Patchwork
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
- Doris1963w
- Beiträge: 1766
- Registriert: 26.08.2005 12:29
- Wohnort: Berlin
Hallo Heike
Ich habe schonmal eine Patchwork decke gestrickt.ich habe aber nicht die üblichen vierecke genommen sonder eine andere form
5 maschen angefangen in jeder reihe beidseitig eine zunehmen bis ich bei 27 maschen war auf der anderen Seite wieder abgenommen bis ich fünf maschen hatte und das in soviel farbe aneinander bis die gewünschte decke fertig ist .
Aus dem gleichen musster habe ich mir auch eine Tasche gestrickt auf die muss ich immer sehr aufpassen sonst besitzt sie ein andere....liebe grüße Doris
Ich habe schonmal eine Patchwork decke gestrickt.ich habe aber nicht die üblichen vierecke genommen sonder eine andere form
5 maschen angefangen in jeder reihe beidseitig eine zunehmen bis ich bei 27 maschen war auf der anderen Seite wieder abgenommen bis ich fünf maschen hatte und das in soviel farbe aneinander bis die gewünschte decke fertig ist .
Aus dem gleichen musster habe ich mir auch eine Tasche gestrickt auf die muss ich immer sehr aufpassen sonst besitzt sie ein andere....liebe grüße Doris
- monika1968
- Beiträge: 756
- Registriert: 26.08.2005 21:24
- Wohnort: Wien
Hallo Heike!
Meine Antwort lautet zwar "nein", aber ich bin drauf und dran mein erstes WErk in Angriff zu nehmen.
Heute Nachmittag habe ich mindestens ... wenn nicht noch mehr Stunden auf Lianes HP und anderen Seiten verbracht und theoretisch alles schon x mal durchgekaut. Gestern wurde noch die Wolle ersteigert, die verarbeitet werden soll. Jetzt heißt es geduldig warten; aber ich muß zugeben je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr Fragen tun sich auf. z.B:
Kann ich normalen Kreuzanschlag machen oder muss es "aufmaschen" sein??
Kann ich auch mit NS 5 in der Technik ordentlich arbeiten (die meisten nehmen ja Sockenwolle oder bis NS 3,5)??
Wie wichtig ist die Randmaschenfrage??
Dehnt sich das kraus rechte Gestrick trotz der einzelnen Flächen beim Tragen stark aus??
Wie werde ich letztendlich die Teile / Ärmausschnitte / Halsauschnitt formen können??
Ist das hier auf der JH-Seite erklärte Fäden einweben, das "richtige" einweben??
Aber ich habe bei anderen Neuen Projekten schon öfters die Erfahrung gemacht, man muss einfach anfangen, in der Praxis ist vieles leichter als wenn man sich einen Knoten ins Hirn denkt.
Tut mir Leid, wenn ich nun mehr Fragen als Antworten beitrage, aber der Titel ist so eindeutig, dass sicher Antworten kommen, die für andere Patchwork-Anfängerinnen interessant sind.
Alles Liebe
Monika
Meine Antwort lautet zwar "nein", aber ich bin drauf und dran mein erstes WErk in Angriff zu nehmen.
Heute Nachmittag habe ich mindestens ... wenn nicht noch mehr Stunden auf Lianes HP und anderen Seiten verbracht und theoretisch alles schon x mal durchgekaut. Gestern wurde noch die Wolle ersteigert, die verarbeitet werden soll. Jetzt heißt es geduldig warten; aber ich muß zugeben je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr Fragen tun sich auf. z.B:
Kann ich normalen Kreuzanschlag machen oder muss es "aufmaschen" sein??
Kann ich auch mit NS 5 in der Technik ordentlich arbeiten (die meisten nehmen ja Sockenwolle oder bis NS 3,5)??
Wie wichtig ist die Randmaschenfrage??
Dehnt sich das kraus rechte Gestrick trotz der einzelnen Flächen beim Tragen stark aus??
Wie werde ich letztendlich die Teile / Ärmausschnitte / Halsauschnitt formen können??
Ist das hier auf der JH-Seite erklärte Fäden einweben, das "richtige" einweben??
Aber ich habe bei anderen Neuen Projekten schon öfters die Erfahrung gemacht, man muss einfach anfangen, in der Praxis ist vieles leichter als wenn man sich einen Knoten ins Hirn denkt.
Tut mir Leid, wenn ich nun mehr Fragen als Antworten beitrage, aber der Titel ist so eindeutig, dass sicher Antworten kommen, die für andere Patchwork-Anfängerinnen interessant sind.
Alles Liebe
Monika
Hallo Monika,
ich roll mal von vorne auf:
klar kannst Du einen normalen Kreuzanschlag machen - mach ich auch. Das, was bei mir steht und auch in den Büchern von Horst Schulz - das sind Empfehlungen, weil man ja eine Linie für viele Leute finden muß - aber es ist nicht die Bibel
wer vom Kreuzanschlag auf das Austricken "umsteigt", macht oft viel zu lockere Anfänge - also wär das schon mal nicht so gut.
Aufstricken bietet sich dann an, wenn man neue Maschen ohne ein weiteres Fadenende ansetzen muß
sicher kannst Du auch mit Ndl. 5 was Tolles stricken - kommt ganz aufs Material an.
ICH stricke KEINE Sockenwolle - alldieweil ich auch keine Socken stricke - meine normele Garnstärke liegt so zwischen 150 -125m/50 g
Randmaschen sind natürlich seeeehr wichtig - da wird ja meistens wieder draus aufgefaßt - und sonst gibt es Löcher - unschön, aber man sieht es auch sofort und versucht es zu ändern
kraus rechts dehnt sich überhaupt nicht, wenn es im Winkel - also Topflappentechnik z.B. gestrickt ist - und natürlich nicht zu locker, das gilt aber bei allem Stricken --- streifenweise kann sich das schon eher mal aushängen - aber eigentlich sehr selten - da man ja meist winkelig oder "rundlich" strickt
die Ausschnitte formen sich nach den Mustern, die man strickt. Bei den Topflappen oder Tumbling Blocks geht es erst in den Winkel und dann gerade hoch - ich nenn das immer "Schulz-Ausschnitte" , weil das bei ihm sehr oft auftaucht, während ich auch schon mal "richtige" Schrägen arbeite - aber man kann schon richtige eingesetzte Ärmel machen oder angesetzte, wie es einem beliebt - und wie man mit der Technik vertraut ist
ja, das Einweben ist immer gleich - wird nur manchmal anders beschrieben, weil es immer leichter zu zeigen als zu erklären ist
Jetzt hats mich doch grade hier rausgehauen
aber es fehlt ja nur noch eines - es ist wirklich viel besser, mit der Nadel in der Hand anzufangen - grad beim Patchworkstricken ist das Theorie-Lesen manchmal ganz schön verwirrend...
Und wenn in meinen Kursen nicht alle Fragen beantwortet sind - einfach ne mail schicken .
Übrigens - mein "Machwerk" (Arbeitsbuch) mit über 20 Patchworkstrick-Mustern liegt in den "letzten Zügen" - ich hoffe, der Prototyp ist vor Weihnachten fertig
Grüßle
Liane
ich roll mal von vorne auf:
klar kannst Du einen normalen Kreuzanschlag machen - mach ich auch. Das, was bei mir steht und auch in den Büchern von Horst Schulz - das sind Empfehlungen, weil man ja eine Linie für viele Leute finden muß - aber es ist nicht die Bibel

wer vom Kreuzanschlag auf das Austricken "umsteigt", macht oft viel zu lockere Anfänge - also wär das schon mal nicht so gut.
Aufstricken bietet sich dann an, wenn man neue Maschen ohne ein weiteres Fadenende ansetzen muß
sicher kannst Du auch mit Ndl. 5 was Tolles stricken - kommt ganz aufs Material an.
ICH stricke KEINE Sockenwolle - alldieweil ich auch keine Socken stricke - meine normele Garnstärke liegt so zwischen 150 -125m/50 g
Randmaschen sind natürlich seeeehr wichtig - da wird ja meistens wieder draus aufgefaßt - und sonst gibt es Löcher - unschön, aber man sieht es auch sofort und versucht es zu ändern

kraus rechts dehnt sich überhaupt nicht, wenn es im Winkel - also Topflappentechnik z.B. gestrickt ist - und natürlich nicht zu locker, das gilt aber bei allem Stricken --- streifenweise kann sich das schon eher mal aushängen - aber eigentlich sehr selten - da man ja meist winkelig oder "rundlich" strickt
die Ausschnitte formen sich nach den Mustern, die man strickt. Bei den Topflappen oder Tumbling Blocks geht es erst in den Winkel und dann gerade hoch - ich nenn das immer "Schulz-Ausschnitte" , weil das bei ihm sehr oft auftaucht, während ich auch schon mal "richtige" Schrägen arbeite - aber man kann schon richtige eingesetzte Ärmel machen oder angesetzte, wie es einem beliebt - und wie man mit der Technik vertraut ist
ja, das Einweben ist immer gleich - wird nur manchmal anders beschrieben, weil es immer leichter zu zeigen als zu erklären ist

Jetzt hats mich doch grade hier rausgehauen

aber es fehlt ja nur noch eines - es ist wirklich viel besser, mit der Nadel in der Hand anzufangen - grad beim Patchworkstricken ist das Theorie-Lesen manchmal ganz schön verwirrend...
Und wenn in meinen Kursen nicht alle Fragen beantwortet sind - einfach ne mail schicken .
Übrigens - mein "Machwerk" (Arbeitsbuch) mit über 20 Patchworkstrick-Mustern liegt in den "letzten Zügen" - ich hoffe, der Prototyp ist vor Weihnachten fertig
Grüßle
Liane
Hallo , Liane
Wenn der Prototyp fertig ist, benachrichtigst Du uns da?
LG
Heike
LG
Heike
WATT??? Bist Du die Liane von Lianestitch??? Die Seite hab ich schon so lange unter meinen Favoriten gespeichert! Und zwar am Anfang, weil mich die Horst-Schulz-Methode interessiert. Hab mich bloß noch nie 'rangetraut. Aber es gibt ja auch noch so viele andere interessante Sachen da! Wirklich eine Superseite, kann man nicht anders sagen.
Auf das Buch bin ich auch gespannt.
Auf das Buch bin ich auch gespannt.
[quote="Nebelwind"]WATT??? Bist Du die Liane von Lianestitch??? quote]
Ja, ich gebs zu
Allerdings krieg ich momentan jede Menge mails mit "Lieber Herr Schulz" - nach der Sendung im MDR vor 2 Wochen oder so meint jeder, es wär seine Seite.
Das war damals aber mein großes Anliegen,. das Patchworkstricken publiker zu machen, als es bei uns nach schon ziemlich vielen Jahren war. Und er ist und war nun mal der "Erfinder" ...
Ich kann nur sagen, traut Euch mit 2 Nadeln bewaffnet
ran - es ist nur ein anderes "Denken" - die re und li Maschen bleiben re und li Maschen.
Grüßle
Liane
Ja, ich gebs zu

Allerdings krieg ich momentan jede Menge mails mit "Lieber Herr Schulz" - nach der Sendung im MDR vor 2 Wochen oder so meint jeder, es wär seine Seite.

Das war damals aber mein großes Anliegen,. das Patchworkstricken publiker zu machen, als es bei uns nach schon ziemlich vielen Jahren war. Und er ist und war nun mal der "Erfinder" ...
Ich kann nur sagen, traut Euch mit 2 Nadeln bewaffnet

Grüßle
Liane
- monika1968
- Beiträge: 756
- Registriert: 26.08.2005 21:24
- Wohnort: Wien
Liebe Liane,
ich danke dir vielmals, dass du so umfangreich geantwortet hast und auch dafür, dass du so eine aktive engagierte Frau bist, die ihre Erfahrung in so umkomplizierter Weise weitergibt.
Ich werde nun gleich ein paar Probepatches ("Fleckerln" würde man in Wien sagen) mit vorhandener Wolle probieren - muss ja nicht auf die Orignialwolle für die Jacke warten.
Alles Liebe
Monika
ich danke dir vielmals, dass du so umfangreich geantwortet hast und auch dafür, dass du so eine aktive engagierte Frau bist, die ihre Erfahrung in so umkomplizierter Weise weitergibt.
Ich werde nun gleich ein paar Probepatches ("Fleckerln" würde man in Wien sagen) mit vorhandener Wolle probieren - muss ja nicht auf die Orignialwolle für die Jacke warten.
Alles Liebe
Monika
Hallo
ich habe Topflappenecken angefangen für Reisepantoffeln.
Kann man eigentlich auch verschieden Stärken der Wolle verwenden?
Ich habe die Seite von Liane auch vorige Woche entdeckt und unter Faforiten gespeichert.
Danke Liane
ich habe den Möbiusschal ausprobiert ... super
Kann man den auch mit Muster stricken oder wie den Zauberschal mit umschlägen die man dann fallen läßt, oder wie den Korkenzieherschal....?
Fragen über Fragen
LG
Heike
Kann man eigentlich auch verschieden Stärken der Wolle verwenden?
Ich habe die Seite von Liane auch vorige Woche entdeckt und unter Faforiten gespeichert.
Danke Liane

Kann man den auch mit Muster stricken oder wie den Zauberschal mit umschlägen die man dann fallen läßt, oder wie den Korkenzieherschal....?
Fragen über Fragen

LG
Heike
Wie schade, dass ich die Sendung nicht gesehen hab! Wusste nicht mal etwas davon. Vor vielen Jahren hab ich mal ein Schulz-Buch aus der Bücherei entliehen und versucht, danach zu stricken. Aber ich hab nicht verstanden, wie man die patches zusammen macht! Ich konnte nur einzelne Streifen nach oben stricken, aber nebeneinander wurden sie nicht verbunden. Das Problem hab ich öfter, versteh geschriebene Anleitungen nicht. Aber die Hoffnung hab ich nicht aufgegeben, es zu begreifen, wenn ich mich mal wieder daran mache.
Hallo Heike,
oh, ich hatte vergessen, darauf zu antworten, gell?
Du kannst schon verschiedene Garne nehmen - nur zu große Unterschiede sollten nicht sein - Ndl. 2,5 und anderes mit 5 wär nicht so toll.
Aber 3 - 3,5 - 4 ist überhaupt kein Problem.
Möbius mit Muster - ja, rechts-links-Muster - also etwas, was auf beiden Seiten gleich aussieht oder keine "Rückseite" hat. Lochmuster gehen auch - aber die haben halt eine Rückseite. Du mußt auch dran denken, daß Du quasi von der Mitte aus einmal nach oben und unten strickst - ich glaube nicht, daß das in Zauberschal-Manier dann gut wird - Du strickst ja nicht an der Schmalseite sondern an der breiten.
Und wie ein Korkenzieherschal - na, da gibts ja versch. Methoden -- ich stricke den mit den verkürzten Reihen, hier wird der mit der "wundersamen Maschenvermehrung"
propagiert
--da klappt weder das eine noch das andere.
Möbius hat ja den Kick durch die Drehung. Ich liebe die ganz kurzen sehr breiten, die wie ein Rollkragen sind.
Hallo Nebelwind,
Die Schulz-Bücher - die momentan zu horrenden Preisen bei ebay versteigert werden - sind einfach diese überteuerten Preise nicht wert. Es sind KEINE reinen Anleitungsbücher, wie wir es gewöhnt sind - wir nennen es eher "Ideengeber-Bücher" - Horst Schulz schreibt keine Anleitungen im landläufigen Sinne, deshalb kommen auch viele allein mit den Büchern nicht zurecht. Für Ihn zählt mehr der künstlerische Aspekt - das WIE sollte man in Seminaren "erlernen".
Aber da ist D ja eine "Wüste" - ich glaube, in den meisten Handarbeitsgeschäften schauen sie nur dumm, wenn man nach Patchworkstricken und nach Anltg. dafür fragt.
Das ist ja auch ein Grund, weshalb ich die Kurse zum Herunterladen gemacht habe - und es haben schon so viele danach gestrickt - Ergebnisse auf der Strick-Gäste-Seite.
Naja, und dann "bearbeite" ich Herrn Schulz immer wieder mal wegen eines neuen Buches oder einer Neuauflage ..... aber gut Ding will Weile haben
-- ich geb die Hoffnung nicht auf
Grüßle
Liane
PS: hier findet Ihr den Podcast zur Sendung - da kann man dan wenigstens die "Grinser" und den uninteressierten Moderator nicht sehen -
http://www.mdr.de/riverboat/podcast/
ziemlich runter ist der von Horst Schulz.
oh, ich hatte vergessen, darauf zu antworten, gell?
Du kannst schon verschiedene Garne nehmen - nur zu große Unterschiede sollten nicht sein - Ndl. 2,5 und anderes mit 5 wär nicht so toll.
Aber 3 - 3,5 - 4 ist überhaupt kein Problem.
Möbius mit Muster - ja, rechts-links-Muster - also etwas, was auf beiden Seiten gleich aussieht oder keine "Rückseite" hat. Lochmuster gehen auch - aber die haben halt eine Rückseite. Du mußt auch dran denken, daß Du quasi von der Mitte aus einmal nach oben und unten strickst - ich glaube nicht, daß das in Zauberschal-Manier dann gut wird - Du strickst ja nicht an der Schmalseite sondern an der breiten.
Und wie ein Korkenzieherschal - na, da gibts ja versch. Methoden -- ich stricke den mit den verkürzten Reihen, hier wird der mit der "wundersamen Maschenvermehrung"

--da klappt weder das eine noch das andere.
Möbius hat ja den Kick durch die Drehung. Ich liebe die ganz kurzen sehr breiten, die wie ein Rollkragen sind.
Hallo Nebelwind,
Die Schulz-Bücher - die momentan zu horrenden Preisen bei ebay versteigert werden - sind einfach diese überteuerten Preise nicht wert. Es sind KEINE reinen Anleitungsbücher, wie wir es gewöhnt sind - wir nennen es eher "Ideengeber-Bücher" - Horst Schulz schreibt keine Anleitungen im landläufigen Sinne, deshalb kommen auch viele allein mit den Büchern nicht zurecht. Für Ihn zählt mehr der künstlerische Aspekt - das WIE sollte man in Seminaren "erlernen".
Aber da ist D ja eine "Wüste" - ich glaube, in den meisten Handarbeitsgeschäften schauen sie nur dumm, wenn man nach Patchworkstricken und nach Anltg. dafür fragt.
Das ist ja auch ein Grund, weshalb ich die Kurse zum Herunterladen gemacht habe - und es haben schon so viele danach gestrickt - Ergebnisse auf der Strick-Gäste-Seite.
Naja, und dann "bearbeite" ich Herrn Schulz immer wieder mal wegen eines neuen Buches oder einer Neuauflage ..... aber gut Ding will Weile haben


Grüßle
Liane
PS: hier findet Ihr den Podcast zur Sendung - da kann man dan wenigstens die "Grinser" und den uninteressierten Moderator nicht sehen -
http://www.mdr.de/riverboat/podcast/
ziemlich runter ist der von Horst Schulz.
Hallo, Liane
Danke für Deine Antwort.
Korkenzieherschal mit verkürzten Reihen, kann man das auf Deiner Seite nachlesen?
LG
Heike
Korkenzieherschal mit verkürzten Reihen, kann man das auf Deiner Seite nachlesen?
LG
Heike