Maschenprobe
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Maschenprobe
woran erkenne ich bei der Maschenprobe ob ich zu fest oder zu locker stricke. Und wie sticke ich die Randmaschen
-
- Beiträge: 1390
- Registriert: 08.02.2006 20:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Wenn Du das gleiche Garn und die gleiche Nadelstärke wie in der Anleitung benutzt, und Du hast mehr Maschen auf 10 cm bei Deiner Maschenprobe, dann strickst Du fester und musst eine größere Nadelstärke nehmen.
Hast Du weniger M als angegeben, strickst Du lockerer und musst kleinere Nadeln nehmen.
Grundsätzlich gilt "zu fest" oder "zu locker" aber nur für Deinen persönlichen Geschmack, wenn die MaPro sich für Dich gut anfühlt, ist sie richtig.
Ich bin z.B. eiserne Verfechterin des Brettstrickens
und stricke immer viel fester als angegeben, weil mir das alles zu locker würde, wenn ich die MaPr wie in dre Anleitung hätte. Ich rechne dann halt um. Ich mag Gestrick, wenn es Stand hat und man nicht durchgucken kann, dann leiert es auch nicht aus.
Aber wie gesagt, das ist Geschmackssache.
Liebe Grüße
Tina
Hast Du weniger M als angegeben, strickst Du lockerer und musst kleinere Nadeln nehmen.
Grundsätzlich gilt "zu fest" oder "zu locker" aber nur für Deinen persönlichen Geschmack, wenn die MaPro sich für Dich gut anfühlt, ist sie richtig.
Ich bin z.B. eiserne Verfechterin des Brettstrickens

Aber wie gesagt, das ist Geschmackssache.
Liebe Grüße
Tina
mein Blog: www.tichiro.com
-
- Beiträge: 1390
- Registriert: 08.02.2006 20:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Ach so, die Randmaschen hatte ich vergessen.
Ich stricke sie glatt rechts, in den Hinreihen rechts, in den Rückreihen links.
Wenn sie zu locker werden, kannst Du auch jeweils die 2. und die vorletzte M verschränkt stricken.
Bei Kanten, die nachher nicht zusammengenäht werden, mache ich einen Knötchenrand, d.h. ich stricke die Randmaschen immer rechts, sowohl in den Hin- als auch in den Rückreihen.
Es gibt auch den Kettrand, dan wird in einer Reihe die Randmasche nur abgehoben, davon halte ich aber gar nichts, der wird unschön und taugt m.E. auch nicht gut zum Zusammennähen.
Zum Thema Randmaschen habe ich auch im Blog mal was geschrieben: http://tichiro.net/?p=357
Liebe Grüße
Tina
Ich stricke sie glatt rechts, in den Hinreihen rechts, in den Rückreihen links.
Wenn sie zu locker werden, kannst Du auch jeweils die 2. und die vorletzte M verschränkt stricken.
Bei Kanten, die nachher nicht zusammengenäht werden, mache ich einen Knötchenrand, d.h. ich stricke die Randmaschen immer rechts, sowohl in den Hin- als auch in den Rückreihen.
Es gibt auch den Kettrand, dan wird in einer Reihe die Randmasche nur abgehoben, davon halte ich aber gar nichts, der wird unschön und taugt m.E. auch nicht gut zum Zusammennähen.
Zum Thema Randmaschen habe ich auch im Blog mal was geschrieben: http://tichiro.net/?p=357
Liebe Grüße
Tina
mein Blog: www.tichiro.com