Ich habe nun in einigen Anleitungen und auch bei wollsucht.de "Vorgarn" gelesen und gesehen... was versteht man unter "Vorgarn" eigentlich ?
fehlen da Veredelungsschritte ? filzt es leichter ?? oder ist lediglich der Unterschied, dass es in "Platten liegt"
Wäre schön wenn mir jemand "Licht ins Dunkle" bringen könnte.
Danke im voraus & schönes Wochenende !
danke cora - das ging ja fix !
den link kannte ich noch nicht.
muss ich dann erst noch verdrehen ?? oder geschieht das beim wickeln und stricken dann automatisch ?
bin jetzt gerade etwas skeptisch ob das ein sauberes maschenbild gibt ?
Bisher war ich ja nur neugierig und habe (noch) kein Vorgarn bestellt.
War einfach mal neugierig - auch für welche Modelle es eigentlich von Vorteil / sinnvoll wäre Vorgarn zu verwenden ?
Vorgarn ist das ausgezogene Garn aus dem Kammzug, ohne Drehung.
Mit Hilfe eines Wollwicklers läßt es sich nicht verarbeiten, es reißt ganz schnell beim geringen Zug oder wenn man hängen bleibt, weil es ja noch nicht mit Drall versehen ist.
Wenn man ein Spinnrad hat, kann man versuchen, es selbst zu verdrillen, dann kommt sowas raus wie das Uru-Garn.
Man kann natürlich das Vorgarn auch mit einen anderen Faden verzwirnen, das würde ich aber erst tun, nachdem es einmal einzeln verdrillt worden ist.
Man kann es aber ganz vorsichtig verstricken, ich hab daraus zweifädig ein Tuch gestrickt. Verstrickt ist es ziemlich haltbar (natürlich sollte man vermeiden, irgendwo hängen zu bleiben, aber das ist bei Uru ja ähnlich).
Es ist meiner Meinung nach nicht für Pullover geeignet, weil es schnell pillt und wer Wollfett in der Wolle nicht mag, ist damit auch nicht gut beraten, es enthält nämlich noch welches.
Alles in allem würde ich sagen, es ist ein Garn für erfahrene Strickerinnen, aber eben nur was für Tücher oder sehr gut zum Filzen.
Noch ein PS: Es ist absolut ungeeignet für Nebenherstricken, man muß ständig auf die Arbeit sehen und es ist meiner Meinung nach auch ungeeignet für jemanden, der fest strickt, da würde es unverzwirnt sofort reißen.