Frage?

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Liebe Elsa,
genau aus den von dir genannten Gründen stricke ich überhaupt nicht gerne, oder nur wenns unbedingt sein muss, mehrfarbig. Bei kleineren Farbflächen sticke ich das Motiv hinterher im Maschenstich auf, bei grösseren arbeite ich mit mehreren Knäueln, die ich auf der Rückseite verkreuze.

Hoffe, ich konnte dir helfen.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Benutzeravatar
Strickomi
Beiträge: 933
Registriert: 04.02.2007 12:13

Beitrag von Strickomi »

Hallo Elsa,

die mitlaufenden Fäden dürfen nicht zu stramm angezogen werden, damit sich das Strickstück nicht zusammenzieht. Und bei mehr als 6 Maschen müssen der Arbeits- und der mitlaufende Faden beim Stricken auf der Rückseite miteinander verkreuzt werden, damit sich keine überlangen Spannfäden bilden. Wenn in Hin- und Rückreihen gearbeitet wird, die Randmaschen immer mit allen Fäden zusammen abstricken.
Bei kleinen Motiven sticke ich die im Maschenstich auf.
Liebe Grüße Strickomi
Benutzeravatar
Bastelmaus
Beiträge: 138
Registriert: 24.01.2007 10:23
Wohnort: Wesseling NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastelmaus »

Hallo,
ich habe lange nicht mehrfarbig gestrickt, aber wenn ich es tue, dann verkreuze ich der Fäden auf der Rückseite. Ist eigentlich nur eine Gewohnheitssache.Probieren...Probieren...Du schaffst es :D
Lg von Bastelmaus
www.monas-bastelwelt.de
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Es gibt doch jetzt auch so schöne Wolle mit Farbverlauf, wo die Streifen von selbst entstehen. Vielleicht wäre auch das eine Möglichkeit. Oder wie bei der Strumpfwolle mit Mustern. Probiers doch mal aus.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Benutzeravatar
LAMPI
Beiträge: 6169
Registriert: 31.03.2007 16:58
Wohnort: Hinterm Deich in NF

Beitrag von LAMPI »

Huhu,

also ich verkreuze meist schon nach drei oder vier Fäden auf der Rückseite, aber es nervt doch ziemlich und die Grundspannung ist immer ungleich.... :?
Aber wenn man für den Mann Fußball- oder Kneipenschriftzüge in Pullis stricken will so wie ich, dann muss man da durch :wink:
Alles Liebe vom Lampi

The kingdom of God
is inside you
and all around you
not in mansions of wood and stone.
Split a piece of wood
and I'll be there,
lift a stone
and you will find me.
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

LAMPI hat geschrieben:Huhu,

also ich verkreuze meist schon nach drei oder vier Fäden auf der Rückseite, aber es nervt doch ziemlich und die Grundspannung ist immer ungleich.... :?
Aber wenn man für den Mann Fußball- oder Kneipenschriftzüge in Pullis stricken will so wie ich, dann muss man da durch :wink:

Wirklich WILL ???

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Benutzeravatar
LAMPI
Beiträge: 6169
Registriert: 31.03.2007 16:58
Wohnort: Hinterm Deich in NF

Beitrag von LAMPI »

Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa, von ganzem Herzen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :D :D :D
Alles Liebe vom Lampi

The kingdom of God
is inside you
and all around you
not in mansions of wood and stone.
Split a piece of wood
and I'll be there,
lift a stone
and you will find me.
Benutzeravatar
pippin
Beiträge: 733
Registriert: 10.09.2005 12:36
Wohnort: Rottenburg am Neckar

Beitrag von pippin »

Hallo,
bin gerade dabei so ein Werk zu arbeiten und muss mal Spannen, mal neu kreuzen.
Ich arbeite gerade mit einem sehr edlen Garn, (Seide, Viskose, Leinen, Poly) das sehr glatt ist, so daß die Fäden aneinander entlang rutschen. Spannen geht da ohne Probleme höchstens über drei Maschen. Also verdrehe ich alle 2 bis 3 Maschen die Fäden untereinander. Insgesammt sind es 6 Farben gleichzeitig: eine Grundfarbe und 5 Intarsien (sobald ich ein Teil fertig habe gibts ein Foto), deshalb arbeite ich auch mit Schiffchen und wende die Arbeit nicht, sondern stricke jede 2. Reihe rückwärts - war mal ein Kurs im Junghansclub vor geschätzten 10 Jahren. Damit klappts einigermaßen.
Ist eine Auftragsarbeit, für mich selbst wärs mir zu aufwendig.
Viel Erfolg
Elke
Cogito ergo sum
Benutzeravatar
Strickwut
Beiträge: 3484
Registriert: 25.08.2005 07:54
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Strickwut »

Hallo, Elsa,

die Probleme beim Halten der Spannung kannst Du minimieren, wenn Du nach der ersten Masche mit der "alten" Farbe das Gestrick auf der rechten Nadel "in Form" schiebst. Also etwas auseinanderziehen, so, dass es "ordentlich" auf der Nadel liegt - tut mir leid, ich kanns mit Worten schlecht beschreiben. Nächster Versuch:
Also blaue Maschen - verkreuzen - rote Maschen - verkreuzen - eine blaue Masche stricken - das Gestrick "gerade"rücken. Dann kannst Du nämlich etwas Spannung zugeben oder wegnehmen, je nachdem, wie stramm oder locker der Spannfaden ist. Und dann normal weiter.
Alle Klarheiten beseitigt, nehme ich an...

LG Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Benutzeravatar
Katzenliese
Beiträge: 3663
Registriert: 06.05.2007 18:54
Wohnort: München

Beitrag von Katzenliese »

Also ich hab mal "früher" viel in Jacquard-Technik gestrickt.

Für die optimale Fadenspannung habe ich da immer die beiden oder maximal 3 verschiedenen Farbfäden am Finger gehabt !

Für Farbflächen mache ich es auch grundsätzlich so wie schon beschrieben, dass ich extra Knäuel verwende (oder eben farbmäßig abgewickelte Knäulchen), wo ich dann auf der Rückseite die Fäden am Anschluss verkreuze.

Caro
Antworten