Socken für "stramme" Frauenfüßchen ...

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Skchen
Beiträge: 1116
Registriert: 14.09.2007 14:29
Wohnort: Belgische Eifel

Beitrag von Skchen »

Hallo Kläuschen,

Warum strickt Du nicht die ganze Socke (bis auf die Länge, natürlich) in Gr. 46 ? Ich schätze, es macht nicht viel Sinn, zur Ferse hin zu verjüngen, sie wird ja auch etwas breitere Füsse haben, oder ?

Liebe Grüsse
Anja
Benutzeravatar
Loewenzahn
Beiträge: 576
Registriert: 27.09.2006 13:29
Wohnort: Pullem bei Kölle

Beitrag von Loewenzahn »

Hi Kläuschen,
ich gehöre selbst auch zur XXXL-Fraktion und hab' außerdem durch eine Venenschwäche auch noch ständig gechwollene Knöchel. Ich stricke meine Socken für Gr. 41 deshalb bei NS 2 immer mit 84 M und reduziere beim Zwickel dann bis auf 72 M (Länge dann natürlich für Gr. 41). Außerdem stricke ich alle Bündchern inzwischen 2 re, 2 li und mit Strech-Garn (ggfs. in einer schönen Kontrastfarbe), da schneidet dann nix ein und sitzt auch noch, wenn die Knöchel mal nicht so stark geschwollen sind.

LG
moni
Beiträge: 573
Registriert: 07.07.2006 13:17
Wohnort: Dortmund

Beitrag von moni »

Hallo Kläuschen,

ich mach das immer so: den Schaft aus SChurwolle mit 125er LL ( entspricht 6-fach Sowo) mit Nd 3 in 2re 2li.
Dann kurz vor der Ferse mit 4-fach Sowo und Nd 2,5 weiter, ganz normal den Fuss.
Je nach breite des zu bestrickenden Fusses reichen dann 4 M mehr aus.
Der SChaft ist durch die etwas dickere Wolle schön dehnbar.
Die ersten Runden mit Brazilia oder ähnlichem stricken gibt den Socken noch etwas Pfiff.

Gruß,moni
Benutzeravatar
Syllimi
Beiträge: 2428
Registriert: 25.08.2005 21:32
Wohnort: em scheena Schwobaländle

Beitrag von Syllimi »

Hallo Kläuschen,
ich habe ne Bekannte die bekommt ihre Größe 41 Socken von mir auch immer mit 71M angeschlagen.Ich mach dann die ganzen Socken in 2re/2li Muster (nach der Ferse halt nur oberhalb und unten klar glatt rechts).
Das paßt dannimmer ganz gut
Liebe Grüße,
Sylvia

Bild
Benutzeravatar
Ruesselchen
Beiträge: 1507
Registriert: 19.06.2006 00:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von Ruesselchen »

Ich hab auch "stramme Füßchen". Ich stricke meine Socken mit Nadelstärke 2,5 (ich stricke ziemlich fest) und schlage 80 Maschen an. Den Bund ca. 12 Rd. 2re 2 links und dann glatt rechts weiter nach den allgemeinen Socken-Regeln, die in jedem Buch oder Spezial-Strickheft stehen.

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Liebe Grüße von Ulli
Handarbeiten sollte man nur an jemanden verschenken, der sie auch zu würdigen weiß !

Bild
Benutzeravatar
Frau Rossi
Beiträge: 201
Registriert: 25.03.2007 12:26

Beitrag von Frau Rossi »

ich starte the schaft mit 4x18 und verjünge dann 2x nach je ca. 3cm auf 4x16 - dann ganz normal weiter nach regia-sockentabelle.

ob 1re1li oder 2re2li... ganz nach gusto.

ich stricke mit 2,5 nadeln.
Bild Viele Grüße !
Benutzeravatar
Brianna
Beiträge: 1160
Registriert: 26.06.2007 19:48
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Brianna »

Versuch doch mal den italienischen Anschlag. Ich hab recht stramme Waden , mir ist immer der Anschlag zu eng und schneidet ein. Seit ich auf den italienischen Umschlag umgestiegen bin, hat sich das Problem erledigt.

Grüße

Brianna
Benutzeravatar
Sylvie
Beiträge: 825
Registriert: 25.07.2007 23:29
Kontaktdaten:

Beitrag von Sylvie »

@ Brianna
Wie geht denn der italienische Anschlag?Den kenn ich garnicht...
Liebe Grüße
Sylvie
Stiena
Beiträge: 133
Registriert: 30.10.2006 17:50

Beitrag von Stiena »

Hallo Sylvie,

schau mal hier bei Lana Grossa. Achtung PDF.

LG Stiena
Steki
Beiträge: 1878
Registriert: 21.02.2007 23:28
Wohnort: Deutschland

Beitrag von Steki »

Hallo Kläuschen,

Du kannst auch die entsprechende Maschenzahl mit Nadelstärke 3 bis 3,5 anschlagen und 3-5 Rd. mit dieser NS stricken.
Dann wechsle auf NS 2,5 und stricke ohne Verjüngung den Schaft und den Rest weiter.
Nach dieser Methode, passt auch die Socke über den Spann bei normaler Maschenzahl.

LG - Steki
Benutzeravatar
Anna
Beiträge: 884
Registriert: 21.10.2006 14:45
Wohnort: NRW

Beitrag von Anna »

Es geht auch ohne Kontrastgarn.

Ich glaube, dass man dabei aber die Maschen irgendwie anders anschlagen muss (ist u.a. im Buch von Katharina Buss erklärt).
Schöne Grüße von Anna Bild

Bild
Antworten