Erstlingsmütze aus Sockenwolle

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Benutzeravatar
beemybear
Beiträge: 123
Registriert: 16.02.2007 13:30
Kontaktdaten:

Beitrag von beemybear »

Stimmt, da wir alle nicht Allergie-behaftet sind, habe ich daran überhaupt nicht gedacht :oops: .
Nachfragen ist aber 'ne gute Idee!
Benutzeravatar
strickegern
Beiträge: 386
Registriert: 06.09.2007 19:23

Beitrag von strickegern »

Hallo Christl,

vielen Dank für den Tip.

Wie mache ich denn bei dieser Mütze die Abnahmen? Und wie oft?

Liebe Grüße,
strickegern
Benutzeravatar
strickegern
Beiträge: 386
Registriert: 06.09.2007 19:23

Beitrag von strickegern »

Hallo Bruni,

daran habe ich gar nicht gedacht :oops:

Aber zum Glück ist bei uns keiner allergisch.....

Liebe Grüße,

strickegern
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

beemybear hat geschrieben:Stimmt, da wir alle nicht Allergie-behaftet sind, habe ich daran überhaupt nicht gedacht :oops: .
Nachfragen ist aber 'ne gute Idee!
Hallo,

ich habe mir da früher auch keine Gedanken gemacht - obwohl ich selber Probleme mit Wolle habe - bis ich vor Jahren für Freunde ein Babyjäckchen stricken wollte und passendes Garn gesucht habe. Da gab es dann - war, glaube ich, sogar im Junghans-Katalog - "Baby-Wolle" und "Baby-Acryl". Bei letzterem Stand dann dabei: "für Babys, die keine Wolle vertragen". In dem Moment hat´s dann auch bei mir "Klick" gemacht... ;)
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
Christl
Beiträge: 2452
Registriert: 25.02.2007 11:31
Wohnort: Fürstenfeldbruck

Beitrag von Christl »

strickegern hat geschrieben:Hallo Christl,

vielen Dank für den Tip.

Wie mache ich denn bei dieser Mütze die Abnahmen? Und wie oft?

Liebe Grüße,
strickegern
Hallo Strickegern

In der 1.Abnehmrunde markierst du dir die M.(ein Kontrastwollfädchen um die M.)
z.B. 10 M. rechts,2M.rechts zus. stricken,(diese markieren),10 re.2 zus.stricken.....usw.8 mal = 96 M.
2.und 3. Rd. ohne Abnahme
Dann wieder 9 M.re, 2 re. zus. stricken.......usw.
2 u.3.Rd. ohne Abn.
Dann 8 M. re., 2 re. zus.,8 re.,2 re. zus.....usw.
Immer wieder messen,wenn es schneller gehen soll (bei erreichter Höhe)
in jeder Rd. abnehmen.
Am Ende hast du auf jeder Nadel noch 2 M.
Faden abschneiden,mit doppeltem Faden durch die 8 M. fädeln und das ganze zusammenziehen,links vernähen. :wink:
Liebe Grüße Christl

Bild
Benutzeravatar
strickegern
Beiträge: 386
Registriert: 06.09.2007 19:23

Beitrag von strickegern »

Hallo!

O.K., jetzt habe ich es verstanden :D

Die Methode ist die gleiche wie bei der anderen Mütze. Daher vermute ich, dass alle Mützen so gestrickt werden.

Aber gut, genug Fragen gestellt, nun ran an die Arbeit :)

Schönen Tag noch,
Strickegern
Antworten