Gehäkeltes Babykleidchen mit geschlossenem Rücken?

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Gehäkeltes Babykleidchen mit geschlossenem Rücken?

Beitrag von irishdancer »

Hallo,

ich habe mich in ein süßes Häkelkleidchen verguckt und mir in den Kopf gesetzt, dieses Nachzuarbeiten. Da es eigentlich als Taufkleid gedacht ist, ist es natürlich hinten offen. Da ich es aber als normales Kleidchen arbeiten will (und auch nicht in weiß) würde ich es lieber hinten zumachen und dafür oben an den Schultern niedliche Knöpfchen o. ä. verwenden.

Damit wären wir bei meiner Frage:
funktioniert das so oder ist es üblich Babykleidchen hinten offen zu lassen?

Ich habe bisher nur Pulloverchen gestrickt und die haben auch Knöpfe an den Schultern oder hinten. Anziehen sollte man das Kleidchen also schon können. Knöpfe den ganzen Rücken runter, finde ich irgenwie nicht so toll, wenn der Zwerg dann die ganze Zeit drauf liegen muss, einen Reißverschluss finde ich auch nicht so ideal... Gibt´s noch andere Möglichkeiten? Oder wäre es doch besser, das Kleidchen offen zu lassen?

Konkret geht es mir um dieses Modell.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
karin1973
Beiträge: 99
Registriert: 15.02.2007 15:54
Wohnort: A-Kremsmünster

Beitrag von karin1973 »

Hallo,
also ich habe bei meinen Modellen - Pullis + Kleidchen - meistens hinten einen Zipp- sprich Reißverschluß eingenäht .

Mir war dieser immer am "Praktischten" ( heutzutage sind diese Zipps" eh aus Plastik und nicht so auftragend- zumal der kleine Schieber eh` bei den Halswirbeln "parkt". Man kann ja eine kleine Lasche (3x4cm kann man auch stricken od.häkeln) über den Zipp nähen,dann spürt der kl. Liebling nichts vom Schieber !
Manchmal habe ich auch bei den Schultern Knöpfe angenäht .

So das waren so meine Erfahrungen
L G Karin
Mein Motto: Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!
Benutzeravatar
auguste
Beiträge: 5648
Registriert: 16.03.2007 20:07
Wohnort: Sachsen

Beitrag von auguste »

Das mit den Klettbändchen klappt auch bei Wolle ganz prima!!!
Ich würde auf em Rücken nur einen kleinen Teil offen lassen, und dann entweder Klettband oder flache Druckknöpfe nehmen.
Es gibt jetzt ganz dünne Plastedruckknöpfe!

Und das sollte dann gehen.

Hast Du die Anleitung dazu??
Liebe Grüße
auguste
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

Hallo Ihr Lieben,

erst mal vielen Dank für die Anworten! :)
Ich hatte ja schon befürchtet, dass es wieder so eine Frage der persönlichen Überzeugung ist... :?

Ich fürchte ja auch, dass die Knöpfchen drücken.
Der Reißverschluss gefällt mir nicht, weil der Rockteil ja im Kästchenmuster gehäkelt ist. Da sieht man den dann durch und das finde ich nicht so schön.
Das Klettband wäre vielleicht eine gute Idee. Ich nehme keine "Wolle", sondern Baumwolle (Catania von Schachenmayr). Da sollte das mit dem Klettband eigentlich klappen... Mal sehen, was ich mache...

Aktuell stehe ich vor einem weiteren Problem:
ich habe mir am Wochenende mal die Anleitung vorgenommen und die Maschenzahlen nachgerechnet, weil ich das Kleidchen ein bißchen anders arbeiten möchte. Laut Anleitung fangen sie beim Rocksaum an und ich möchte erst das Oberteil machen und das Röckchen dann anhäkeln. Ich weiß zwar jetzt, wie sie auf ihre Maschenzahlen kommen, aber ich komme mit den Maßen nicht klar.

Bei 1,5 cm Breite für den Armausschnitt, 4,5 cm für den Halsausschnitt und 3 cm Schulterbreite komme ich auf 9 cm für ein Viertel vom Oberteil, also 36 cm für das ganze Oberteil rundrum. Das ist doch für Größe 68-74 viel zu klein, oder täusche ich mich?!

Hat vielleicht jemand von Euch eine Anleitung für ein Babykleidchen in dieser Größe mit einer gut passenden Maßskizze?

Das Prinzip ist klar, wie das Kleidchen gemacht ist. Ich würde dann einfach nach Maß arbeiten und umrechnen...
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

Hallo Auguste,

Du hast eine PN. :)
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
auguste
Beiträge: 5648
Registriert: 16.03.2007 20:07
Wohnort: Sachsen

Beitrag von auguste »

Irishdancer,
ich schaue mal nach, habe ja einige Babyzeitungen da.
Aber laß mir bitte bis Morgen Zeit, ja??
Liebe Grüße
auguste
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

Hallo Auguste,

vielen Dank! Das ist lieb!
Mach Dir keinen Stress, so eilig ist es nicht.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
auguste
Beiträge: 5648
Registriert: 16.03.2007 20:07
Wohnort: Sachsen

Beitrag von auguste »

Hallo, Irishdancer!

Hier mal die Maße für ein kleidchen , Gr.68/74:

Schulter - 4,5 cm
Hals - 6,5 cm
Armausschnitt _ 2,5 cm

Kannst Du damit was anfangen??
Sonst muß ich Dir eine Zeichnung machen.
Liebe Grüße
auguste
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

Hallo Auguste,

super! Damit kann ich was anfangen! :)
Die Maße sind schon glaubwürdiger...

Vielen Dank! :)
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Antworten