Habe Euch bis jetzt still "belauscht"
.... Ohmannohmann ... und ich habe auch schon ernsthaft mit dieser Technik geliebäugelt, weil ich dachte, es sei relativ einfach
Jetzt aber mal ne blöde Frage - mit dem Rand versäubern ist ja schon mal d-e-r Stress ... gibt´s da nicht auch Deckchen mit vorfabrizierten Rändern, wo man sich "nur" vorerst mit der Fläche herumschlagen kann ?
Das ist ein Bild (ich habe es gechafft ) einer Decke im Zackenmuster. Die ist an den Ecken geklebt. Ich stelle morgen oder Montag mal ein Bild einer anderen Decke ein, da wurde genäht. Jetzt wo ich Bilder erstellen kann, werdet Ihr meine Auswahl kennen lernen.
Viele Grüße
Brigitte
2020 Gekauft: 150 g
2020 Verstrickt:65 gr, 200 gr 200 gr, 640 gr., 560 gr
Verschenkt: 1100 gr
Minus 2615 gr
Katzenliese,
also von heute auf morgen hast Du diese Sachen nicht fertig. Die Decke die ich gerade eingestellt habe, da brauchte ich gut ein halbes Jahr. Sie ist 90 X 90 cm.Habe zwischendurch aber auch gestrickt. Aber kleinere und nicht so aufwändig gestickte Deckchen gehen halt schneller. Das vornähen macht mir auch nicht so den Spaß, aber ist wie beim Stricken, der Pulli muß auch zusammengenäht werden.
Viele Grüße
Brigitte
2020 Gekauft: 150 g
2020 Verstrickt:65 gr, 200 gr 200 gr, 640 gr., 560 gr
Verschenkt: 1100 gr
Minus 2615 gr
Habe Euch bis jetzt still "belauscht"
.... Ohmannohmann ... und ich habe auch schon ernsthaft mit dieser Technik geliebäugelt, weil ich dachte, es sei relativ einfach
Jetzt aber mal ne blöde Frage - mit dem Rand versäubern ist ja schon mal d-e-r Stress ... gibt´s da nicht auch Deckchen mit vorfabrizierten Rändern, wo man sich "nur" vorerst mit der Fläche herumschlagen kann ?
Liebe Grüße
Caro
Ja, was nu, Hardanger oder Klöppeln ?!? (Ich sag dir, alles machen zu wollen ist schreeeeecklich !!!)
Zu deiner Frage: es gibt auch konfektionierte Decken, die Hardanger-tauglich sind, d. h., der Rand ist irgenwie gesäumt und du stickst "nur" die Motive. Aber der eigentliche "Hardanger-Charakter" mit dem gezackten oder gebogen Rand geht verloren. Mein Mann "schimpft" auch immer, wenn ich wieder eine Decke verschandele, indem ich sie ausschneide. Für den Anfang ist natürlich die erste Version geeignet. Aber beim zweiten Teil machen wir dann schon einen richtigen Langettenrand, ne?
Liebe Grüsse
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
O.K. , liiiehiiiibe Moni ...
dann mach ich den Hardanger Kurs bei Dir und treibe Dich in den endgültigen Wahnsinn
und die Nähmaschine ist dann auch noch hin
oder mit Fixativ zugebappt oder was alles an Katastrofen ... .
Dass Klöppeln sau(PIG)schwer ist, ist mir klar ... aber Hardanger hab ich einfach unterschätzt
ich fange immer dort an, wo es in der Stickschrift angegeben ist. Das ist in der Regel innen und dann arbeitet man sich erst zum Rand hin.
Hast Du auch erst die Mitte gesucht und mit farbigen Garn in Längs - und Querrichtung mit Vorstichen markiert (Oh man , ist das schwer zu beschreiben).
Und was meinst Du mit zum Rand paßt es nicht mehr?
Viele Grüße
Brigitte
2020 Gekauft: 150 g
2020 Verstrickt:65 gr, 200 gr 200 gr, 640 gr., 560 gr
Verschenkt: 1100 gr
Minus 2615 gr
Hallo, Trinchen.
Am Anfang mache ich ein Fadenkreuz, d. h., ich lege den Stoff 1 x zusammen (um die ungefähre Hälfte zu finden). An dem Knick ziehe ich in einer Kontrastfarbe einen Hilfsfaden ein, und zwar immer im Abstand von 4 Fäden (wie später die Plattstichgruppen werden. Dann fange ich von der Mitte aus an, quer einen Hilfsfaden einzuziehen und zwar so, dass der mittlere Stich genau über einem schon vorhandenen liegt (also 2 Fäden nach rechts und 2 Fäden nach links). Das sieht dann aus wie ein Kreuz. Mit diesem Faden gehe ich erst im 4-er-Schritt von der Mitte aus zum einen Rand, dann von der Mitte aus zum anderen Rand. Jetzt ist dein Stoff "gevierteilt". Wenn du jetzt von der Mitte aus zu sticken anfängst, kannst du dich immer an den Fäden orientieren. Also, die Plattstichgruppe muss exakt in der Höhe mit dem Hilfsfaden übereinstimmen, bzw. der mittlere der 5 Plattstiche muss genau auf einem Hilfsfaden liegen, bzw. der Hilfsfaden zwischen 2 Gruppen. So kannst du jeweils nach einem Viertel kontrollieren, ob du noch richtig liegst.
Wenn ich mal so einen "Wurm" drinhabe, wo ich nach mehrmaligem zählen auch nicht finde woran es liegt, ziehe ich auch Hilfsfäden ein, z. B., an einer Ecke vom Kasten, im Viererschritt zum Rand, und dann an verschiedenen Stellen, da sieht man es oft besser. Was auch gerne passiert ist, dass man Plattstichgruppen versehentlich nur über 3 Fäden macht, oder einfach mal einen irgendwo vergisst.
Ich hoffe, du findest den Fehler (an Stellen wo nicht geschnitten wird, kann man auch mal "improvisieren"). Wenn du allerdings schneiden musst, und gegenüber kein Faden ist, wirds blöd.
Viel Spass noch.
Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Die Fadenkreuze sind mit das Wichtigste, damit du dich an irgend etwas
orientieren kannst.
Zuerst die Mitte v. Stoff markieren, von hieraus mit Kontrastfarbe immer
über 4 Fäden zum Rand sticken. Bei deinem Modell zuerst die längste Seite.
Dann das Gleiche über 4 Fäden von der Mitte zu den kürzeren Seiten.
Jetzt erst fängst du mit dem Hardanger-Sticken an. Beim Fadenkreuz in der Mitte anfangen u. immer in Runden bis zum äußeren Rand.
Anhand der Kontastfäden, die du ja genau wie deine Hardangerstiche, über
4 Fäden gestickt hast, kannst du jede fertige Runde kontrollieren, ob du
noch korrekt gestickt hast.
Hast dir da für den Anfang auch etwas Schwieriges ausgesucht.
bei der Stickschrift würde ich auch beim mittleren Pfeil beginnen, dann einmal rum, das das erste feld Plattstiche fertig ist.
Bei dem 2. Feld werden doch 21 Plattstiche runter gestickt, das was Du markiert hast, dann kommen doch rechts die 3 Plattstichgruppen, hast Du da auch bedacht das in das gleiche Loch gestochen wird. Also wo der 21. Plattstich ist, da wird auch für die andere Plattstichgruppe eingestochen.
Die Stickschrift gefällt mir gut, kann mir vorstellen das es fertig sehr schön aussieht.
Viele Grüße
Brigitte
2020 Gekauft: 150 g
2020 Verstrickt:65 gr, 200 gr 200 gr, 640 gr., 560 gr
Verschenkt: 1100 gr
Minus 2615 gr
Schön, dass du es nicht gleich in die Ecke schmeisst. Wenn mich irgendwelche Handarbeiten ärgern, erkläre ich denen immer, dass ICH am Schluss der Sieger bin.
Manchmal funktionierts.
Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.