Hardanger für Anfänger

Moderatoren: moderator_eva, Moderator Sonja

Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Hallo, Trinchen,
mein erstes (sehr kleines) Hardanger-Werk hab ich nach mehrmaligem Auftrennen in den Müll geschmissen. Ich habs einfach nicht begriffen. Geholfen hat mir dann eine Bekannte, die mir es gezeigt hat. Sehr gut erklärt sind die einzelnen Schritte und Stiche auch in den Hardanger-Heften, die es im Zeitschriften-Laden gibt.

Inzwischen hab ich schon Decken, Läufer, Sterne usw. gemacht. Wenn mans erst mal kapiert hat, ist es sehr einfach und wunderschön.

Als Material nehme ich meistens 80-fädigen oder 71-fädigen Zählstoff, für die Plattstiche Perlgarn Nr. 5 und für die Stege Nr. 8.

Wo man im Internet entsprechende Seiten findet, weiss ich leider nicht.

Wenn du am probieren bist, und nicht weiterkommst, melde dich einfach nochmal.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Ich hab auch schon Schülertuch benutzt (111 Fäden), dann aber Plattstiche und Stege in Nr. 8 gestickt. War aber sehr mühselig, und würde ich vor allem am Anfang nicht machen.

Gutes Gelingen.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Genau. Ich verwende nur diese beiden Stärken. Manchmal ist Nr. 3 angegeben, aber das wird sooo dick. Also, Plattstiche Nr. 5, Stege Nr. 8. Das mit dem Vierfachstickgarn ignoriere ich auch, da nehm ich 8.

Ach ja, den Rand sichere ich so: Plattstiche mit 2-fädigem Sticktwist in der Farbe des Perlgarnes vorsticken (also überall da, wo der Langettenrand hinkommt, um den herum dann ausgeschnitten wird), quer mit der Nähmaschine drübernähen (also in der Mitte des Stiches, so ungefähr -I-I-I-I-I-I---, I = Plattstich, - = Nähmaschine), dann den Langettenrand mit Perlgarn drübersticken - hält bombenfest.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
peti
Beiträge: 289
Registriert: 01.04.2007 13:40
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von peti »

Hallo Trinchen, hallo Miss Piggy,

ihr seid ja flott unterwegs.
@ Miss Piggy: Der Tipp mit der Nähmaschine ist ja toll.
Hab auch schon mal extra nen VHS-Hardanager-Kurs mitgemacht.
Habs aber nur mit Unterstich und dann Langettestich drüber gelernt.

Dir Trinchen wünsch ich viel Vergnügen und Erfolg.

Liebe Grüße Petra
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Das mit dem Kleber hab ich auch schon mal probiert. Aber: solange er nass ist, kannst du nicht sticken, wenn er trocken ist, kriegst du die Nadel fast nicht mehr durch. Ausserdem hat man Reste auf dem unbestickten Stoff, sieht auch nicht toll aus.

Es gibt von Anchor eine kostenlose Anleitung. Da steht hinten die Adresse "www.coatsgmbh.de" drauf. Hab grad mal geschaut, da gibts im Forum eine Rubrik "sticken", da hat jemand auf kostenlose Anleitungen hingewiesen. Hab nur grad wenig Zeit, weiterzuschauen, vielleicht findest du ja was.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Benutzeravatar
bastelhilde
Beiträge: 1579
Registriert: 10.01.2007 00:12
Wohnort: am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von bastelhilde »

Hallo
Schau mal hier http://www.handarbeitswerkstatt.de oder http://www.teddys-handarbeiten.de hab irgendwo noch eine Seite.wenn ich sie finde melde ich mich nochmal. :D
Liebe Grüße
Hilde
http://img.gg/A9ObXMx
Benutzeravatar
brigitte2
Beiträge: 5005
Registriert: 01.04.2006 17:17

Beitrag von brigitte2 »

Hallo Trinchen,
bin vor ein paar Jahren auch mit einfachen Deckchen, nach Anleitung eines diversen Hardangeheftes, angefangen. Und mich hat das Fieber gepackt. Besuche auch im Herbst wieder einen Hardangerkurs um auch kompliziertere Stiche kennen zu lernen.
Moni hat aber alles richtig erklärt mit den Perlgarnstärken und so. Beim Langettenrand nähe ich auch mit der Nähmaschine. Es gibt dann noch einen sogenannten Durchbruchrand da werden die Ecken geklebt. Aber ich würde auch mit einem Langettenrand beginnen.
Viele Grüße
Brigitte


2020 Gekauft: 150 g
2020 Verstrickt:65 gr, 200 gr 200 gr, 640 gr., 560 gr
Verschenkt: 1100 gr
Minus 2615 gr
Benutzeravatar
brigitte2
Beiträge: 5005
Registriert: 01.04.2006 17:17

Beitrag von brigitte2 »

versuch es mal hiermit

http://www.echte-handarbeit.de/index2.html

und etwas was unbedingt zutrifft:

Hardanger Alptraum “Hardanger-Lust”

Gedicht einer Unbekannten

Wenn sich jemand testen will,
was er noch kann, oder ob eine neue Brille ist dran,
der melde sich beim Hardanger-Stickerei-Kurs an.
Ich bin das erste mal hingegangen,
hab nach Erklärung und Anweisung gleich angefangen.
Ich hab gestickt und aufgemacht,
die anderen haben auch mal gelacht,
aber ich habe gestickt und aufgemacht.
Ich denke, Mensch, so doof kannst Du doch nicht alleine sein,
da fällt mir meine Brille ein,
ja die wird´s sein.
Du wirst morgen gleich zum Augenarzt laufen
und dir eine Brille kaufen.
Ganz klein und still bin ich nach Hause gegangen
und hab dort sofort wieder angefangen.
Ich hab gestickt und wieder aufgemacht,
auf einmal war es Mitternacht
und ich hab gestickt und wieder aufgemacht.
Bis gegen 1 Uhr hab ich wohl gesessen,
denk ich doch: jetzt hast du´s gefressen.
Beruhigt bin ich dann ins Bett gegangen
und hab im Traum dann wieder angefangen.
Ich hab gestickt und wieder aufgemacht,
sicher wohl die ganze Nacht,
denn schweißgebadet bin ich am Morgen aufgewacht.
Doch was ich am ersten Tag so verflucht,
das ist geworden zu einer Sucht.
Ich habe keine Zeit mehr, komm nicht mehr raus.
Mein Mann kommt von der Arbeit jeden Tag früher nach Haus.
Dann fällt auch manchmal das Mittagessen aus.
Und wenn ich nicht unbedingt müßte, das solltet ihr sehen,
ich würde auch nicht mehr auf die Toilette geh´n.
Drum reiche still dankend jenem die Hand,
der einst die Hardanger-Stickerei erfand.
Viele Grüße
Brigitte


2020 Gekauft: 150 g
2020 Verstrickt:65 gr, 200 gr 200 gr, 640 gr., 560 gr
Verschenkt: 1100 gr
Minus 2615 gr
Benutzeravatar
Lydia Maris
Beiträge: 605
Registriert: 31.07.2006 21:47
Wohnort: bei Hagen

Beitrag von Lydia Maris »

Hallo Ihr Lieben,
ich habe auch schon einige Hardangerabeiten gemacht und hatte immer viel Spass daran.
Den Nähmaschinentrick kannte ich aber auch noch nicht, muß ich nächstes Mal unbedingt ausprobieren.
@Brigitte 2: Das Gedicht trifft´s haargenau - sehr schön.
LG
Lydia :D
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Geht fast immer über 4 Fäden, also 3 Löcher. Wenn du schneidest sinds dann 4 Fäden zwischen den Gruppen.

Nicht aufgeben !

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Benutzeravatar
brigitte2
Beiträge: 5005
Registriert: 01.04.2006 17:17

Beitrag von brigitte2 »

eine Plattstichgruppe besteht aus 5 Plattstichen dann 3 "Löcher"lassen und im 4. wieder eine Plattstichgruppe .
Viele Grüße
Brigitte


2020 Gekauft: 150 g
2020 Verstrickt:65 gr, 200 gr 200 gr, 640 gr., 560 gr
Verschenkt: 1100 gr
Minus 2615 gr
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Da hatte ich auch ein Problem, bis ich begriffen hatte, das ich 5 Plattstiche machen muss, damit 4 Fäden dazwischen sind. Und dann 3 Löcher auslassen, weil das dann auch wieder 4 Fäden sind.

Beim schneiden habe ich mir eingeprägt, ich darf nur die Fäden abschneiden, wo links und rechts davon ein Plattstich ist, also Ein- bzw. Ausstichstelle. Habs nämlich auch schon geschafft, die Fäden, die praktisch unter den Plattstichen liegen, abzuschneiden. Grummelgrummel.

Und die Stege werden dann wie eine 8 umstickt, und zwar je 2. Das hast du richtig erkannt.

Viel Spass weiterhin.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Benutzeravatar
brigitte2
Beiträge: 5005
Registriert: 01.04.2006 17:17

Beitrag von brigitte2 »

aber bis zum Schneiden dauert es doch was. Erst müssen alle Plattstiche fertig sein und ich weiß nicht,ob Du noch andere Muster stickst. Madeirasternchen müssen auch unbedingt vor dem Schneiden gestickt werden.
Viele Grüße
Brigitte


2020 Gekauft: 150 g
2020 Verstrickt:65 gr, 200 gr 200 gr, 640 gr., 560 gr
Verschenkt: 1100 gr
Minus 2615 gr
Benutzeravatar
brigitte2
Beiträge: 5005
Registriert: 01.04.2006 17:17

Beitrag von brigitte2 »

Trinchen hat geschrieben:
Wenn mir jetzt noch jemand erzählt, wie ich Bilder hier einstellen kann, kann ich euch schon den ersten Teil meines Werkes zeigen.

Liebe Grüße Trinchen
Das ist auch mein Problem.
Viele Grüße
Brigitte


2020 Gekauft: 150 g
2020 Verstrickt:65 gr, 200 gr 200 gr, 640 gr., 560 gr
Verschenkt: 1100 gr
Minus 2615 gr
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Nee, zu dritt. Ich brauch auch immer mein Töchterlein dazu.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Benutzeravatar
Sandmännchen
Beiträge: 247
Registriert: 05.03.2007 16:33

Beitrag von Sandmännchen »

Hallo ihr Drei,

in diesem Link ist genau beschrieben wie es funktioniert. So habe ich es auch gelernt. Und ist eigentlich ganz einfach.

Viel Spaß beim Ausprobieren.
Aus dem Emsland grüßt
Bild Anita
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Das mit der Nähmaschine ist, glaub ich, nicht altmodisch, sondern ein "Geheimtip", den ich von der Dame habe, die mir das mit dem Hardanger damals erklärt hat. Zu der Zeit hatte sie noch ein Handarbeitsgeschäft und gab Kurse an der Volkshochschule. In Heften und Büchern (hab inzwischen etliche davon) hab ich das noch nie gelesen. Ich weiss nicht, ob sie sich das selbst ausgedacht hat, oder auch irgendwoher den Tip bekam.

Ich finde es jedenfalls genial, auch wenn es ein wenig Arbeit macht. Es hält wirklich super gut.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Benutzeravatar
brigitte2
Beiträge: 5005
Registriert: 01.04.2006 17:17

Beitrag von brigitte2 »

Ich gehe doch auch in einen Hardangerkurs und unsere Leiterin sagt auch immer"nähen". Weil es einfach besser hält. Obwohl bei größeren Decken es manchmal mühselig ist. Denn es geht bei einem gezackten Rand manchmal nicht mit der Maschine. Außer bei dem Zackenrand, da wird geklebt.
Viele Grüße
Brigitte


2020 Gekauft: 150 g
2020 Verstrickt:65 gr, 200 gr 200 gr, 640 gr., 560 gr
Verschenkt: 1100 gr
Minus 2615 gr
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Na, gerne doch. Sieht auch schon toll aus, dein Ergebnis!

Frohes Schaffen weiterhin.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Benutzeravatar
Wollknäuel
Beiträge: 1285
Registriert: 24.02.2006 13:03

Beitrag von Wollknäuel »

Hab vor einigen Jahren einen Kursus bei der KVHS mitgemacht, um
überhaupt erst mal Hardanger-Grundkenntnisse zu bekommen.
Dort haben wir die Ränder mit Textilkleber direkt aus der Tube verklebt.
Das ist die sauberste u. schnellste Möglichkeit und beim Zickzack-Rand das
Idealste.
Antworten