Seite 1 von 1

was nimmt man als "Rückseite" für eine Häkeldecke?

Verfasst: 15.01.2014 00:22
von Andischa
Hallo,

ich mache derzeit eine Häkeldecke und würde gerne was drunter nähen.
Nach Bettlaken ohne Gummi habe ich schon gesucht, die scheinen wirklich total out zu sein. Was nimmt man am besten? Ich brauche eine Größe von ca. 140 x 200

Danke für Eure Meinungen im Voraus

LG Andischa

Re: was nimmt man als "Rückseite" für eine Häkeldecke?

Verfasst: 15.01.2014 00:50
von Bine06
... spannbettlaken kannst du doch vom gummi befreien. aber die normalen laken gibt es schon noch. habe er[*]t [*]kürzlich welche gekauft. da die aber aus baumwolle sind, fänd ich sie nicht so geeignet. ich würde ein frotteèteil nehmen. oder fleacestoff, der ist auch recht weich.

Re: was nimmt man als "Rückseite" für eine Häkeldecke?

Verfasst: 15.01.2014 01:06
von Andischa
Hallo Bine
danke für deinen Beitrag, keine Ahnung was ich da eingegeben hatte, du hast recht, es gibt sie noch :D bin wohl etwas müde... :oops:
Mir wäre auch was weiches lieber, mal sehen was zu kriegen ist.
LG

Re: was nimmt man als "Rückseite" für eine Häkeldecke?

Verfasst: 15.01.2014 09:01
von GuSaPe
Meine Ma hat auch schon einige (Kinder-)Decken gehäkelt,
als Rückseite haben wir erst Frotteestoff und zuletzt Fleece im Handarbeitsgeschäft geholt.

Re: was nimmt man als "Rückseite" für eine Häkeldecke?

Verfasst: 15.01.2014 09:19
von Hotline
Hallo Andischa,

meine Mutter hat auch immer die Rückseite ihrer Häkel-Babydecken mit einem leichten weißen Frotteestoff aus dem Stoffgeschäft abgefüttert. Das war eigentlich praktisch, weil man da eine warme Seite (die Häkelseite) und eine kühle Seite (der Frotteeseite) hatte. So weit ich mich erinnere, war der Stoff keine reine Baumwolle, sondern ein Mischgewebe, das schnell trocknet.

Re: was nimmt man als "Rückseite" für eine Häkeldecke?

Verfasst: 15.01.2014 10:00
von degvik78
Ich nähe ab und zu mal Patchworkdecken und kaufe dafür günstige Fleecedecken, die ich dann als Rückseite nehme.
Gibt es zum Beispiel bei einem großen schwedischen Möbelhaus .
Die Decken sind meiner Meinung nach gut von der Qualität, der Fleece zieht sich nicht beim nähen und so.
Und sie sind günstiger , als wenn Du den Fleece vom Meter kaufst.

Wie gesagt ich kaufe immer Decken und nähe die dann hinter .

Re: was nimmt man als "Rückseite" für eine Häkeldecke?

Verfasst: 15.01.2014 11:49
von Andischa
Daaaanke.... ich mache das nun auch so :-)

Re: was nimmt man als "Rückseite" für eine Häkeldecke?

Verfasst: 15.01.2014 13:35
von Katjuscha
Ich wolle meine Kinder-Decken etwas dicker haben:
Ich habe dann schönen Kinderbaumwollstoff gekauft und und für "dazwischen" habe ich im Stoffgeschäft eine Fülldecke gekauft, ich benutze sie als Wagendecken!

Re: was nimmt man als "Rückseite" für eine Häkeldecke?

Verfasst: 15.01.2014 13:57
von degvik78
Katjuscha hat geschrieben:Ich wolle meine Kinder-Decken etwas dicker haben:
Ich habe dann schönen Kinderbaumwollstoff gekauft und und für "dazwischen" habe ich im Stoffgeschäft eine Fülldecke gekauft, ich benutze sie als Wagendecken!
Ich kaufe dafür immer günstige Bettdecken ( bei Ikea 2,50€ pro Stück ) und die nähe ich dann dazwischen.
Je nachdem auch schon mal doppelt gelegt .

Das kam bis jetzt immer gut an.

Re: was nimmt man als "Rückseite" für eine Häkeldecke?

Verfasst: 15.01.2014 14:03
von Andischa
Lieben Dank,

für all Eure tollen Tipps.
Mal sehen was ich nun mache, ich überlege auch wegen dem Gewicht.

So eine Häkeldecke wiegt ja doch einiges und ich möchte sie in der Waschmaschine waschen können.

Allen einen schönen Tag wünsche, hier in Bielefeld scheint den ganzen Tag schon die Sonne

LG, Andischa