Seite 1 von 2
Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 18.07.2012 21:46
von sweet kitty
Hallo zusammen,
vor einiger Zeit habe ich mir in den Kopf gesetzt, ein Großprojekt zu starten und mir eine schöne große Decke zu häkeln. Angefangen rumzuprobieren habe ich schon (mit Regia Sockenwollresten) aber irgendwie komme ich alleine nicht so recht weiter. Leider fehlt mir die Erfahrung und auch ein wenig die Inspiration. Für Tipps wie man am besten an so eine Sache rangeht oder auch Links mit Anleitungen, Inspirationen, etc. wäre ich euch äußerst dankbar. Sollte ich in diesem Leben mit der Decke fertig werden, stelle ich natürlich auch ein Bild ein
Ganz lieben Dank schon mal vorab und Grüße,
's kitty
Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 18.07.2012 22:57
von wollwolke
Hallo,
ich hab selber noch keine gemacht, aber da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Willst du sie am Stück häkeln oder doch lieber Quadrate oder Grannys...
Guck mal, hier gibt es einige mit Anleitung, vielleicht gefällt dir was:
http://www.garnstudio.com/lang/de/search.php
LG
Tina
Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 19.07.2012 00:07
von clubfan
hallo Kitty,
ich hab schon zwei Grannydecken aus lauter Sockenwollresten gehäkelt, jede ca. 180x150cm groß und jetzt bin ich bei der dritten. Das geht ganz einfach und zum Zusammenhäkeln habe ich schwarze Sockenwolle genommen.

Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 19.07.2012 12:43
von Arnim
Hallo Sweet Kitty,
Tipps kann ich Dir keine geben. Aber ich wünsche Dir viel Erfolg.
Gruß
Arnim
Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 19.07.2012 17:22
von Nicki47
hi sweety kitty,
ich bin gerade dabei, die große Giant Granny zu häkeln.
http://forum.junghanswolle.de/viewtopic ... 0&start=20
etwas runterscrollen.
bin mit Raven dabei, damti Sie nicht so alleine an der Decke häkelt.
lg Nicki
Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 19.07.2012 22:38
von sweet kitty
Erstmal danke an alle für's Antworten!
Die Idee mit den Granny-Squares finde ich super, ich habe daraufhin gleich mal das Internet durchstöbert und mir mal zum Einstieg zwei Bücher zum Thema bestellt (habe gern was in der Hand zum schmökern und Bücher kann ich sowieso nie genug haben...). Mit einer kurzen Anleitung die ich im Netz gefunden habe, habe ich auch direkt mein erstes Quadrat probiert, den Anfang fand ich etwas fisselig, aber sonst ist so ein "Basic" Quadrat ja nu wirklich nicht sooo schwer und auch schnell gehäkelt wie ich finde. Ein paar Probleme habe ich aber noch mit dem "viereckigen" häkeln, ist echt ungewohnt, und mein Probeteil wellt sich ganz schön. Mal sehen wie es nach dem aufspannen aussieht, ich bin gespannt.
Eine Frage hätte ich zur Wolle: Spielt es denn eine Rolle mit welcher Wolle man die Granny Squares häkelt? Dick oder dünn, gibt's da Vor- und Nachteile? Oder muss es eine besondere Qualität sein?
@Christa, wow, sehr schöne Decke, ich bin ja mal gespannt ob ich in diesem Leben noch so etwas fertig bringe...
@Arnim, dankeschön! Ich habe auch mal auf deiner Internetseite gestöbert und die grüne Katze ist einfach der Knüller! Was ist das denn für eine Wolle? Ist sowas recht schwierig zu häkeln? Ich hätte nämlich gern so ein ungewöhnliches Exemplar!
LG und danke an alle,
's kitty
Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 19.07.2012 22:47
von sweet kitty
@Nicki: sehr schön was ihr da macht, wie schafft ihr das bloß so akkurat im Quadrat zu häkeln
Mir wäre sowas im Ganzen glaube ich zu viel (und wird doch schwer mit der Zeit??), viele kleine Quadrate heißt viele kleine Erfolgserlebnisse und die werde ich vermutlich dringend brauchen um durchzuhalten ;-D
Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 20.07.2012 00:11
von clubfan
hallo Kitty,
wenn du eine GrannyDecke häkelst, sollte das Garn schon in einer Stärke sein, denn sonst werden die Grannies ja nicht gleich groß, wenn du dünne und dickere Wolle nimmst und biem Zusammenhäkeln passen sie dann nicht.
Diese Decke schaffst du ganz bestimmt, wenn du gerade Lust hast, kannst du gleich mehrere Grannies häkeln und wenn nicht, machst du halt was anderes dazwischen. Ich hab zwischendurch immer Socken oder Stulpen gestrickt.
Und noch was: vernähe immer gleich alle Fäden, denn wenn du sie alle zum Schluß vernähen mußt, packt dich das kalte Grausen.
Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 20.07.2012 07:04
von Handarbeits-Moni
clubfan hat geschrieben:hallo Kitty,
ich hab schon zwei Grannydecken aus lauter Sockenwollresten gehäkelt, jede ca. 180x150cm groß und jetzt bin ich bei der dritten. Das geht ganz einfach und zum Zusammenhäkeln habe ich schwarze Sockenwolle genommen.

Christa, die Decke ist super. Die könnte mir auch gefallen, wenn nur das lange Häkeln nicht wäre.
Hast super gemacht.
Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 20.07.2012 11:19
von Arnim
Hallo Sweet Kitty,
also erst mal auch Dir ein recht herzliches Dankeschön. Die Wolle gab es mal im Angebot bei Woolworth. Da war Fransenwolle mit recht flauchiger Wolle zu einem Garn verzwirbelt. In dieser Kombination habe ich sie nicht noch mal gesehen. Aber Du kannst Dir im Kaufhaus in der Wollabteilung die beiden Komponenten separat einkaufen. Dann einfach beide Fäden
(dicke Wolle und Fransenwolle) wie einen einzelnen verhäkeln.
Beim Kauf würde sich natürlich die gleiche Farbe empfehlen. Meine Erfahrung ist aber, dass das Fell so dicht wird, dass man die dicke "Hauptwolle" sowieso nicht mehr sieht. Also kannst Du ruhig im Farbton leicht daneben liegen (z.B. hellgrün, dunkelgrün).
Achte beim Kauf darauf, dass es
unterschiedlich dichte Fransenwolle gibt. Ich bevorzuge weniger dichte Fransen (auch für die Katze).
Zu häkeln ist Fransenwolle gar nicht so schwer, wie man zunächst meint. Aber man muss mitdenken. Die Fransen sind meisten mit eingehäkelt, so dass man die Maschen noch erkennt. Aber man sollte aufmerksam verfolgen, wo die Maschen anfangen und aufhören. Ansonsten: abtasten! Das ist im Grunde aber nur eine Frage der Gewöhnung (und ein bisschen Mut, um es mal auszuprobieren).
Wenn Du fertig bist, sieht die Katze erstmal nicht so aus, als ob sie besonders viel Fell hätte. Die Haare sind alle in den Maschen eingefangen. Also muss man sie ausbürsten. Meine Erfahrung ist, dass man hierfür ruhig eine
Stahlbürste nehmen kann. Das klingt jetzt erstmal etwas brachial (eben Männerhäkeln

). Aber die Maschen halten das aus. Mit wenigen Bürststrichen ist dann das buschige Fell ausgebürstet.
Und ich empfehle
dicke Wolle, damit das Häkelwerk schön groß wird. Dann lässt es sich auch leichter besticken.
Für eine Einführung in die Häkelanleitungen habe ich ein kleines Video eingerichtet. Und für noch verbleibende Fragen gibt es jetzt sogar ein Forum.
Ich hoffe, ich konnte Dich ein wenig weiterbringen. Sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich auch einen kleinen Workshop für Fransenwolle einrichten und online stellen.
Um es kurz zu machen:
Viel Spaß beim Häkeln
Gruß
Arnim
Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 20.07.2012 11:53
von Oktobriana
Hallo,
wär denn nicht auch die Lana Grossa Pep was für solche "Fell-Arbeiten"?
Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 20.07.2012 13:59
von Arnim
Hallo Oktobrina,
hey, danke für den Tipp. Man könnte das mal versuchen. Da sollte man dann aber vielleicht doch etwas vorsichtiger mit der Stahlbürste rangehen
Ich habe mit dieser Wolle noch nicht gearbeitet. Aber über Google kann man sich ja einen Eindruck machen. Auf jedenfall würde es sehr flauschig werden. Und wenn man sich die Bilder im Netz so ansieht, kommt dadurch ja auch ein Fell-Effekt zustande. Oder gibt es bei dieser Wolle sogar einen eingearbeiteten, zweiten Faden, der die Fransen trägt?
Gruß
Arnim
Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 20.07.2012 16:32
von Oktobriana
Huhu,
gehäkelt hab ich mit der Wolle auch noch nicht, kann deshalb nicht sagen ob das gehen würde, aber ich hab sie gerade auf Stricknadeln und sie ist echt super flauschig und erinnert mich an Fell.
Ich hab mal versucht ein Foto zu machen
Es sind in der Tat 2 Fäden. Der eine erinnert an gewöhnliches Fransengarn. Der andere ist kein richtiger Faden, eher super kuschlig weiches Vlies.
Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 20.07.2012 16:51
von Arnim
Hallo Oktobrina,
ich glaube, dann ist das ganz ähnliche Wolle, mit der ich die Katze und den Knuffelbüffel gehäkelt habe. Sie bestand auch aus superflauschiger Wolle und aus ähnlich dichtem Fransengarn.
Das müsste ja dann eigentlich die gleichen Resultate bringen, wie die Katze. Und man kann dann auch ruhig mit kräftigen Bürsten rangehen, ohne Angst haben zu müssen, dass man die Fasern durchtrennt.
Ich kann noch nicht mal sagen, ob ich evtl. sogar mit derselben Wolle gehäkelt habe. Denn ich habe die Banderole weggeworfen (ich könnte mich in den Hintern beißen).
Man müsste jetzt mal prüfen, ob es nicht günstiger wäre, die beiden Komponenten separat zu kaufen.
Ich freue mich jedenfalls schon auf Eure Werke und auf Eure Erfahrungen mit Fransenwolle (falls Ihr uns davon berichten mögt).
Aber wie bereits gesagt, wenn man sich erst mal an die Besonderheiten gewöhnt hat, ist es eigentlich gar nicht so schwer zu häkeln.
Gruß
Arnim
Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 26.07.2012 11:55
von sweet kitty
Hallo ihr Lieben,
also erstmal, die Sache mit Lana Grossa Pep und der flauschigen Katze werd ich mal probieren, danke für die Tipps!!
Die Bücher die ich bestellt hatte zum Thema Granny Squares sind gekommen und ich bin schwer am schmökern, gibt ja irre viele Varianten die man da häkeln kann, es wird mir äußerst schwer fallen, mich da für Optik und Farben zu entscheiden... Zunächst muss ich mich mal um Wolle kümmern, die Sockenwollreste die so bei mir rumfliegen sind sicher zu wenig und außerdem von den Farben her nicht so wirklich zueinander passend. Glaub das dauert noch, bis ich dann mit dem Großprojekt richtig loslegen kann
Danke euch für die Tipps, LG,
's kitty
Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 26.07.2012 20:42
von Nicki47
huhu sweet
welche bücher hast du denn alles von der Granny genommen?
lg Nicki
Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 30.07.2012 12:18
von sweet kitty
Hi Nicki,
die Bücher sind "Beyond the square: Crochet motifs" von Edie Eckman und "200 Häkel-Ideen für Decken und Überwürfe" von Jan Eaton. Beide ganz toll gemacht wie ich finde, aber die Ideen sind fast schon wieder zu viel für mich, würde am liebsten alles auf einmal häkeln
LG 's kitty
Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 30.07.2012 17:25
von Nicki47
hi sweet,
die 200 Häkel-ideen habe Ich auch.
Das andere Buch schaue Ich Mir mal an.
Unter anderem habe Ich noch das Granny Buch. Aus dem habe Ich schon die Nackenrolle gemacht.
Sehe gerade das andere Häkelbuch habe Ich auch.
Toll das die in dem Buch die Diagramme noch mit rein haben, so muss man nicht erst übersetzen, wenn man kein Englisch kann.
Was hast du denn schon daraus gemacht?
lg Nicki
Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 30.07.2012 22:27
von sweet kitty
Hi Nicki,
ich bin derzeit noch ein bissl am rumprobieren von den 200 Ideen habe ich bisher die Nr. 16 und die Nr. 189 gehäkelt, mit mehr oder weniger zufriedenstellenden Ergebnissen... Letztlich macht das aber nix, dient erstmal nur der Übung und um zu sehen was ich von der Schwierigkeit her hinkriege. Mache mich jetzt erstmal auf die Suche nach schöner Wolle und überlege mir welche Farben ich nehmen will.
Das englische Buch hab ich gelesen, finde es sind ein paar sehr nützliche Tipps drin (und absolut wunderschöne Häkelstücke) und dass es sowohl die Häkelschriften als auch Anleitungen in Textform enthält finde ich sehr sympatisch, ich arbeite gern mit beidem. Alleine mit Strick- oder Häkelschriften tu ich mich oft schwer. Das andere Buch mit der Nackenrolle hat sich eine Kollegin besorgt, die ich direkt mal mit dem Granny-Fieber angesteckt habe, das kann ich mir bei Bedarf bei ihr leihen. Sind ja auch ein paar nette Ideen drin, witzig finde ich z.B. die umhäkelten Tassen.
LG 's kitty
Re: Tipps / Anleitung für eine gehäkelte Decke
Verfasst: 30.07.2012 22:42
von sweet kitty
... da fällt mir noch eine Frage ein: in dem Buch mit den 200 Häkelideen ist davon die Rede, dass eine mittlere Garnstärke (DK) verwendet wurde. Was genau hat denn das DK zu bedeuten? Ist mir ja noch nie untergekommen diese Abkürzung...
Danke und LG, 's kitty