Designerwolle
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Designerwolle
War auch durch Beitrag von diesem Forum hier auf der Internetseite von
die-wolllust.de. Ich habe mich zu 3 Knäul Sockenwolle
verführen lassen. Und zwar *Blue Flash*,*Kunterbunt* und *Meerjungfrau*.
Hab sie inzwischen erhalten und bin mal sehr gespannt
wie sie sich verstricken lassen. Habe noch nie mit solcher
Wolle gestrickt.
Kann ich von Euch die schon mit solcher Wolle Socken gestrickt
haben erfahren, ob ich etwas besonderes beachten muss,
da diese Wolle ja nicht so zusammengedreht ist wie z.B. Regia
usw.
Ist solche Wolle auch haltbar? Reissen die einzelnen Fädchen
nicht viel schneller?
die-wolllust.de. Ich habe mich zu 3 Knäul Sockenwolle
verführen lassen. Und zwar *Blue Flash*,*Kunterbunt* und *Meerjungfrau*.
Hab sie inzwischen erhalten und bin mal sehr gespannt
wie sie sich verstricken lassen. Habe noch nie mit solcher
Wolle gestrickt.
Kann ich von Euch die schon mit solcher Wolle Socken gestrickt
haben erfahren, ob ich etwas besonderes beachten muss,
da diese Wolle ja nicht so zusammengedreht ist wie z.B. Regia
usw.
Ist solche Wolle auch haltbar? Reissen die einzelnen Fädchen
nicht viel schneller?
Viele Grüße
Monika
Monika
- yellow1908
- Beiträge: 12294
- Registriert: 23.08.2006 12:27
- Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)
Hallo Moni,
auch ich hab schon einige Socken aus diesem Garn gestrickt und bin sehr zufrieden damit.
Allerdings leiert Baumwolle ja gerne aus, deshalb schlage ich für Socken aus diesem Garn immer weniger Maschen pro Nadel an, als sonst.
Die "Meerjungfrau" hab ich auch schon verstrickt, und ich find sie wunderschön
Ich nehm den Faden auch nicht von innen, sondern von außen,
und kann nur empfehlen, was Yellow1908 schon geschrieben hat.
Also viel Spaß beim stricken und mit den schönen, fertigen Socken
Liebe Grüße,
Anna
auch ich hab schon einige Socken aus diesem Garn gestrickt und bin sehr zufrieden damit.
Allerdings leiert Baumwolle ja gerne aus, deshalb schlage ich für Socken aus diesem Garn immer weniger Maschen pro Nadel an, als sonst.
Die "Meerjungfrau" hab ich auch schon verstrickt, und ich find sie wunderschön

Ich nehm den Faden auch nicht von innen, sondern von außen,
und kann nur empfehlen, was Yellow1908 schon geschrieben hat.
Also viel Spaß beim stricken und mit den schönen, fertigen Socken

Liebe Grüße,
Anna
Birgitt hat auch mir geraten, von außen zu stricken.
Ich habe den 2. Pullover in den Händen, den hatte ich schon in die Ecke verbannt, weil sich immer wieder Schlingen bilden. Mal kleiner, mal größer.
Aber das ging mir auch beim 1. Pulli so. Und ich finde das sehr ärgerlich.
Ich weiß nicht, ob ich wieder mal Designerwolle bestelle.
Ich habe noch für 2 Pullover die Wolle da. Einmal die safran, und den himmlischen Zauber.
Bin ich ja gespannt, wie die sich stricken, denn da ist ein gelber bzw. eine silberner Beilauffaden drin.
Die Wolle strickt sich eigentlich auch nicht anders, wie die Baumwolle, aber eben die Schlingen.
Bei der Safran werde ich mal versuchen, von innen zu stricken.
Ich habe den 2. Pullover in den Händen, den hatte ich schon in die Ecke verbannt, weil sich immer wieder Schlingen bilden. Mal kleiner, mal größer.
Aber das ging mir auch beim 1. Pulli so. Und ich finde das sehr ärgerlich.
Ich weiß nicht, ob ich wieder mal Designerwolle bestelle.
Ich habe noch für 2 Pullover die Wolle da. Einmal die safran, und den himmlischen Zauber.
Bin ich ja gespannt, wie die sich stricken, denn da ist ein gelber bzw. eine silberner Beilauffaden drin.
Die Wolle strickt sich eigentlich auch nicht anders, wie die Baumwolle, aber eben die Schlingen.
Bei der Safran werde ich mal versuchen, von innen zu stricken.
Liebe Grüße
auguste
auguste
Also ich hatte auch Probleme mit den mehreren Fäden und habe einen Pullover halbfertig liegen.
Es ist aber wohl auch ein Unterschied, ob der einzelne Faden aus unterschiedlichen Materialien besteht. Bei Wolle aus der Hamburger Wollfabrik, wo ich auch schon Schurwolle 6-fädig verstrickt habe ,war zwar oft auch mal Schlingenbildung da, aber längst nicht so, wie wenn 2 Schurwoll-, 2 Baumwoll- und dann noch 2 Lurexfäden sich als ein Faden schlingen sollen.
Ich habe auch noch für einen Pullover DesignerWolle da, weil aber die Farbe so toll ist, werde ich es damit noch mal in aller Ruhe irgendwann versuchen, vielleicht geht es ja jetzt mit Lace-Nadeln auch besser, alle Fädchen zu erwischen.
Es ist aber wohl auch ein Unterschied, ob der einzelne Faden aus unterschiedlichen Materialien besteht. Bei Wolle aus der Hamburger Wollfabrik, wo ich auch schon Schurwolle 6-fädig verstrickt habe ,war zwar oft auch mal Schlingenbildung da, aber längst nicht so, wie wenn 2 Schurwoll-, 2 Baumwoll- und dann noch 2 Lurexfäden sich als ein Faden schlingen sollen.
Ich habe auch noch für einen Pullover DesignerWolle da, weil aber die Farbe so toll ist, werde ich es damit noch mal in aller Ruhe irgendwann versuchen, vielleicht geht es ja jetzt mit Lace-Nadeln auch besser, alle Fädchen zu erwischen.
Hallo,
habe auch schon einige Socken mit der Wolle gestrickt, man gewöhnt sich dran und die Socken sehen toll aus. Von Vorteil ist auch der Preis, ist doch schon einiges günstiger. Allerdings muss auch ich sagen, sie leiern schneller aus, also wirklich lieber einige Maschen weniger nehmen.
Gerade habe ich eine Jacke für meine Tochter aus Designergarn fertig gestrickt - muss schon sagen, die Jacke ist ganz schön schwer, sieht aber toll aus.
Gruß
Claudia
habe auch schon einige Socken mit der Wolle gestrickt, man gewöhnt sich dran und die Socken sehen toll aus. Von Vorteil ist auch der Preis, ist doch schon einiges günstiger. Allerdings muss auch ich sagen, sie leiern schneller aus, also wirklich lieber einige Maschen weniger nehmen.
Gerade habe ich eine Jacke für meine Tochter aus Designergarn fertig gestrickt - muss schon sagen, die Jacke ist ganz schön schwer, sieht aber toll aus.
Gruß
Claudia
- yellow1908
- Beiträge: 12294
- Registriert: 23.08.2006 12:27
- Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)
Ich kann mich leider den schlechteren Erfahrungen anschließen. Mittlerweile habe ich alle Pullover mit Designergarn entsorgt. Die Schlingenbildung beim Stricken war mal mehr, mal weniger und bei einem Garn sogar gar nicht. Aber nach einigen Wäschen hatte ich bei allen nach und nach diese Schlingen, natürlich alle nach außen (wo auch sonst) und irgendwann waren sie einfach unschön. Und ja, ich habe bei namhaften Wicklerinnen gekauft. Ich für meinen Teil verzichte mittlerweile lieber auf das teils wirklich äußerst schöne und individuelle und teils auch sehr günstige Garn. Aber es gibt auch einige hier, die extrem oft diese Garne stricken und keine Probleme haben!
Liebe Grüße
Inge
Inge
Hallo,
ich habe jetzt meine ersten Socken mit 5-fädigem Designergarn (mit Baumwolle) gestrickt. Ich habe mich nach der Regia-Tabelle für 6-fach Garn gerichtet und es hat gut geklappt. Allerdings hatte ich das Problem, daß mir die glatten Nadeln immer wieder rausgerutscht sind, sobald ich verzopft habe. Das habe ich dann durch ein anderes (nicht glänzendes) Nadelspiel gelöst.
Schlingen haben sich bis jetzt keine gebildet. ich habe auch relativ schnell gemerkt wenn ich mal nur 4 Fäden abgestrickt hatte und konnte es spätestens in der nächsten Reihe wieder "reparieren".
Die Passform ist noch super, ich habe sie bis jetzt aber auch noch nicht gewaschen. Mal sehen, wie sie dann aus der Wama kommen...
LG
Maria
ich habe jetzt meine ersten Socken mit 5-fädigem Designergarn (mit Baumwolle) gestrickt. Ich habe mich nach der Regia-Tabelle für 6-fach Garn gerichtet und es hat gut geklappt. Allerdings hatte ich das Problem, daß mir die glatten Nadeln immer wieder rausgerutscht sind, sobald ich verzopft habe. Das habe ich dann durch ein anderes (nicht glänzendes) Nadelspiel gelöst.
Schlingen haben sich bis jetzt keine gebildet. ich habe auch relativ schnell gemerkt wenn ich mal nur 4 Fäden abgestrickt hatte und konnte es spätestens in der nächsten Reihe wieder "reparieren".
Die Passform ist noch super, ich habe sie bis jetzt aber auch noch nicht gewaschen. Mal sehen, wie sie dann aus der Wama kommen...
LG
Maria