ich brauche bitte mal wieder Eure Hilfe. Ich stricke gerade den Fallmaschen-Pulli aus Malina. Der Pullover wird von Ärmel zu Ärmel gestrickt und nun stehe ich vor einem Problem:
Habe den 1. Ärmel fast fertig und nun steht in der Anleitung:
In der letzten R beids. 47 M neu dazu anschlagen
Und nun?? Also ich habe schon so viel rausgefunden das ich die zusätzlichen Maschen "aufstricken" muss. Am Anfang der Reihe erscheint mir das ganze ja noch einigermaßen logisch. ABER am Ende der Reihe
Oder muss ich in Hin- und Rückreihe jeweils am Anfang die 47 M anschlagen!? Oder wird der Pulli dann schief!?
Ich bin völlig ratlos und würde doch sooooooooooo gerne weiterstricken. Ich hoffe es kann mir einer von Euch helfen **liebguckt**
also ich kenne es so, dass ich in der Hinreihe die Maschen auf der einen Seite anschlage und in der Rückreihe die Maschen auf der anderen Seite anschlage (wie beim Maschen aufnehmen).
Ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen.
Hallo Trulla,
ich habe es früher auch mit Hin- und Rückreihe gemacht, aber seit dem ich das Buch von K. Buss habe, mache ich solche Massenzunamhen mit Aufstricken. Erklären kann ich das schlecht, aber ich könnte die Seite einscannen und dir mailen.
Gruß Hotti
maschen beidseitig aufnehmen = eine zweite nadel nehmen, maschen anschlagen, dann über die ärmelmaschen weiterstricken und am ende nochmals maschen aufnehmen.
den anschlag für neue maschen nehme ich immer wie beim häkeln aus der vorherigen masche. (1 maschen anschlagen, mit nadel durchstechen, faden holen, zurück und diese masche dann auf nadel aufnehmen, aus dieser 2. masche und den nächsten maschen dann, den vorgang immer wieder wiederholen, bis die gewünschte maschenzahl erreicht ist.)
wenn rücken-und vorderteil fertig dann entsprechend die aufgenommen maschen wieder abnehmen.
Trulla hat geschrieben:Am Anfang der Reihe erscheint mir das ganze ja noch einigermaßen logisch. ABER am Ende der Reihe
Oder muss ich in Hin- und Rückreihe jeweils am Anfang die 47 M anschlagen!? Oder wird der Pulli dann schief!?
Hallo Andrea,
genau betrachtet kannst Du nur "am Ende einer Reihe" zusätzliche Maschen anschlagen.
- Du strickst die vorletzte Reihe zu Ende. Dann hast Du den Faden ja "am Ende" der Reihe.
- Dann schlägst Du die Maschen für die eine Seite auf und
- DANN strickst Du die letzte Reihe und schlägst die Maschen auf der anderen Seite auf.
Du denkst schon richtig. Bei solchen Abnahmen ist es immer um eine Reihe verschoben. Das passt schon.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden." (irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
oder du machst es wie ich: ich nehme meine häkelnadel und ein frisches knäuel und häkel die gewünschte maschenzahl. nun hast du bei deiner häkelreihe eine seite, die sieht aus wie rechts gestrickte maschen und eine seite die hat einen "buckel". aus diesem buckel nehme ich die maschen auf die nadel - vorne und hinten - und weiter gehts.
du muß nach Anleitung auf beiden Seiten die gewünschte Maschenzahl zunehmen.1mal in der Hinreihe am Ende und dann strickst du ja anschließent die Rückreihe und an dieser am Ende nimmst du die restlichen ebenfalls auf.
Vielen vielen Dank für Eure Tipps - ich habe es geschafft
Ich habe es so gemacht, wie die meisten von Euch es beschrieben haben: ich habe einmal in der Hin- und einmal in der Rückreihe die nötigen Maschen aufgestrickt.