Ich möcht mich jetzt mal ans Musterstricken ranwagen, hab auch schon einen Versuch hinter mir, aber irgendwie...
Wie schafft Ihr es, dass Ihr nicht vergesst wo Ihr im Muster grad seid??? Bin da ein wenig am verzweifeln weil ich das irgendwie net so auf die Reihe bekomm. Hab mal ein Lineal hingelegt, aber wenn mein schusseliger Freund mal wieder meint, er müsse sich in meine Kuschel- und Strickecke aufs Sofa legen räumt er das achtlos bei Seite und ich bekomm nen Anfall Gibts da vielleicht noch andere Tricks?
Liebe Grüße
Kessy
Also ich nehme mir immer einen Zettel dazu und zähle Reihen. Immer nach jeder Reihe mache ich einen Strich. So kann ich auch am nächsten Tag wieder einfach weitermachen. Wenn das Muster eine bestimmte Reihenzahl hat, dann schreibe ich mir auch immer auf, wenn ein Mustersatz vorbei ist. Beispiel: ein Mustersatz hat 12 Reihen, dann schreibe ich: 12, 24, 36, 48 etc. und wenn ich dann 12, 24 etc Reihen fertig habe, streiche ich die Zahl durch. Klingt vielleicht etwas kompliziert, aber hat sich bei mir bewährt......
Gruss
Katja
ich habe ein Magnetbord mit zwei Magnetschienen (ähnlich einem Linesal) da lege ich mein Muster drau und schiebe die Magnete immer um eine Reihe höher. Du kannst dir sowas auch selbst bauen: nimm eine etwas stärkere Pappe als Bord und einen festen Karton als Lineal. Befestige an den Seiten eien Gummi und spann das ganze um das Bord. Da sollte dann auch nichts verrutschen...
Bevor ich dieses Teil hatte, hab ich mir das Muster kopiert und mit Bleistift auf der Kopie immer ausgestrichen, was schon gestrickt war.
bei "kleinen" Mustern, sprich Mustern mit wenigen Reihen, habe ich das nach ein paar Mustersätzen im Kopf.
Bei umfangreicheren Mustersätzen verwende ich den Strickreihenzähler, der entweder auf meine Rundstricknadel hängt oder daneben liegt. Es gibt aber auch einen, den man auf normale Nadeln stecken kann.
Was ich auch schon gemacht habe, ist, neben der entsprechenden Reihe im Mustersatz in der Anleitung mit einem weichen Bleistift einen Haken zu machen. Da weiß man dann auch immer, wo man ist. Wenn ich fertig bin, radiere ich das dann vorsichtig wieder weg.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden." (irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
ich kopiere mir das Muster und hake die Reihen mit unterschiedlichen Symbolen ab. Kleinere leichte Muster sind spätesten beim 2. im Kopf, größere kompliziertere müssen beim 3. im Kopf sein. Man sieht dann auch den Verlauf der Strickerei. Gruß Gitte
Bei komplizierteren Mustern mache auch immer eine Kopie, auf der ich rumkritzeln kann, bei einfachen reicht es mir, wenn das Buch/Heft aufgeschlagen da liegt. Außerdem ist bei mir der Reihenzähler obligatorisch - er hängt immer am Anschlagsfaden.
Danke für die vielen tollen Tips. Da war schon viel hilfreiches dabei. Also so mit Muster im Kopf wird am Anfang glaub noch etwas schwierig, aber ich glaub das macht die Übung. Ich werd wohl mal die Methode mit Bleistifft und dem selbstgebastelten Brett übernehmen. Wenn ich dann mal wieder irgendwo bestell kommt dann der Maschenzähler mit auf die Liste.
@Shahla
Dagegen is mein Freund leider "Beratungsresistent"
gitte43 hat geschrieben:ich kopiere mir das Muster und hake die Reihen mit unterschiedlichen Symbolen ab. Kleinere leichte Muster sind spätesten beim 2. im Kopf, größere kompliziertere müssen beim 3. im Kopf sein. Man sieht dann auch den Verlauf der Strickerei. Gruß Gitte
So mache ich es auch, aber ich mach mir mehrere Kopien in Vergröperung,
dann muss ich mich nicht jedesmal über die (meistens) kleine Musterschrift beugen.
Und bis ich die Musterschrift im Kopf habe, mache ich am Rand an die erledigten
Reihen einen Haken.
Hallo Kessy,
Ich hab auch so ein Magnetbord nehme es nur zum Sticken.Für Hefte die ja etwas dicker sind habe ich eine große Büroklammer die ich einfach weiterschiebe von Runde zu Runde.
Kessy hat geschrieben:Also so mit Muster im Kopf wird am Anfang glaub noch etwas schwierig, aber ich glaub das macht die Übung.
Hallo Kessy,
das kommt ganz aufs Muster an und wie oft Du den Mustersatz stricken musst. Kann sein, dass es am Anfang ein bißchen länger dauert.
Merken hat bei mir (bisher) nur einmal nicht funktioniert: Das war ein Mustersatz über 16 Reihen, den ich nur drei bzw. vier mal stricken musste..
Viel Spaß!
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden." (irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
von meiner Großtante,die sehr viele Strickdecken angefertigt hat.
Damit habe ich auch schon gute Erfahrungen gemacht.
Wenn es geht, mache ich mir vom Muster eine Kopie und stecke auf dem Papier immer am Reihenanfang eine Stecknadel rein, man darf nur nicht vergessen, nach jeder Runde die Stecknadel umzustecken.
muddipetra hat geschrieben:Wenn es geht, mache ich mir vom Muster eine Kopie und stecke auf dem Papier immer am Reihenanfang eine Stecknadel rein, man darf nur nicht vergessen, nach jeder Runde die Stecknadel umzustecken.
Ja, genau so mache ich es auch mit meinen Strick - oder Häkeldeckchen.
muddipetra hat geschrieben:
Wenn es geht, mache ich mir vom Muster eine Kopie und stecke auf dem Papier immer am Reihenanfang eine Stecknadel rein, man darf nur nicht vergessen, nach jeder Runde die Stecknadel umzustecken.
DA liegt das Problem...die Stecknadel würd ich immer vergessen umzustecken
Dann häng dir doch einen Maschenmarkierer an den Rundenanfang (bzw. bei Hin- und Rückreihen vor die letzten 2,3 Maschen) und in dem Moment, in dem du den Maschenmarkierer auf die andere Nadel hebst, machst du deinen Strich / drehst den Reihenzähler weiter / pinnst die Stecknadel weiter / ...
Irgendwann wird dir das in Fleisch und Blut übergegangen sein.