ich habe eine komische und wahrscheinlich für Anfänger typische Frage. Bin gerade bei einem Poncho am stricken, wird auch toll, am Ende kommt vielleicht ein Futterstoff mit rein (habe ich mal bei einem Modell im Internet gesehen, sah toll aus) und wird auf jeden Fall mit BlingBling bestickt. Da er aus einem Stück besteht und glatt rechts gestrickt und die Rände sich mächtig rollen kommt mir langsam der Gedanke, wie ich das ganze Stück spanne? Habe nichtmal annähernd soviel Platz, wie ich bräuchte. Normal habe ich in meinem Schaumstoffgeschäft (ja, sowas gibt es noch) eine dicke Matte gekauft, wo ich die Einzelteile drauf spanne, aber der Poncho paßt nur zu einem kleinen Teil drauf. Hat eine von euch evtl. eine Idee? Eigentlich sollte ich mir sowas von Anfang an überlegen, aber wie es so kommt........Naja, ansonsten wir eben in Etappen gespannt
Hallo!
Ich stecke meine gestrickten Teile mit Stecknadeln auf einem Badetuch (auf einem Tisch) fest und lege ein nasses Tuch darauf. Wenn das Tuch trocken ist, nehme ich es weg und dann sind die Strickteile gut zum zusammennähen. Wenn der Poncho zu gross ist für den Tisch, dann müsstest Du die Teile evtl. doppelt nehmen oder es in Partien feststecken und die Teile (ebenfalls in Partien) mit den nassen Tuch bedecken...
Es rollt eh nur an den Rändern, die ich zusammennähen muß, da gibt sich daß von selber (mehr oder weniger, aber man sieht es nicht von außen). Die anderen Ränder sind rechts-links gestrickt (ist bestimmt nicht so fachmännisch ausgedrückt aber ich hoffe, daß du weißt, was ich meine). Oder was genau mit nicht-rollend meinst du? Ich kenne nur das rechts-links-Muster.
verstehe, nach dem Zusammennähen rollt sich da nichts mehr.
Rechts-links-Muster ist schon richtig. Es gibt viele davon, vielleicht meinst du Rippen 1re/1li ?
Viele Muster aus rechten und linken Maschen rollen sich nicht ein, jedenfalls nicht von der Anschlagkante oder der Abkettkante her.
1 rechts / 1 links im Wechsel.
2 rechts / 1 links im Wechsel.
2 rechts / 2 links im Wechsel.
2 rechts / 3 links im Wechsel.
3 rechts / 1 links im Wechsel.
3 rechts / 2 links im Wechsel.
und noch ein paar mehr davon
1 rechts / 1 links im Wechsel, die nachfolgende Reihe versetzt (kleines Perlmuster)
1 rechts / 1 links im Wechsel, nächste Reihe wie die Maschen erscheinen, dritte Reihe versetzt, vierte wie die Maschen erscheinen, die nächste wieder versetzt usw
(großes Perlmuster oder Griesmuster)
wie oben, nur stets 2 rechts / 2 links (kleines Schachbrettmuster)
und noch mehr von der Art mit verschiedenen Maschen- und Reihenzahlen