socken mit Rundstricknadeln ?

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

rickiblade
Beiträge: 1
Registriert: 29.09.2010 00:06

socken mit Rundstricknadeln ?

Beitrag von rickiblade »

in einer anleitung von junghans steht drin dass socken mit rundstricknadeln gestrickt werden sollen .meine frage ist nun welchen vorteil das bringen soll ?

freu mich auf Ihre Antworten
Claire_Fraser
Beiträge: 923
Registriert: 08.01.2006 20:41
Wohnort: Harthausen - Nähe Speyer
Kontaktdaten:

Beitrag von Claire_Fraser »

Hallo,

Socken mit Rundstricknadel haben einige Vorteile. Zum einen gibt es Leute wie mich, die beim Nadelspiel immer diese Stellen haben, wo man die Übergänge von Nadel zu Nadel sieht (auch Leiterchen genannt). Die hab ich bei der Rundstricknadel nicht.
Weiterer Vorteil ist, dass man nicht so schnell mal Maschen verlieren kann, wenn man z.B. unterwegs in der Straßenbahn strickt und das Strickzeug "mal eben" zur Seite legen muss, um nach dem Fahrschein zu kramen o.ä.

Aber ich nehme an, dass bei der Anleitung von JH der Vorteil darin besteht, dass das Muster besser aufgeht. Ich hab schon einige Anleitungen gehabt, speziell mit Zopfmuster, bei denen man zwischendurch einzelne Maschen von einer auf die andere Nadel wechseln musste. Die sind bisher mit Rundnadel wunderbar hin gekommen.

So, das war jetzt erstmal alles was mir einfiel.

LG Claire

PS: Merkt man, dass ich bekennende Rundnadelsockenstrickerin bin?! *gg*
Benutzeravatar
Petra1969
Beiträge: 180
Registriert: 23.09.2010 07:31
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Petra1969 »

hallo

ich hab zur zeit mein erstes paar auf rundstricknadel....und ich bin wirklich begeistert.....normalerweise bin ich nadelspiel - strickerin, aber nachdem ich das jetzt quasi "notgedrungen" ausprobieren mußte, find ich das echt nich schlecht...klar, das is gewöhnungsbedürftig....aber irgendwie viel komfortabler als 4 starre nadeln :wink:
liebe grüße

petra
Benutzeravatar
bauernlenchen
Beiträge: 546
Registriert: 04.05.2010 10:05
Wohnort: in hessen

Beitrag von bauernlenchen »

strickt man dann in runden hoch oder näht ihr das zusammen?
ich bin grad etwas verwirrt :roll: ..........aber das sind die anfänger ja meisstens :lol:
Liebe Grüße
vom Bauernlenchen
melsie
Beiträge: 11
Registriert: 27.08.2010 16:14

Beitrag von melsie »

Guten Morgen,

bauernlenchen, das wird dann in Runden gestrickt. Die Methode nennt sich Magic Loop oder auch Wunderschlinge.
Eine Anleitung, wie das funktioniert, kannst du dir z.B. dort ansehen: http://www.sockentraum.tatting.de/Wunderschlinge.html
Viele Grüße,
Melanie
Benutzeravatar
bauernlenchen
Beiträge: 546
Registriert: 04.05.2010 10:05
Wohnort: in hessen

Beitrag von bauernlenchen »

Ach du meine Güte Melanie.....das sieht ja kompliziert aus!
Aber ich danke dir ganz herzlich das du mir das gezeigt hast und ich werd mir das mal in einer ruhigen Minute zu Gemüthe ziehen........oder irgendjemanden belatschern der es kann :lol:

Ich wünsche Dir und dem Rest eine schöne Mitte der Woche!
Liebe Grüße
vom Bauernlenchen
melsie
Beiträge: 11
Registriert: 27.08.2010 16:14

Beitrag von melsie »

Stimmt, das sieht wirklich kompliziert aus. Ich war am Anfang auch ein bisschen verwirrt, hatte es aber nach kurzem Probieren raus. Seit ich mich dran gewöhnt habe, stricke eigentlich nur noch auf diese Weise rund (es sei denn, Stück und Nadellänge passen zueinander *g*). Mir fällt das deutlich leichter, als mit einem Nadelspiel, dabei hatte ich nämlich auch das Leiterchensyndrom. Zudem hatte ich bei Mützen von oben mit Nadelspielen das Problem, dass ich da teilweise 10 - 20 Anläufe brauchte, um über die erste Runde mit 8 Maschen hinauszukommen, das war mir zu sehr Gefriemel mit den Nadeln.

Aber es ist wie bei allem: Geschmackssache. Man muss halt ausprobieren, was einem mehr liegt.

Dir auch eine schöne Wochenmitte (yay, Bergfest!)!
Viele Grüße,
Melanie
Benutzeravatar
bico
Beiträge: 283
Registriert: 18.08.2010 13:07

Beitrag von bico »

Also mit einer Rundstricknadel hab ich noch keine Socken gestrickt. Dafür hab ich aber schon welche mit 2 Rundstricknadeln gestrickt. Auch schonmal zwei Socken gleichzeitig. Das geht richtig fix und macht irre Spaß. Wenn man mit 2 Nadeln strickt kann man halt gleich 2 Socken gleichzeitig stricken. Hat den Vorteil, daß man auch mit beiden gleichzeitig fertig wird. Ich gehöre nämlich zu den Sockenstrickerinnen, die nach der ersten Socke nur noch wenig Lust auf die zweite haben. :oops: Für mich also optimal. Wobei es etwas Übung erfordert. Wenn man die Technik aber einmal raus hat, strickt man gerne damit, finde ich.
Bianca

"Ich kann, weil ich will, was ich muß"

"Das Schönste an den meisten Männern, ist die Frau an ihrer Seite" (Henry Kissinger)
kuschelhexe
Beiträge: 15
Registriert: 07.10.2007 13:45
Wohnort: Middelfrangen

Beitrag von kuschelhexe »

Also ich bin auch bekennender Rundstricknadelfan. Ich kam dazu, weil beim Nadelspiel ich oft eine Socke fertig hatte und dann die zweite oft auf die Seite gelegt wurde und ewig nicht fertig wurde und und und....ich denke jeder kennt das ..... :roll: . Also habe ich mir eine knit pro zugelegt in 100 cm und habe nach der wunderschlinge zwei Socken auf eine Rundstricknadel angeschlagen und es klingt zwar kompliziert wenn man das liest, aber ich find es gibt nix besseres. Ich habe jetzt keine Waisen Socken mehr, sondern habe immer ein Paar fertig, ausserdem finde ich es praktischer mit der Rundstricknadel zu stricken. Im moment habe ich zwei im patentmuster auf der nadel. ich kanns nur empfehlen. :P :P
Benutzeravatar
chrissymaya
Beiträge: 1895
Registriert: 27.01.2009 22:55
Wohnort: Main-Taunus-Kreis
Kontaktdaten:

Beitrag von chrissymaya »

Das mit der Rundstricknadel steht auch noch auf meiner Muss-ich-lernen-Liste...bis jetzt hab ich das nicht wirklich kapiert und da ich auch nur ganze zwei Rundtsricknadeln in passender Stärke hab,von der eine zu kurz und eine zu lang ist ( 20 und 250 cm) hab ich mich da noch nicht viel mit auseinander gesetzt.
@Claire_Fraser wenn das mit dem Treffen klappt kannste mir das doch sicher zeigen*liebguck*
BildBild
Benutzeravatar
Mucki
Beiträge: 1560
Registriert: 30.09.2009 11:09
Wohnort: Hochheim am Main

Beitrag von Mucki »

chrissymaya hat geschrieben:Das mit der Rundstricknadel steht auch noch auf meiner Muss-ich-lernen-Liste...bis jetzt hab ich das nicht wirklich kapiert und da ich auch nur ganze zwei Rundtsricknadeln in passender Stärke hab,von der eine zu kurz und eine zu lang ist ( 20 und 250 cm) hab ich mich da noch nicht viel mit auseinander gesetzt.
@Claire_Fraser wenn das mit dem Treffen klappt kannste mir das doch sicher zeigen*liebguck*
Die 250cm-Nadel reicht vollkommen. Bei dieser Länge kannst du sogar zwei Socken gleichzeitig auf EINER Nadel stricken :wink:
Liebe Grüße, Inge
Benutzeravatar
chrissymaya
Beiträge: 1895
Registriert: 27.01.2009 22:55
Wohnort: Main-Taunus-Kreis
Kontaktdaten:

Beitrag von chrissymaya »

Und hab ständig Knoten im Kabel....die nehm ich eh nur sehr ungern weil sie ne rauhe Stelle am Übergang vom Kabel zur Nadel hat...alles was empfindlicher als SOWO ist bleibt da hängen.
BildBild
Amethysta
Beiträge: 112
Registriert: 25.03.2009 10:38
Wohnort: Bayern

Beitrag von Amethysta »

Es reicht eine 80 cm maximal eine 100cm Nadel.

Größter Vorteil: Wenn Du an der Spitze bist ist das PAAR fertig, nicht erst einer. Vor allem auch bei Mustern positiv, dann werden beide wirklich gleich. Ich stricke nicht mehr anders. Ist auch für die Finger entspannender.

LG, Amethysta
LG, Amethysta

Ravelry: Woll-Butt-Liebhaber
Claire_Fraser
Beiträge: 923
Registriert: 08.01.2006 20:41
Wohnort: Harthausen - Nähe Speyer
Kontaktdaten:

Beitrag von Claire_Fraser »

chrissymaya hat geschrieben:@Claire_Fraser wenn das mit dem Treffen klappt kannste mir das doch sicher zeigen*liebguck*
Na klar, Socken auf Rundnadel hab ich eh immer dabei *gg*
Pennywise
Beiträge: 6
Registriert: 20.10.2009 14:40
Wohnort: Taunus
Kontaktdaten:

Beitrag von Pennywise »

Hallo!

Ich versuche verzweifelt Socken auf zwei Rundstricknadeln von der Spitze an zu stricken. Bisher teste ich nur einen Socken - zwei sind mir gerade zuviel. Leider bekomme ich es überhaupt nicht hin und verzweifel schon.

Ich habe den "Sockenworkshop" und das Buch "Von der Spitze bis zum Bündchen". Aber entweder wird nicht beschrieben, wie man auf Rundstricknadeln strickt, oder vom Bündchen an.

Gibt es irgendwo eine verständliche Anleitung wo ich beide Wünsche kombiniert bekomme? Da ich noch Anfängerin bin, tue ich mich auch schwer damit selber irgendwas umzumogeln. Ich mag aber Nadelspiele überhaupt nicht. Und vom Bündchen an mag ich auch nicht anfangen.

Vor lauter googeln und suchen bin ich schon so verpeilt, dass ich vielleicht auch den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe.

Hilflose Grüße
M.Wiewiora
Beiträge: 1220
Registriert: 25.02.2009 13:19

Beitrag von M.Wiewiora »

http://anleitungen.bestrickendes.de/ima ... german.pdf

Schau mal, kennst du den Link schon?

Dort wird allerdings auch vom Bündchen angefangen.
Pennywise
Beiträge: 6
Registriert: 20.10.2009 14:40
Wohnort: Taunus
Kontaktdaten:

Beitrag von Pennywise »

Und genau das hilft mir aber nicht weiter, leider. Ich brauche eine Anleitung für Dummys . :oops:

Trotzdem danke für deine Mühe!
M.Wiewiora
Beiträge: 1220
Registriert: 25.02.2009 13:19

Beitrag von M.Wiewiora »

http://www.ewas-sockenwolle.de/download ... Spitze.pdf

einen Link hätt ich noch. Doch dort wird aber wieder mit Nadelspiel gestrickt.

Ich hoffe du findest das Richtige.
Claire_Fraser
Beiträge: 923
Registriert: 08.01.2006 20:41
Wohnort: Harthausen - Nähe Speyer
Kontaktdaten:

Beitrag von Claire_Fraser »

Also ich strick gerade welche mit Rundstricknadel von der Spitze. Allerdings nur einen und nicht zwei gleichzeitig. Ich kann allerdings auch zwei gleichzeitig.

Wo hakt es denn? Kannst dich ja einfach mal per PN melden.

LG Claire
Stricktroll
Beiträge: 263
Registriert: 21.05.2008 14:41
Wohnort: Rüdersdorf

Beitrag von Stricktroll »

Hallo!

Ich habe mir gerade das Buch "Von der Spitze zum Bündchen" zugelegt und dort werden die meisten Socken auch mit der Rundstricknadel gestrickt. Wenn sie nicht zu lang ist, dann macht sich das ganz gut, finde ich. Strick ja die Ärmel an meinen Pullis und Jacken auch mit der Rundstricknadel und nicht mehr mit dem Nadelspiel, weil mir da immer Maschen runterfallen, wenn ich das Strickzeug weglege.
Im Moment bin ich mit der Rundstricknadel immer noch etwas langsamer, als mit dem Spiel, finde die Methode aber super, weil ich da nicht ständig Maschen, wegen des Musters, von einer Nadel auf die anders stecken muß. Anpassen macht sich übrigens auch besser, weil halt nicht so schnell was runterfallen kann.

LG
Martina
Antworten