Seite 1 von 2

Stäbchenmuster

Verfasst: 27.06.2010 17:13
von EnchainedAngel
Hallo

Bin grad dabei eine Decke zu häkeln(zusätzlich zu meinem Granny Square-Versuch) im Stäbchenmuster. Jetzt hab ich die erste Reihe fertig und bin mir nicht sicher wie ich wende...

Häkel ich eine Wendeluftmasche und mach dann mit den Stäbchen weiter oder häkel ich direkt wider ein Stäbchen aus 3 Luftmaschen?

Verfasst: 27.06.2010 17:25
von Knäuel
Ich mache erst die Luftmaschen und wende dann. Aber ich denke das macht keinen Unterschied.

Knäuel

Verfasst: 27.06.2010 17:25
von EnchainedAngel
Dankeschön Tigerface :)

War mir nicht mehr sicher wie ich es gemacht hatte beim Üben 8)

Verfasst: 27.06.2010 18:09
von EnchainedAngel
*hüstel* vielelicht sollte ich dazu erwähnen das es eine richtige Decke wird und nichts mit Filethäkeln zutun hat :oops:

Hab 1000Maschen angeschlagen. Beim Messen hab ich festgestellt das es auch 500-750 getan hätten- jetzt wird meine Decke an die 3m lang/breit :mrgreen:

Verfasst: 28.06.2010 00:07
von EnchainedAngel
Das mit der Tagesdecke war auch mein erster Gedanke :D

Hab von Filethäkeln null Ahnung deswegen mein "Hinweis" das es eine normale Decke werden soll :)

Verfasst: 28.06.2010 07:04
von Daggi25
HUHU

also ich mach beim Wenden immer eine Luftmasche,sieht besser aus.(meine Meinung)

Verfasst: 28.06.2010 11:09
von Basteline
Wenn feste Maschen gehäkelt werden, dann mit einer Luftmasche wenden.
Bei Stäbchen mit 2-3 LM wenden.
Bei halben Stäb. mit 2 LM wenden.

Also ich würde ganz schnell den Anschlag wieder aufribbeln und neu mit weniger Maschen anfangen.
Nicht dass du die Lust verlierst bei so einem Riesen-Dauer-Projekt.
Mich würde das frustrieren und die Motivation nehmen. Aber vielleicht ist das bei dir ja anders und du hast mehr Durchhaltevermögen als ich :wink: :lol:

Verfasst: 28.06.2010 15:40
von EnchainedAngel
Also ich hab noch weniger Lust das ganze wieder aufzuribbeln ;)

Und je älter ich werde desto ehrgeiziger werd ich irgendwie :lol: Außerdem macht es ja unheimlich Spaß zu häkeln und auch zu wissen das sie hinterher sicherlich toll aussieht und auch außergewöhnlich 8)

Verfasst: 29.06.2010 19:47
von Michelle
EnchainedAngel hat geschrieben:Hab 1000Maschen angeschlagen. Beim Messen hab ich festgestellt das es auch 500-750 getan hätten- jetzt wird meine Decke an die 3m lang/breit :mrgreen:
:shock: Wie ich das irgendwo zum ersten Mal gelesen habe mit den 1000 Maschen, hab ich gedacht, das ist ein Tippfehler und Du meinst 100. Mit welcher Nadelstaerke haekelst Du denn? Ausserdem, ich hab gesehen, Du willst die aus Wollresten machen - so viele Wollreste wirst Du die naechsten 20 Jahre wohl nicht produzieren. Bei so viel Maschen glaub ich schon, dass man locker 5 - 10 kg Wolle braucht? Nicht nur wird die Decke extrem schwer damit (und teuer), das wird eine Endlosarbeit.

Hab grade mal nachgemessen und nachgerechnet, ich hab das was liegen mit Nadel Nr. 4, damit wuerde die Decke 7 - 8 m breit! Bei einigermassen entsprechender Laenge haette die dann mehr m2 als meine Wohnung. Denk ja jetzt mal nicht, dass Du mit 1er oder 2er Nadel haekelst?

Verfasst: 29.06.2010 22:43
von EnchainedAngel
Ich häkel das ganze mit Nadelstärke 4 :)

Und ist ja egal ob sie schwer wird, kann sie ja ruhig bei der Größe ;)

Eigentlich wollt ich sie quadratisch machen- also nochmal 4m aber ich denke das werd ich nicht machen da sie sonst größer wird als unser Wohnzimmer :oops:

Meine Wollreste sind aber definitiv ausreichend dafür, hab mir innerhalb der letzten 3 Monate ja jede Menge angekauft an Resten :lol:

Die Tage werd ich mal Bilder online stellen wenns genehm ist :D

Verfasst: 29.06.2010 23:34
von Michelle
Also, unter eine 10 kg-Decke leg ich mich nicht, da kann ich mich ja gleich mit einem Zementsack zudecken. :lol:

Wenn Du mit Nadel 4 haekelst, dann wundert es mich, dass die nicht noch wesentlich breiter wird, dann haekelst Du entweder wesentlich fester als ich oder es ist bei der Groesse gar nicht mehr richtig zu messen (wo legt man sowas denn hin zum Messen?) oder es ist vielleicht die Kleinigkeit, mit der ich auch immer zu kaempfen habe, das alles nach ein paar Reihen dann doch breiter ist als es zuerst war und ich muss nochmal anfangen mit ein paar cm weniger Maschen. Geht vielleicht nur mir so, aber ich spar mir Maschenproben beim Haekeln, weil ich draufgekommen bin, dass das offenbar "im Ganzen" dann anders wird, ich also offenbar laengere Reihen ein bisschen anders haekle als kuerzere und die volle Breite erst richtig herauskommt nach ein paar Reihen. Bei z. B. einem Rueckenteil mit ca. 80 - 90 Maschen ist mir das dann egal, wenn ich nach 5 - 6 Reihen wieder aufmachen muss und 10 weniger anschlagen.

Wenn sie wirklich "nur" 4 m breit ist jetzt und Du machst nochmal 4 m lang, dann hat die Decke 16 m2. Bei 3 m lang 12 m2 und bei 2 m lang noch immer 8 m2. Ich hab hier so eine Kuscheldecke herumliegen, ich hab die jetzt nicht gemessen, aber geschaetzt wird die irgendwo ca. 1,5 breit und 1,5 m lang sein, vielleicht auch 2 m. Also hat die 2 - 3 m2, und die ist gross, unter die pass ich 2 mal. Nur, damit Du Dir die Proportionen vorstellen kannst von dem, was Du da grade haekelst. Ich wuerde es wieder aufmachen und je nachdem, wie gross Du sie haben willst (und vorher nochmal *genau* nachmessen, um die noetigen Maschen besser abschaetzen zu koennen), irgendwie mit 150 - 300 Maschen nochmal anfangen. Weil was macht man mit 8 - 16 m2 Decke?

Verfasst: 30.06.2010 12:46
von Basteline
Michelle hat geschrieben:Also, unter eine 10 kg-Decke leg ich mich nicht, da kann ich mich ja gleich mit einem Zementsack zudecken. :lo....irgendwie mit 150 - 300 Maschen nochmal anfangen. Weil was macht man mit 8 - 16 m2 Decke?
Dem Christi geben, der wickelt dann ein Haus damit ein! :P :wink: :lol: *AUA! nicht so feste hauen*

Ne, nun mal im Ernst....ich schließe mich voll und ganz Michelles Ausführungen an.
Die Häkelsachen werden noch was breiter und SO eine schwere Decke will echt kein Mensch haben.
Noch bist du am Anfang und kannst mit einem realistischen Anschlag neu beginnen.

Dies sind alles wohlgemeinte, gute Ratschläge und keine Bevormundungen :wink: , denn man kann ab und zu von Älteren (ich z.B.) einen Rat annehmen, denn aus uns spricht die Erfahrung 8) :wink: :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 30.06.2010 15:22
von Michelle
Basteline hat geschrieben:Dem Christi geben, der wickelt dann ein Haus damit ein! :P :wink: :lol: *AUA! nicht so feste hauen*
DAS waere mal eine super Idee. Sollte man an den weitergeben. :lol:
Basteline hat geschrieben:Ne, nun mal im Ernst....ich schließe mich voll und ganz Michelles Ausführungen an.
Die Häkelsachen werden noch was breiter und SO eine schwere Decke will echt kein Mensch haben.
Aha, dann bilde ich mir das nicht ein, dass das wirklich im allgemeinen breiter wird als man z. B. nach Maschenprobe dachte? Hab noch nie nachgefragt, weil ich eben einfach die Konsequenz daraus gezogen habe und dachte, ich haekel wohl komisch. ;)

Von wegen schwer - das hab ich gestern gar nicht bedacht, was ist, wenn man eine Decke, die 5 - 10 kg wiegt, waschen will? Abgesehen davon, dass die wahrscheinlich gar nicht in die Waschmaschine passt und mit der Hand waschen voellig unmoeglich waere - wieviel wiegt die wohl nass und wie kriegt man die raus bei DEM Gewicht?
Basteline hat geschrieben:Noch bist du am Anfang und kannst mit einem realistischen Anschlag neu beginnen.
Ich befuerchte, sie wuerde nach vielleicht einem halbem Meter oder Meter merken, dass das wirklich noch breiter wird und wie schwer das wird, und dann ist schon so viel Arbeit umsonst gemacht ... Mal angenommen, 1 Reihe ist ca. 1 cm hoch (so ungefaehr ist das bei mir mit Nadel Nr. 4) dann sind ein halber Meter 40 - 50 Reihen, macht 40.000 bis 50.000 Staebchen! Argh! DAS dann wieder aufmachen und von vorne anfangen - ich glaub, da landet das Teil eher im Muell.

Hab grad ein Vorderteil ein bisschen gezaehlt und geschaetzt, das hatte mit Nadel 4 ca. 82 Maschen angeschlagen, das ganze Vorderteil hat ca. 3100 - 3200 Maschen. Rueckenteil dann wohl aehnlich. Aermel schlampig gezaehlt und die Zunahmen ein bissl geschaetzt nochmal ca. 1700. Macht rund 10.000 Maschen fuer einen Pullover "in" Staebchen. Das waeren erst 10 Reihen der Decke, und in dem Pullover stecken 500 - 600 g Wolle. Uff. Ich finde das faszinierend. Ich wuerd das so nicht weitermachen. Macht 5 - 6 kg pro Meter Hoehe. Vorausgesetzt, man nimmt irgendeine "durchschnittliche" Wolle.
Basteline hat geschrieben:Dies sind alles wohlgemeinte, gute Ratschläge und keine Bevormundungen :wink: , denn man kann ab und zu von Älteren (ich z.B.) einen Rat annehmen, denn aus uns spricht die Erfahrung 8) :wink: :lol: :lol: :lol:
Naja, so viel Erfahrung hab ich noch nicht. ;) Grade deswegen kann ich mich noch gut an meine Anfangsfehler erinnern. Mittlerweile sind meine Fehler auch schon fortgeschritten, haha. Ich hab die 1000 Maschen wirklich fuer einen Tippfehler gehalten, je nachdem, wie man haekelt, haetten es bei Nadel 4 und groesser 100 auch getan. Hab vorhin noch bei Drops geschaut, da gibts eine gestrickte im Perlmuster mit Nadel Nr. 20 (weiss zwar nicht, wie man die haelt ... aber egal) mit 50 oder 55 Maschen Anschlag. Ich glaube halt, dass das eine "optische Taeuschung" von jemandem ist, der noch nie gehaekelt hat, dass eine Decke was sehr grosses ist im Vergleich zu einen Kissenbezug, einem Schal oder Pullover, also braucht man gaaaaaaaaaaaanz viele Maschen.

Ich haett ja sowieso eher mit einem Schal angefangen, das geht mit 20 - 30 Maschen und man kann auch gut ueben UND den ueberall hin mitnehmen. Und muss sich auch weniger aergern, wenn man einen weiteren beliebten Anfaengerfehler macht - naemlich am Ende der Reihe die Staebchen der unteren Reihe zu uebersehen und dann immer weniger Maschen zu haben. Das faellt nach ein paar Reihen auf, bei einer Riesendecke merkt man wohl erst am Ende, dass die nach oben hin schmaeler wird ...

Wenn man die entsprechenden Maschen (feste, Luftmaschen und Staebchen) haekeln kann, kann man sogar als Anfaenger schon leichte Muster haekeln:

http://www.junghanswolle.de/shop/SID_3Y ... sicht_bild

Der z. B., den hab ich auch irgendwo herumliegen hier, weiss nur nicht mehr, ob ich ihn genau nach Anleitung gemacht hab oder mit 3 Reihen Staebchen, LM, Staebchen, LM und dann 3 Reihen Staebchen statt fester Maschen.

Sorry fuer den Roman, ich bin ganz begeistert, hab noch nie nachgerechnet, viele Staebchen in so einem Pullover sind. Jetzt, wo ich weiss, dass es an die 10.000 sind, mach ich wahrscheinlich keinen mehr, das klingt frustrierend viel. ;)

Verfasst: 30.06.2010 15:41
von Basteline
Michelle,
Ich mußte gerade herzhaft lachen, weil du diese wahnsinns Brechnung aufgestellt hattest :D :lol:
So habe ich es nich nie gesehen. Ich habe hin und wieder auch so Genauigkeitsanwandlungen ( :wink: ), aber Maschen auf Quadratmeter habe ich noch nie berechnet.
Man muß sich das mal vor Augen führen, was da im Laufe eines Strick/Häkellebens zusamen kommt. 8)

Verfasst: 30.06.2010 18:19
von Michelle
Warte, so richtig auf Maschen/m2 hatte ich es noch gar nicht umgerechnet.

Nehmen wir an, die Decke ist wirklich "nur" 4 m breit, 250 Maschen pro Meter, ca. 80 - 90 Reihen hoch - 20.000 - 22.500 Maschen/m2. Das mal 8 oder 12 oder 16 ... und Angel kommt wohl ins Buch der Rekorde! ;)

Verfasst: 01.07.2010 15:44
von EnchainedAngel
Apropo Rekorde: Genau DAS fragte mein Verlobter als ich ihm gesagt hab wie groß das Teil wird :oops: "Bist du wahnsinnig oder willst du einen Rekord aufstellen?!" Weder noch :lol:


Aber ich glaub ihr habt mich überzeugt...Auch wenn es mir superschwer fällt- ich mach das nochmal auf...


Dachte halt das 1000 Maschen ok sind weil es sich noch zusammenzieht. Zumindestens hat es sich beim üben sehr zusammengezogen und da bin ich von ausgegangen dass das bei einem richtigen Häkelteil auch so sein wird :oops:

Reichen denn dann 500 Maschen? Oder weniger?

Ich hab von der ganzen Rechnerei mal so garkeine Ahnung und mach einfach immer.


Einen Schal hab ich nicht angefangen weil ich schon 4 Schals stricke, da muss ich nicht auch noch einen häkeln :wink:

Dann werd ich mich mal dran machen das ganze wieder aufzuribbeln :cry:

Verfasst: 01.07.2010 15:58
von Basteline
Dann werd ich mich mal dran machen das ganze wieder aufzuribbeln
Ich bin fest davon überzeugt, dass das eine gute Entscheidung ist, :wink:
Den der Frust ist um vieles größer, wenn du nach 20-30 Reihen aufribbelst.

Und ob 500 Maschen reichen, kann ich dir nicht sagen.
Meine Granny-Decke hat bis jetzt 3 Reihen von den Squarre. Das sind etwa 117 M für die Breite. Ob ich noch mehr dranhäkle, weiß ich noch nicht.
In der Länge sind es 6 Sqaurre und ca 234 M. Und dann kommen noch diie Zwischenstücke.

Also denke ich, dass 500 M zu viel sein könnten.

Verfasst: 01.07.2010 16:27
von Michelle
500 Maschen????? :shock: Määääääääääädel! (kriegst sogar ausnahmsweise einen Umlaut!)

Ich weiss schon, dass es hier die Idee einer Tagesdecke fuers Doppelbett gibt, was ja auch keine schlechte Idee waere, aber Du uebst noch, mach die doch kleiner und mach so eine Tagesdecke ein anderes Mal. Sowas soll ja auch ein richtiges Schmuckstueck werden, da waere es sowieso besser, wenn Du die mit irgendeinem Muster haekelst oder in Granny Squares oder so.

Mach doch vielleicht 100 - 200 Maschen, mess dann mal nach 2 - 3 Reihen, obs fuer eine Kuscheldecke fuer eine Person reicht und mach mal was relativ kleines zuerst, wenn Du nicht an einem Schal ueben willst.

Oder andere Idee, mach einen Fleckerlteppich, genau wie Du meintest mit den Resten, aber auch ca. 100 - 200 Maschen und so lang wie Du willst oder wie Du Platz hast, den hinzulegen. Am Ende bunte Fransen dran und voila, fertig ist der Fleckerlteppich.

UND ueb bitte zuerst mal mit Anschlag von 15 - 20 Maschen und pass auf, ob Du nicht die Luftmaschen der Vorreihe uebersiehst und in die auch ein Staebchen haekelst. Sonst hast Du naemlich immer weniger Maschen und das Ding wird ganz schief. Erst ueben, bis man sich einigermassen sicher ist, bevor man was Grosses anfaengt.

Haekeln zieht sich nach meiner Erfahrung nicht zusammen, im Gegenteil. Wenn ich mal so ueberlege, brauch ich bei haekeln bestimmt um die 10 - 20 % weniger Maschen, je nach Wolle und Muster. Wenn es sich wirklich sehr zusammenzieht, dann machst Du was falsch und solltest Dir nochmal in Ruhe ein paar Videos anschauen, z. B. auf Drops oder nadelspiel.com.

Klick hier mal ein bisschen durch:

http://www.garnstudio.com/lang/de/categ ... .php?kat=5

Gehaekelt, gestrickt, egal. Schau Dir oben die Masse an, da gibts z. B.:

Breite: ca. 96 cm.
Länge: ca. 126 cm.

Mass: Ca. 106 cm x 132 cm.

Etc.

Maschenanzahl findet man dort nicht wirklich, weil die gehaekelten Decken eigentlich alle in Squares gemacht sind.

Und noe, ich feilsche nicht, auch 499 Maschen halte ich fuer viel zuviel. ;)

Nochmal, weils so spannend war - ich rechne fuer meinen ca. 10.000 Staebchen Pullover ca. 24 Stunden Arbeitszeit. Nehmen wir die 1000 Maschen-Decke mit 4 x 2 Meter - da stecken dann ca. 16 Pullover drin, macht 384 Stunden, bei jemandem wie mir, der oefter mal viel Zeit hat, 6 Stunden pro Tag, 64 Tage. Ueber 2 Monate. Wenn jemand nur 3 Stunden pro Tag Zeit und Lust hat, 7 Tage die Woche - 128 Tage = ueber 4 Monate. Wenn jemand langsamer haekelt, logischerweise noch mehr. :lol: Die Decke waere ein Begleiter ueber Jahre gewesen - und nochwas, nicht nur das Waschen und wie schwer die dann geworden waere, wo legt man 8 - 16 m2 zum Trocknen hin? Im Tanzsaal von Schoenbrunn auf den Boden vielleicht. :P

Verfasst: 01.07.2010 18:25
von EnchainedAngel
Nu ist sie futsch... :cry:

Verfasst: 01.07.2010 20:49
von ms_r
Maschenprobe machen und dann hochrechnen.