Hilfe bei "Fadengewuschtel"

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
Anna Maria Milazzo
Beiträge: 774
Registriert: 17.02.2010 09:57
Wohnort: Hessen

Hilfe bei "Fadengewuschtel"

Beitrag von Anna Maria Milazzo »

Einen wunderschönen guten Morgen Ihr Lieben,

ich brauche dringend ein paar tipps von Euch.

Ich bin gerade dabei zwei Projekte zu stricken, einmal ein Kleid für meine Nichte weißgrundig und vone Disney Prinzess ´drauf also eine Million Farlben.

Und weil das nicht genug ist mache ich noch für meine herzallerliebsten einen Pulli mit 3 Zopfen, davon einen Tulpenzopf die Zöpfe andersfarbig.

Gestern abend habe ich wieder gemerkt, dass sich jetzt so nach 10 Zentimetern die diversen Fäden schon wieder verwusteln, ich habe sie schon ganz vorsichtig in ein Körbchen gelegt, bewege mich ganz vorsichtig bein aufstehen, aber es nutzt nix. :lol: WURSCHTEL................

Bein Princess Kleidchen noch nicht, kommt aber bestimmt.
Ich habe jetzt mal was von einen Kasten mit Löchern gehört, aber das ist bestimmt sehr aufwendig.

Seid so Lieb und gebt mit Tipps, ich kann doch nicht ständig die Fäden abschneiden und neu beginnen ?!

vielen Dank im Voraus
LG
Anna Maria
Benutzeravatar
brigitte2
Beiträge: 5005
Registriert: 01.04.2006 17:17

Re: Hilfe bei "Fadengewuschtel"

Beitrag von brigitte2 »

Ich habe das mit dem Kasten auch schon gehört. Wenn ich mich recht erinnere waren hier im Forum auch mal so Taschen gezeigt worden. Weiß aber nicht wo das war.
Ich habe letzens mit 6 Fäden gerbeitet. Habe einfach eine Plastiktüte genommen. Für jeden Faden ein Loch in die Tüte und durchgezogen. Das ging auch.
Viele Grüße
Brigitte


2020 Gekauft: 150 g
2020 Verstrickt:65 gr, 200 gr 200 gr, 640 gr., 560 gr
Verschenkt: 1100 gr
Minus 2615 gr
Benutzeravatar
Anna Maria Milazzo
Beiträge: 774
Registriert: 17.02.2010 09:57
Wohnort: Hessen

Re: Hilfe bei "Fadengewuschtel"

Beitrag von Anna Maria Milazzo »

Hallo Ihr Lieben,

erstmal Danke Ihr Zwei, ich muss das mal ausprobieren.
Irgendwie ist das doch nicht ganz so einfach mit dem mehrfarbig stricken, ich vergesse das immer wieder :oops:
LG
Anna Maria
herine51
Beiträge: 1039
Registriert: 10.11.2008 12:30
Wohnort: berlin -reinickendorf

Re: Hilfe bei "Fadengewuschtel"

Beitrag von herine51 »

Hallo,

Als ich vor Jahren für meine Tochter einen Landschaftspullover strickte,
ist meinem Mann beim Zusehen schlecht gewurden.

er kaufte ein 80cm langes Brett, säuberte seine 500g Yuoguhrtbecher und
nagelte diese fein säuberlich in Reih und Glied auf das Brett.

Ich legte dann in jeden Becher ein Wollknäull und übte dann, immer das
Knäull zu drehen.

Es ist eine Übungssache, aber es funktioniert. Ausserdem spart es Zeit und Nerven.

Wenn ich dann aufhörte mit dem Stricken, rollte ich das Strickstück ein, legte es auf die Becher
und stellte das Brett an einen vor wissbegierige Kinderhände geschützten Ort.

Abends stellte ich das Brett wieder auf den Tisch und konnte sofort wieder loslegen.

Ich habe das Brett heute noch. Man kann aber bestimmt auch andere Behälter nehmen.
Mir gefällt aber diese Idee. Ausserdem ist diese kostengünstig.

Viel Spass
Gruss Rita
Benutzeravatar
Anna Maria Milazzo
Beiträge: 774
Registriert: 17.02.2010 09:57
Wohnort: Hessen

Re: Hilfe bei "Fadengewuschtel"

Beitrag von Anna Maria Milazzo »

hi, Rita,

das ist ja auch eine Super - Idee. Ich denke das mit dem Drehen ist so ähnlich wie bei Tigerface. Ich denke heut nachmittag habe ich eine Beschäftigung
LG
Anna Maria
Gitte
Beiträge: 129
Registriert: 14.07.2009 20:37
Wohnort: Heiningen /Baden Württemberg

Re: Hilfe bei "Fadengewuschtel"

Beitrag von Gitte »

Ich habe immer mit Strickspulen (sehen aus wie Fische) gestrickt,geht ordentlich Garn drauf und es ging ganz super. Nix hat sich verwurschtelt.Versuche es mal.

Viel Erfolg wünsche ich dir.


Gitte
Stricken macht immer gute Laune und davon hat man nie genug!!!
Benutzeravatar
Anna Maria Milazzo
Beiträge: 774
Registriert: 17.02.2010 09:57
Wohnort: Hessen

Re: Hilfe bei "Fadengewuschtel"

Beitrag von Anna Maria Milazzo »

Hallo Gitte,

klasse, ich habe tatsächlich manchmal ein Brett vom Kopf, die Dinger habe ich mir doch letztes Jahr erst gekauft.
Siehste manchmal muss man nur warten können, wie war das mit der Alzheimer light :wink:
LG
Anna Maria
herine51
Beiträge: 1039
Registriert: 10.11.2008 12:30
Wohnort: berlin -reinickendorf

Re: Hilfe bei "Fadengewuschtel"

Beitrag von herine51 »

hey,

Ja, das Drehen ist wie Tigerface schon beschrieben.

Ich habe 5 Kinder und da hat mir diese Idee sehr geholfen.

Aber was sind das fuer Strickspulen???

Danke

Gruss Rita
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10291
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Re: Hilfe bei "Fadengewuschtel"

Beitrag von Basteline »

Ich glaube, es sind diese Teile gemeint:
http://www.fadenversand.de/Kurzwaren-Zu ... gross.html
Liebe Grüße
Basteline
Benutzeravatar
Anna Maria Milazzo
Beiträge: 774
Registriert: 17.02.2010 09:57
Wohnort: Hessen

Re: Hilfe bei "Fadengewuschtel"

Beitrag von Anna Maria Milazzo »

hi,

stimmt Basteline, das sind die Teilchen.
LG
Anna Maria
herine51
Beiträge: 1039
Registriert: 10.11.2008 12:30
Wohnort: berlin -reinickendorf

Re: Hilfe bei "Fadengewuschtel"

Beitrag von herine51 »

Hey,

da passt aber nicht viel Wolle rauf, oder??

Gruss Rita
Benutzeravatar
Jutetuetchen
Beiträge: 3922
Registriert: 04.02.2006 22:48
Wohnort: NRW

Re: Hilfe bei "Fadengewuschtel"

Beitrag von Jutetuetchen »

Man kann die Knäul auch jeweils in einen Gefrierbeutel z.B. tun und den Beutel mit einem Gummiband leicht schliessen so dass der Faden leicht durch die Öffnung geht, klappt super.
Liebe Grüsse
Jutetuetchen

Kleinen Kindern muss man tiefe Wurzeln geben, grossen Kindern Flügel
Benutzeravatar
Lillibetha
Beiträge: 1047
Registriert: 23.12.2009 01:19
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Hilfe bei "Fadengewuschtel"

Beitrag von Lillibetha »

Ich fange inzwischen die Knäuel wenn möglich innen an, dann kullern sie beim Abwickeln nicht so durch die Gegend. Bei Double Face lege ich dann die Knäuel ordentlich nebeneinander. Am Anfang habe ich darauf geachtet, bei jedem Fadenwechsel auch immer die Knäuel übereinander zu drehen, mittlerweile mache ich das nur noch alle paar Farbwechsel.

Bei mehr als 2 Farben würde ich aber auf jeden Fall bei jedem Farbwechsel Knäuel richtig legen bleiben.

Bei meinen 3farbigen Häkelpullis hat das auch super geklappt.
Benutzeravatar
Anna Maria Milazzo
Beiträge: 774
Registriert: 17.02.2010 09:57
Wohnort: Hessen

Re: Hilfe bei "Fadengewuschtel"

Beitrag von Anna Maria Milazzo »

Hallo Ihr Lieben,

ich danke Euch allen noch mal für die Tips
LG
Anna Maria
Benutzeravatar
Häkelhexe
Beiträge: 1199
Registriert: 06.03.2006 10:37
Wohnort: nähe Memmingen

Re: Hilfe bei "Fadengewuschtel"

Beitrag von Häkelhexe »

oftmals hilft es auch schon, bei so nem Gewurschtel, wenn man erst mal alle Fäden entwirrt hat,

- daß man dann die Richtung beachtet in die man das Gestrickte dreht beim Reihenwechsel.
einmal nach rechts drehen und beim nächsten mal nach links wenden. (also einmal zu sich drehen und das andere mal von sich weg drehen) dann gibts auch keinen solchen Verhau mit den Fäden aber da immer dran denken ist ne andere Sache weiß ich aus eigener Erfahrung wobei die Tüten/Becher-Variante ein zusätzliches Plus ist.
Hoffe dir damit helfen zu können
Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist fürs Auge unsichtbar. (Antoine de Saint-Exupery)
Bild
Benutzeravatar
Anna Maria Milazzo
Beiträge: 774
Registriert: 17.02.2010 09:57
Wohnort: Hessen

Re: Hilfe bei "Fadengewuschtel"

Beitrag von Anna Maria Milazzo »

Hi, Häkelhexe,

auch eine gute Idee einmal so und einmal so.....

Vielen Dank Euch Allen Ihr seid supersüß
LG
Anna Maria
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Re: Hilfe bei "Fadengewuschtel"

Beitrag von irishdancer »

Häkelhexe hat geschrieben:oftmals hilft es auch schon, bei so nem Gewurschtel, wenn man erst mal alle Fäden entwirrt hat,

- daß man dann die Richtung beachtet in die man das Gestrickte dreht beim Reihenwechsel.
einmal nach rechts drehen und beim nächsten mal nach links wenden. (also einmal zu sich drehen und das andere mal von sich weg drehen) dann gibts auch keinen solchen Verhau mit den Fäden
Hallo,

genau so habe ich das früher auch immer gemacht. Die Knäuelchen lagen immer fein säuberlich sortiert nebeneinander auf dem Tisch. Das Auf- und wieder Herräumen war allerdings lästig. Da finde ich die Idee mit den Bechern auf dem Holzbrett ja genial. :)
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Antworten