Seite 1 von 1

Häkelbordüre mit eingearbeiteten Blumen - wie geht das?

Verfasst: 24.02.2008 15:16
von adischa
Ich habe mal wieder nicht widerstehen können und habe ein Babyjäckchen gekauft:

Bild
Nun hat mich das inspiriert zu neuen Nadelarbeiten

Ich möchte gern ein Mützchen dazu stricken/häkeln mit derselben Blumenbordüre, die das Jäckchen hat.
Ihr seht, darin "eingebettet" sind ganze gehäkelte Blumen.
Nun meine Frage an die Experten: Wie häkele ich diese Blumen, die ja vorab sicher gesondert fertig gestellt werden, in diese Bordüre ein?

Der untere Teil ist mir noch geläufig, aber offensichtlich besteht die Bordüre aus zwei Teilen. Die beiden zusammenzufügen, ist auch nicht mein Problem, sondern das Einhäkeln der Blüten in das Luftmaschengefüge (im oberen Bordürenbereich)?

Kann jemand helfen?

Bild

Bild

Verfasst: 24.02.2008 15:19
von adischa
Nanu??? :roll: :?:

Man sieht die Bilder nicht. :(

Oops, war ein Fehler imText, jetzt sind sie da. :lol:

Verfasst: 24.02.2008 16:06
von Miss Piggy
Das sieht aus, als wären es einzelne Quadrate. Also Blüte häkeln, mit Luftmaschenbögen einfassen, dabei in die Ecke einen zusätzlichen Bogen häkeln. Beim zweiten Quadrat werden die beiden Teile in der letzten Luftmaschenbogenreihe gleich zusammengefügt.

Wenn ich nur besser erklären könnte.

Gruss
Moni

Verfasst: 24.02.2008 16:22
von adischa
Ich verstehe schon, was Du meinst, Moni.
Du meinst, es sind Quadrate? Das würde die Sache vereinfachen.

Verfasst: 25.02.2008 07:57
von auguste
Das sieht eher aus, als ob es zwei Rechtecke sind:

Das erste Rechteck ist das untere, im Ananas Muster, dann kommt das mit den kleinen Blumen.

erst den unteren Rand stricken, dann die Häkelmuster, dann weiterstricken.

so würde ich das jedenfalls nacharbeiten.

Re: Häkelbordüre mit eingearbeiteten Blumen - wie geht das?

Verfasst: 25.02.2008 08:39
von adischa
adischa hat geschrieben: Der untere Teil ist mir noch geläufig, aber offensichtlich besteht die Bordüre aus zwei Teilen. Die beiden zusammenzufügen, ist auch nicht mein Problem, sondern das Einhäkeln der Blüten in das Luftmaschengefüge (im oberen Bordürenbereich)?
Ja, Auguste, das hatte ich ja auch schon geschrieben in meinem ersten Beitrag.

Mein Problem ist offensichtlich schwer zu erklären, es geht um das Einhäkeln der einzeln gehäkelten Blüten in das Luftmaschengefüge.

Verfasst: 25.02.2008 09:38
von junibine
OK. Dann schalten wir mal kurz auf Patchwork um:

Du häkelst das erste Blümchen. Daran häkelst Du gleich die Luftmaschen bis zum 2. Blümchen, reihenweise hin und her. An dieses kettest Du mit Kettmaschen an, schneidest den Faden ab und schlingst am anderen Ende des Blümchens neu an. So häkelst Du die Runde rum und kettest die letzten Luftmaschen an das erste Blümchen. Danach häkelst Du nach unten 2 Luftmaschenketten und verbindest in der 2. Reihe diese mit dem zuvor schon gehäkelten Unterteil. Ob Du die Verbindungen mit Kettmaschen oder mit festen Maschen machst bleibt glaub ich Dir überlassen. Kettmasche ist halt nur nicht so dick. Oberhalb der Blümchen siehts auch wie eine Luftmaschenkette aus, die die Häkelei begradigt und aus der vermutlich die Maschen für das Strickoberteil aufgenommen werden können.

Verfasst: 25.02.2008 20:48
von adischa
Danke, Junibine,
das habe nun sogar ich verstanden! :lol: