Zusammennähe mit der Nähmaschine

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Sternschnuppe
Beiträge: 71
Registriert: 08.03.2007 06:54

Zusammennähe mit der Nähmaschine

Beitrag von Sternschnuppe »

Ich habe diese Frage schon in einem älteren Thread gestellt, leider wurde sie dort aber nicht beantwortet, deshalb jetzt als eigenes Thema.

Ich habe bereits mehrfach gelesen, dass manche die Strickteile mit der Maschine zusammennähen. Wie funktioniert das genau?

Und weil ich schon dabei bin, wie macht man das Einweben bei Knäuelwechsel? Mich regt die ewige Vernährerei fürchterlich auf.
Benutzeravatar
Strickwut
Beiträge: 3484
Registriert: 25.08.2005 07:54
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Strickwut »

Hallo, Sternschnuppe,

da ich weder nähen kann noch eine Nähmaschine besitze, kann ich Dir dabei leider nicht helfen.

Zum Fäden einweben gibt es eine gute Hilfe auf der Homepage von Junghans. In der linken Spalte ist der Link auf "Lehrgänge", da wird unter anderem auch das Einweben der Fäden erklärt.

LG Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Re: Zusammennähe mit der Nähmaschine

Beitrag von Miss Piggy »

Sternschnuppe hat geschrieben:Ich habe diese Frage schon in einem älteren Thread gestellt, leider wurde sie dort aber nicht beantwortet, deshalb jetzt als eigenes Thema.

Ich habe bereits mehrfach gelesen, dass manche die Strickteile mit der Maschine zusammennähen. Wie funktioniert das genau?

Und weil ich schon dabei bin, wie macht man das Einweben bei Knäuelwechsel? Mich regt die ewige Vernährerei fürchterlich auf.
Aaaalso, selber habe ich es noch nicht probiert, aber eine frühere Bekannte von mir hat immer erzählt, sie näht alle Strickteile mit der Maschine. Ich konnte mir das auch nicht vorstellen, weil diese Nähte bestimmt sehr unflexibel sind. Jetzt habe ich eine Maschine, die eine Stretch-Naht hat (für T-Shirts, Jersey und so). Mit der könnte ich mir es vorstellen.

Einweben bei Knäuelwechsel: das ist in dem Buch erklärt, dessen Name mir jetzt grad nicht einfällt, und ich auch nicht nachschauen kann, weil es im Büro steht. Aber es hat ein Mann geschrieben, und es heisst so ähnlich wie "Neues stricken" oder so. Der strickt immer mit ca. 1-m-Stücken und webt die Reste dann ein. Soweit ich mich erinnere, wird der zu verwebende Faden immer hinter der Arbeit mitgeführt und zwar 1 M gestrickt, dann der Faden hinter dem Arbeitsfaden nach oben gelegt, wieder 1 M gestrickt, dann nach unten gelegt, usw., dass er in "Schlangenlinien", wie man ihn auch vernähen würde, soweit mitgestrickt wird, bis er zu Ende ist.

Das war jetzt "mitderrechtenHandübernKopfhintermlinkenOhrkratzen"-erklärt. Aber wenn du möchtest, schaue ich morgen mal nach und kanns dir dann genauer schreiben. (Man kann halt nicht alles mit Worten ausdrücken... 'ne Zitrone z. B., geht nicht (frei nach Fredl Fesl).

Ich hoffe, dass ich dir ein wenig helfen konnte, wenn nicht, meld dich doch noch mal.

Gruss
Moni
Benutzeravatar
Strickwut
Beiträge: 3484
Registriert: 25.08.2005 07:54
Wohnort: Bremerhaven

Re: Zusammennähe mit der Nähmaschine

Beitrag von Strickwut »

Miss Piggy hat geschrieben:Einweben bei Knäuelwechsel: das ist in dem Buch erklärt, dessen Name mir jetzt grad nicht einfällt,
Mir schon - jippiieh! Horst Schulz heißt er und Näheres zu ihm bzw. seinem Patchworkstricken gibt es unter anderem hier.

Gruß Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Benutzeravatar
Kaffeebohne
Beiträge: 1368
Registriert: 22.08.2006 16:29
Wohnort: Nicht weit weg vom Bodensee
Kontaktdaten:

Re: Zusammennähe mit der Nähmaschine

Beitrag von Kaffeebohne »

Strickwut hat geschrieben:
Miss Piggy hat geschrieben:Einweben bei Knäuelwechsel: das ist in dem Buch erklärt, dessen Name mir jetzt grad nicht einfällt,
Mir schon - jippiieh! Horst Schulz heißt er und Näheres zu ihm bzw. seinem Patchworkstricken gibt es unter anderem hier.

Gruß Strickwut
Da er mit 1 m-Stücken stricken soll, kann es sich aber auch um Kaffe Fassett handeln :D
~ Bild ~
Benutzeravatar
monika1968
Beiträge: 756
Registriert: 26.08.2005 21:24
Wohnort: Wien

Beitrag von monika1968 »

Alles richtig, was hier steht - ich finde aber, dass die Erklärung zum Fäden einweben hier auf der JH-Seite absolut in Ordnung ist.
So mache ich es jetzt immer, achte aber schon darauf, dass der Neuanfang trotzdem nicht direkt im Blickfeld ist, denn ganz unsichtbar wird die erste neue Masche nicht wirklich. Also ich fange immer am Reihenanfang an oder bei Rundgestricktem so cirka seitlich unter den Armausschniten (nicht gerade vorne oder mitten am Rücken)

Ich habe eine Nähmaschine und nähe auch manchmal was damit, aber Strickteile sind mir irgendwie zu DICK dafür. Wenn, dann würde ich einen leichten Zick-Zack-Stich verwenden, wegen der Elastizität.
Seit ich auf den Matratzenstich umgestiegen bin, macht miir aber das Zusammennähen per Hand ger nicht mehr soviel aus.
Alles Liebe
Monika
Sternschnuppe
Beiträge: 71
Registriert: 08.03.2007 06:54

Beitrag von Sternschnuppe »

Danke für alle Antworten.

Ich versuche das Zusammennähen mit der Maschine mal an einem Probestück mit dem elastischen Zzickzackstich.

Das Einweben habe ich jetzt verstanden.

Nochmal vielen Dank an Alle! :)
Antworten