beiträge: 756
Registriert: 26.08.2005 21:24
Wohnort: Wien

"Fäden einweben" bei Häkelarbeiten?

Beitrag von monika1968 »

Ich habe mich total in bunte Decken aus unendlich vielen Teilen verguckt z.B.http:// www.flickr.com/photos/12154909@N05/1571 ... 64932@N23/

Ich kann zwar nur einfache Grundbegriffe des Häkelns, aber das würde mich nicht abhalten - allerdings ist mir nicht klar, was ich mit all den Anfangs- und Endfäcen machen, wenn ich praktisch jede Runde Farbe wechsle.

"Ganz normal vernähen" - gilt als Antwort NICHT!

Kann man beim Häkeln auch "einweben" - bzw. hält das?? bleibt das unsichtbar??

Das muss ich wissen, bevor ich Wolle in cirka dreiundneunzig Farben kaufen gehe :lol:

Apropos: Wer hat ERfahrung und kann mir sagen, wieviel (Gramm) Wolle ich für so eine Decke brauche?

Und wieviele verschiedene Farbabstufungen machen tatsächlich Sinn, dass es gut aussieht??

Danke
Monika
Benutzeravatar
strickegern
Beiträge: 386
Registriert: 06.09.2007 19:23

Beitrag von strickegern »

Hallo Monika,

ich versuche Dir mal zu helfen.

Zur Zeit häkle ich auch eine bunte Decke.
Die Knäuel kaufe ich nach und nach - da ich die Menge nicht gut abschätzen kann.

Bei dem Motiv, was Du Dir ausgesucht hast, wird Dir nichts anderes übrig bleiben als die einzelnen Fäden tatsächlich zu vernähen, also auf der Rückseite der Decke vorsichtig auf diese Weise zu verstecken.

Was auch noch gehen würde, wäre, wenn Du die Fäden teilweise dazu verwenden würdest die einzelnen Elemente der Decke zu verbinden.

Ich hoffe, ich konnte Dir wenigstens ein bißchen helfen.

Liebe Grüße,
Strickegern
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Bei dieser Art von Muster fällt es total auf, wenn du die Fäden mit einhäkelst. Das geht teilweise bei festen Maschen, wenn man den Faden auf die zu behäkelnden Maschen legt und die neue Reihe einfach "drüberhäkelt". Allerdings fällt der Faden bei unterschiedlichen Farben dann auch schon wieder auf.

Kleiner Tip: vernäh immer jedes Teil gleich, dann hast du am Schluss nicht soviel unangenehme Arbeit vor dir.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Benutzeravatar
Katjuscha
Beiträge: 2056
Registriert: 20.03.2006 18:58
Wohnort: GR-Thassos
Kontaktdaten:

Beitrag von Katjuscha »

UUUUUPPPSSSSS!
Also bei dem Muster kannst Du die Fäden wohl nicht mit einhäkeln.
Ich mache es zwar bei fast jedem Muster, aber bei Stäbchen und jede Reihe ne andere Farbe.... nee das sieht man zu sehr.
Ich würde auch bei jedem Teil dann direkt vernähen, sonst wird es nachher zuviel!!!!!!
Gruss
Katja
Wolldiät 2016
Stash 01/2016:_____54.725 g
Verstrickt:__________4.170 g
Gekauft:____________2.550 g
Verkauft/Verschenkt:_ 5.000 g
Stash 11/2016:_____48.105 g
Ziel bis Ende 2016: __48.725 g
Benutzeravatar
Ruesselchen
Beiträge: 1507
Registriert: 19.06.2006 00:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von Ruesselchen »

Wenn ich mit der 8-fach Baumwolle von Coats Mez 2-farbige Tigerenten häkle wird das sogar bei festen Maschen ohne Lochmuster nichts mit einhäkeln. Der Übergang ist deutlich zu sehen weil das Garn recht dick ist. Aber bei Stäbchen mit Luftmaschen dazwischen sehe erst recht keine Chance, das "unsichtbar" hinzukriegen. Das ist ja schon beim Vernähen schwierig.

Laß dich trotzdem nicht entmutigen bei deinem Vorhaben.

Viel Erfolg wünscht Ulli
Handarbeiten sollte man nur an jemanden verschenken, der sie auch zu würdigen weiß !

Bild
J.
Beiträge: 779
Registriert: 06.08.2007 19:27

Beitrag von J. »

Hallo Monika,

ich häkle mir gerade einen Pulli aus Uruwolle in 7 verschiedenen Farben, lauter kleine Quadrate, und jedes besteht aus 8 Reihen (4 Farben, 2 Reihen pro Farbe). Die Uruwolle ist sehr dünn, d.h. ich verknote sie und häkle die Fäden dann einfach mit ein. Bei mir sind es nur Stäbchen, und man sieht die Fäden auf der Rückseite "durchscheinen", aber nicht auf der Vorderseite.

Was Du machen könntest: nach jeder Reihe nicht Vernähen, sondern direkt mit der Häkelnadel innerhalb einer Stäbchengruppe den Faden 3x hin und her durchziehen (geht fix).

Viel Erfolg :D

J.
Benutzeravatar
Strickmäuschen117
Beiträge: 338
Registriert: 23.01.2008 15:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von Strickmäuschen117 »

Hallo Monika,

gibt es auch irgentwo die Anleitung auf Deutsch für diese Decke? :?

Liebe Grüße
Grit
Benutzeravatar
monika1968
Beiträge: 756
Registriert: 26.08.2005 21:24
Wohnort: Wien

Beitrag von monika1968 »

Danke, dass doch noch Antworten gekommen sind, auch wenn sie nicht sehr erbaulich sind - ich habe das nämlich dann auch schon probiert gehabt, aber bei dem eher löchrigen Muster geht das versteckte Mithäkeln wirklich nicht...

Ich habe ja noch keine Wolle, aber ich werden die Methode "verknoten und dann mithäkeln" auch probieren, vielleicht eignet sich das Material.

@strickegern: einer der Gründe, warum mich diese Decke so fasziniert ist, dass sie NICHT zusammengeNÄHT wird, sondern schon beim Formen der Sechsecke erfolgt das Zusammenfügen (bzw. umgekehrt)...

http://moonstitches.typepad.com/photos/ ... index.html

@Grit: ich habe gar keine Anleitung gefunden, aber anhand des oberen Links -> Enter Gallery -> findest du eine Bilderanleitung und den Rest reime ich mir von den Bildern zusammen....

Alles Liebe und Danke
Monika
Antworten