Hallo
Mich würde mal interesieren ob Ihr bei Socken ein Beilaufgarn bei der Ferse und Spitze mit strickt.
Habe seit her noch nie so ein Beilaufgarn gekauft. Was macht Ihr
Wenn ich an der ferse bin, verwende ich die technik der hebemasche.
1re. 1M.abheben, bis die fersenmaschen verstrickt sind.
RR links. Dieses so lange bis du die M von 2Nadeln, des
Spiel's in R. Verstrickt hast.
Dann weiter in R. Stricken
Hey Dunkelwollfee:Danke für das Bild.Werde das bei den nächsten Socken mal probieren. Das Maschenbild gefällt mir sogar besser als die normal gestrickte Sockenwand in glatt rechte So kann man doch bestimmt auch die Bummerangferse stricken Ach ich probier es einfach
Kennt Ihr dieses Video?
Video zu "holländische ferse stricken"▶ 8:02 http://www.youtube.com/watch?v=8knqPZLiOgs
16.11.2010 - Hochgeladen von nadelspiel * Stricken & Häkeln mit eliZZZa http://www.nadelspiel.com/ * Wie Du die klassische Ferse mit Fersenkäppchen haltbarer ...
Selbst stricke ich keine Socken, aber mir ist dieses Video zufällig über den Weg gelaufen und das passt vllt. zum Thema, oder?
Mit LG, Elke
Ich hab noch nie mit Beilaufgarn die Ferse oder Spitze gestrickt. Das mit den Hebemaschen kenne ich auch von meiner Schwiegermutter. Ich selbst stricke normal, auch verschiedene Fersen- oder Spitzenarten, hatte da noch keine Probleme wegen dünner werden und irgend wann will frau ja auch mal neue Socken stricken bzw. anziehen.
jetzt muss ich auch mal was zu diesem Thema beitragen:
in grauer Vorzeit, als ich das Sockenstricken gelernt habe, war in beinahe jedem Knäul Sockenwolle im Inneren eine Spule mit passendem Beilaufgarn enthalten.
Und selbigen Faden hat man bei der Ferse hinzugenommen, ebenso bei der Fußspitze. Eigentlich ganz einfach. Mein Großvater und auch mein Vater tragen/trugen nur Stricksocken , das waren alles, wie man heute sagt "STINOS" und in "Sockenfarben" ( grau-schwarz-braun).
Waren dann Löcher (man hatte meist weniger Socken als heute) wurde die Spitze abgeschnitten und einfach neu aufgestrickt, war die Ferse durch wurde evtl. dort geschnitten und der Fuß neu gestrickt...............
Das passt aber wohl nicht mehr in die heutige Sockenzeit.........
das mit dem Beilaufgarn gabs aber bis vor einer Weile auch noch (ich weiß bloß nicht mehr, bei welcher Sowo ich das dabeihatte, war auf alle Fälle ne Marken-Sowo).
Spitze und Ferse ersetzen kenn ich auch noch von meiner Oma, mach ich persönlich aber nicht, lieber strick ich neu. Und meistens sind die Löcher ja nicht vorne oder an der Ferse (es sei denn, beim Bumerang hat sich die Seitennaht durchgescheuert), sondern unterm Fuß am Ballen.
Ich habe mir vor einem halben Jahr welches gekauft in einer neutralen Farbe, weil meine Tochter (sie ist die Hauptabnehmerin bei Socken) immer wieder die Fersen "durch" macht... Benutzt habe ich es aber noch nicht, weil ich seither für sie keine Socken gestrickt habe...
@fallende Masche: Du strickst Herzchenferse, im Video wird aber die klassische Ferse gezeigt. Und wenn man die kann, ist sie auch nicht komplizierter als die anderen Fersenformen, hat halt jeder so seine Vorlieben. Es ging aber mehr um die Verstärkung mit Hebemaschen in der Fersenwand, die wird ja gut gezeigt.
@Fleur: Stimmt, Lang Yarns wars (ich hatte lila-weiß-schwarze Wolle), da stekcte ein kleines Röllchen in der Mitte vom Knäuel.