Anfängerfrage Randmaschen
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Anfängerfrage Randmaschen
Hallo,
stricke nebenbei noch Schal in "kraus rechts"...mir ist nicht ganz klar, was nun besser ist: die Randmaschen jeweils nur abheben oder auch rechts stricken???....das Rechtsstricken macht zwar einen kleinen "Knubbel", sieht bei mir aber fast gleichmäßiger aus als das Abheben....was meint Ihr???
Elza
stricke nebenbei noch Schal in "kraus rechts"...mir ist nicht ganz klar, was nun besser ist: die Randmaschen jeweils nur abheben oder auch rechts stricken???....das Rechtsstricken macht zwar einen kleinen "Knubbel", sieht bei mir aber fast gleichmäßiger aus als das Abheben....was meint Ihr???
Elza
Hallo Coranicki!
Sie hat doch geschrieben, dass es ein Schal wird
Elza, ich habe die Randmaschen nur so gelernt und mache sie auch immer so, sieht auch regelmäßig aus: In die erste Masche von rechts einstechen und den Faden durchholen, vor die letzte Masche den Faden vor die Nadel legen und von rechts abheben. Eine Andere Möglichkeit kenne ich gar nicht
Liebe Grüße
Mimi
Sie hat doch geschrieben, dass es ein Schal wird

Elza, ich habe die Randmaschen nur so gelernt und mache sie auch immer so, sieht auch regelmäßig aus: In die erste Masche von rechts einstechen und den Faden durchholen, vor die letzte Masche den Faden vor die Nadel legen und von rechts abheben. Eine Andere Möglichkeit kenne ich gar nicht

Liebe Grüße
Mimi
Randmasche
Wenn bei dem Strickstück später die Randmasche zu sehen
wie bei einem Schal empfehle ich die Anfangsrandmasche
stricken und die Endrandmasche abheben.
Wenn ich aber etwas stricke das zusammengenäht wird,
stricke ich die Anfangsrandmasche und auch die Endrandmasche.
Was dann wie du geschrieben hast einen kleine Knubbel gibt.
Ist aber fester was man beim zusammennähen ja gern hat.
Gruß Moni
wie bei einem Schal empfehle ich die Anfangsrandmasche
stricken und die Endrandmasche abheben.
Wenn ich aber etwas stricke das zusammengenäht wird,
stricke ich die Anfangsrandmasche und auch die Endrandmasche.
Was dann wie du geschrieben hast einen kleine Knubbel gibt.
Ist aber fester was man beim zusammennähen ja gern hat.
Gruß Moni
So hab ich es auch gelernt!mimi hat geschrieben: ich habe die Randmaschen nur so gelernt und mache sie auch immer so, sieht auch regelmäßig aus: In die erste Masche von rechts einstechen und den Faden durchholen, vor die letzte Masche den Faden vor die Nadel legen und von rechts abheben. Eine Andere Möglichkeit kenne ich gar nicht
Liebe Grüße
Mimi
- irishdancer
- Beiträge: 2670
- Registriert: 20.09.2005 09:30
- Wohnort: Mittelfranken
Hallo,
ich mache es auch immer noch so: die erste Masche rechts verschränkt abstricken, vor der letzen Masche den Faden vor die Arbeit legen und die letzte abheben.
Alle Maschen normal stricken habe ich mal probiert, aber das sah bei mir total ungleichmäßig aus und das Zusammennähen, das ich ohnehin schon nicht so gerne mache, fand ich noch schlimmer als normal.
ich mache es auch immer noch so: die erste Masche rechts verschränkt abstricken, vor der letzen Masche den Faden vor die Arbeit legen und die letzte abheben.
Alle Maschen normal stricken habe ich mal probiert, aber das sah bei mir total ungleichmäßig aus und das Zusammennähen, das ich ohnehin schon nicht so gerne mache, fand ich noch schlimmer als normal.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Ich hatte in meinen Anfängerzeiten mal ausprobiert, was ich besser kann, weil mich die ganzen Randmaschen-Möglichkeiten verwirrt hatten.
Übrig geblieben ist vorne stricken, hinten abheben. Das sieht bei mir am gleichmäßigsten aus.
LG Strickwut
Übrig geblieben ist vorne stricken, hinten abheben. Das sieht bei mir am gleichmäßigsten aus.
LG Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Interessant...
..ja, es geht um einen Schal, wobei ich die Variante mit vorne abstricken und hinten abheben noch nicht kannte, aber die werde ich heute abend ausprobieren!!!
Hab' ich's jetzt richtig verstanden, dass man das wg. des Zusammennähens bei einem Pulli dann eigentlich auch so machen sollte?? Würde mir jd.falls erklären, warum mir meine Ränder immer etwas "löchrig" vorkommen!???!
Aber in den Anleitungen steht doch oft "Rd.masche abheben"
Elza
Hab' ich's jetzt richtig verstanden, dass man das wg. des Zusammennähens bei einem Pulli dann eigentlich auch so machen sollte?? Würde mir jd.falls erklären, warum mir meine Ränder immer etwas "löchrig" vorkommen!???!
Aber in den Anleitungen steht doch oft "Rd.masche abheben"

Elza
Hallo Elza,
ja, es stimmt, wenn man die Hälfte der Randmaschen abhebt und nicht abstrickt, dann wird der Rand natürlich löchriger und lockerer. Woher soll er auch Festigkeit bekommen? Und wenn man so einen Rand zusammennäht, bekommt man keine so schöne Naht wie bei Rändern, bei denen alle Maschen in jeder Reihe abgestrickt wurden.
Frag mich nicht, weshalb die Anleitungen manchmal so blöd verfaßt sind. Vielleicht weil die Designer ihre Strickteile nie selbst zusammennähen, sonst würden sie merken, daß man es besser machen kann.
Ich könnte Dir noch http://strickforum.de/weblog/index.php?itemid=65 und http://strickforum.de/weblog/index.php?itemid=66 empfehlen, wenn Du mehr über Randmaschen lesen willst.
Je mehr man strickt und je mehr verschiedenartige Techniken man ausprobiert, umso mehr Erfahrungen (gute wie schlechte natürlich) sammelt man und kann selbst entscheiden, wann man sich lieber nicht nach fertigen Anleitungen richtet.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
ja, es stimmt, wenn man die Hälfte der Randmaschen abhebt und nicht abstrickt, dann wird der Rand natürlich löchriger und lockerer. Woher soll er auch Festigkeit bekommen? Und wenn man so einen Rand zusammennäht, bekommt man keine so schöne Naht wie bei Rändern, bei denen alle Maschen in jeder Reihe abgestrickt wurden.
Frag mich nicht, weshalb die Anleitungen manchmal so blöd verfaßt sind. Vielleicht weil die Designer ihre Strickteile nie selbst zusammennähen, sonst würden sie merken, daß man es besser machen kann.
Ich könnte Dir noch http://strickforum.de/weblog/index.php?itemid=65 und http://strickforum.de/weblog/index.php?itemid=66 empfehlen, wenn Du mehr über Randmaschen lesen willst.
Je mehr man strickt und je mehr verschiedenartige Techniken man ausprobiert, umso mehr Erfahrungen (gute wie schlechte natürlich) sammelt man und kann selbst entscheiden, wann man sich lieber nicht nach fertigen Anleitungen richtet.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
- feinsroeslein
- Beiträge: 776
- Registriert: 23.03.2006 12:29
- Wohnort: fast im Rheingau
Hallo,
ich habe mir angewöhnt, die Randmaschen grundsätzlich links zu stricken, es sei denn ich will ausdrücklich diese grossen Randmaschen.
Wenn ich ein Strickstück eine zeitlang liegen habe lassen, weiss ich dann später wieder, wie ich den Rand gestrickt habe. Auch beim Zusammennähen finde ich es gleichmässiger und es gibt keine Löcher an der Naht.
Liebe Grüsse,
Angelika
ich habe mir angewöhnt, die Randmaschen grundsätzlich links zu stricken, es sei denn ich will ausdrücklich diese grossen Randmaschen.
Wenn ich ein Strickstück eine zeitlang liegen habe lassen, weiss ich dann später wieder, wie ich den Rand gestrickt habe. Auch beim Zusammennähen finde ich es gleichmässiger und es gibt keine Löcher an der Naht.
Liebe Grüsse,
Angelika
- Kaffeebohne
- Beiträge: 1368
- Registriert: 22.08.2006 16:29
- Wohnort: Nicht weit weg vom Bodensee
- Kontaktdaten: