Seite 4 von 7
Verfasst: 24.02.2008 23:13
von Wollpalast
Hier noch der Link zum richtigen Tesa Moll

Verfasst: 25.02.2008 07:00
von Daggi25
Wollpalast hat geschrieben:Hier noch der Link zum richtigen Tesa Moll

sag mal das bekommt man doch auch in einem Baumarkt oder nicht????Ging bestimmt schneller

Verfasst: 25.02.2008 09:29
von Wollpalast
Daggi25 hat geschrieben:sag mal das bekommt man doch auch in einem Baumarkt oder nicht????Ging bestimmt schneller

Ja natürlich. Sie hatte halt geschrieben sie geht gleich mal bei E...y gucken.
*grins* um die Zeit konnte Sie auch schlecht mal eben innen Baumarkt

So ist das halt im Eifer des Gefechtes
Was sie wohl heute Morgen macht

Verfasst: 25.02.2008 16:49
von Apoplexy
*grins*
Nein, die Maschine hab ich weggepackt und will erst die Nadelsperrschiene reparieren.
Zudem leb ich online und find es ganz klasse wenn alles zur Tür geliefert wird *lach*
So, ich geh jetzt an der Bucht einkaufen

Danke für die Links!
Wenn ich alles beisammen hab mach ich es so wie es bei Wollplast in der Anleitung steht

Verfasst: 25.02.2008 20:38
von Apoplexy
So, Tesamoll ihab ich schon im Sack

und ich die Apo marschier ich dann zufuss um das Leukosilk zubesorgen
Das wird dann über den Schaumstoff geklebt, richtig?
Beim Parafin such ich noch. Mir wäre lieber wenn ich irgendwo nur 1-2 Stück bekommen könnte, um erstmal zu testen ob ich mit meiner Maschine klarkomme....
Eins überleg ich noch, vielelicht lag meine NAdelsperrschiene auch falschrum drin, -kann das sein?
Wohin muß der Schaumstoff zeigen (in der MAschine), nach oben oder unten?
Ich brauch ja noch einen Strickmaschinentisch, und hab an der Bucht mal gestöbert. Boah, was es da alles an Zubehör gibt!

zB.: Brother Umhängeschlitten KA 8300 (anstatt das mühselige Umhängen nach dem Bündchenstricken, steht da), aber nur bei
Doppelbettergänzung KR 830 und KR 850.
Aber ein Doppelbett hab ich nicht, oder?
Oder Abkettschlitten Brother KA 8310 und eine Brother-Lochzange KA-451 mit 24-er Rapport
Ich weiß...soweit bin ich ja noch nicht! Aber wenn Bündchen im Rippenmuster, oder das Abketten dann einfacher wären, fänd ich das klasse *schwärm*
Verfasst: 25.02.2008 20:48
von jeaniemel
Hi Apo,
der Schaumstoff muss nach unten zeigen. Und - was
sehr wichtig ist:
du mußt die Nadeln runterdrücken, wenn du die Nadelsperrschiene wieder reinschiebst. Ich hatte es nicht gemacht und wunderte mich, daß ich nichts gestrickt habe
lg
Jeanette
Verfasst: 25.02.2008 21:26
von Wollpalast
Apoplexy hat geschrieben:So, Tesamoll ihab ich schon im Sack

und ich die Apo marschier ich dann zufuss um das Leukosilk zubesorgen
Das wird dann über den Schaumstoff geklebt, richtig?*
Zum Leukosilk noch etwas….wenn Du es bekommst nimm das schmale (1,25cmx5m) dann brauchst Du es nicht zu teilen der Länge nach. Geklebt wird es dann über die 2 Schichten Tesa Moll, richtig !
Apoplexy hat geschrieben:Beim Parafin such ich noch. Mir wäre lieber wenn ich irgendwo nur 1-2 Stück bekommen könnte, um erstmal zu testen ob ich mit meiner Maschine klarkomme....
Da wirste Schwierigkeiten haben das einzeln zu bekommen. Oder frag den Paraffinmaster ob er Dir nur 2 Stück verkauft.
Apoplexy hat geschrieben:
Eins überleg ich noch, vielelicht lag meine NAdelsperrschiene auch falschrum drin, -kann das sein?
Wohin muß der Schaumstoff zeigen (in der MAschine), nach oben oder unten?
Das glaube ich kaum, denn sie hatte die typischen Abdrücke. Die Nadelsperrschiene kommt mit dem Schaumstoff nach unten rein und wie Jeanette schon schrieb, die Nadeln beim reinschieben runterdrücken, denn das Schaumstoff soll die Nadeln nach unten drücken.
Apoplexy hat geschrieben:
Ich brauch ja noch einen Strickmaschinentisch, und hab an der Bucht mal gestöbert. Boah, was es da alles an Zubehör gibt!

zB.: Brother Umhängeschlitten KA 8300 (anstatt das mühselige Umhängen nach dem Bündchenstricken, steht da), aber nur bei
Doppelbettergänzung KR 830 und KR 850.
Aber ein Doppelbett hab ich nicht, oder?
Oder Abkettschlitten Brother KA 8310 und eine Brother-Lochzange KA-451 mit 24-er Rapport
Ich weiß...soweit bin ich ja noch nicht! Aber wenn Bündchen im Rippenmuster, oder das Abketten dann einfacher wären, fänd ich das klasse *schwärm*
Das sind alles Sachen die man nicht unbedingt braucht. Der Umhängeschlitten ist gewöhnungsbedürftig und wenn der Abstand zwischen Maschine und Doppelbett (was Du ja noch nicht hast) nicht stimmt, schmeisst er Dir Dein Gestricksel vor die Füsse oder macht garnix. Und in der Zeit haste die Maschen mit der Nadeln auch per Hand umgehängt.
Ne Lochzange inkl. einer kleinen Rolle Blankolochkarten kannste von mir haben wenn Du interessiert bist.
Verfasst: 25.02.2008 22:57
von Daggi25
MÄDELS
ich habs geschafft
Quelle:Anleitungsbuch Passap Duomatic
Es ist keiner Zuhause der mich loben kannbitte tut ihr es

Verfasst: 25.02.2008 23:02
von Miss Piggy
Doch, ich bin zu Hause: LOB LOB LOB LOB LOB LOB
Gruss
Moni
Verfasst: 25.02.2008 23:07
von jeaniemel
Boah Daggi, ich staune nicht schlecht. Hast du gut gemacht.
sehr gut!!!
Du bist zu beneiden. Ich warte noch auf den Deckerkamm zum Umhängen. Habe es ohne versucht, ich sag dir - es war grauenhaft. Geflucht habe ich wie ein Rohrspatz.
Nee, echt klasse deine Socke.
lg
Jeanette

Verfasst: 25.02.2008 23:16
von Daggi25
Danke das tat jetzt sooooooooooooo gut
Verfasst: 25.02.2008 23:33
von Miss Piggy
Daggi, wenn jemand was toll gemacht hat, oder endlich hingekriegt hat, dann darf (und muss) man das doch auch sagen.
Ich gestehe: Strickmaschinen sind für mich böhmische Dörfer und ich bewundere jeden, der darauf nur einen Schal zustande bringt. Und dann vor allem Socken !!! - Sind ja auf dem Nadelspiel schon nicht so ganz ohne.
Also, geniesse dein ernstgemeintes Lob!
Das Lob und meine Bewunderung gilt natürlich auch für alle anderen Maschinen-Stricker, die ja auch irgendwann mal das erste ich-habs-geschafft-Stück fertig hatten.
Gruss
Moni
Verfasst: 25.02.2008 23:33
von Wollpalast
WOW 
richtig Klasse

Hast ja nicht locker gelassen.
Jetzt kann es in die Produktion gehen. Brauchste noch Sockenwolle

Verfasst: 25.02.2008 23:38
von Daggi25
Hallo
das war so ein Kampf und dabei sooooooooooooooo einfach
Aber eins sag ich euch,das hab ich heute festgestellt:Wer richtig ließt ist im Vorteil.Hab tausend mal gelesen und tausend mal falsch

Verfasst: 25.02.2008 23:43
von Miss Piggy
Daggi25 hat geschrieben:Hallo
das war so ein Kampf und dabei sooooooooooooooo einfach
Aber eins sag ich euch,das hab ich heute festgestellt:Wer richtig ließt ist im Vorteil.Hab tausend mal gelesen und tausend mal falsch

... und anscheinend einmal richtig ...
Aber: wir geben doch nicht auf Daggi, oder?
Gruss
Moni
Verfasst: 26.02.2008 10:05
von Daggi25
Hallo Cora
schau mal danach hat es suuuuper geklappt
http://www.wollpalast.de.tl/Umh.ae.ngen ... d29c58e3cc
Verfasst: 26.02.2008 10:21
von eshael
Cora,
wenn Du Socken mit einer Gesamtmaschenanzahl bis 64 (also etwa Größe 40-41) strickst, kannst Du auch den 16er-Kamm benutzen. Man kann auch umhängen, indem man jeweils ein Viertel der Maschen umhängt, ich mache das immer so, dann habe ich die Naht hinten in der Mitte.
liebe grüsse
sabine, die nur 16er und 24er Kämme hat

Verfasst: 26.02.2008 10:37
von eshael
Ich bin auch noch nicht der alte Hase, in diesem Sommer habe ich mein "Dreijähriges". Nachdem ich im Sommer 2005 am liebsten meine erste Brother aus dem Fenster geworfen hätte, weil ich NIX hingekriegt habe, liebe ich die Strickerei mit der Maschine zwischenzeitlich heiss und innig und habe meinen Maschinenpark auch etwas aufgerüstet (wie war das doch mit den Herdentieren

).
An den Socken habe ich mir auch erst die Zähne ausgebissen, dann aber meine ganz eigene Methode gefunden und seither mach ich das in Serie

.
Apropos Socken, ich hänge nach dem Bündchen erst alle Maschen aufs vordere Nadelbett, dann kommen Sockenkrallen mit Gewichten rein, die jeweils äußeren Viertel hänge ich ans hintere Nadelbett um, nach etwas Übung geht das prima.
liebe grüsse
sabine
Verfasst: 26.02.2008 11:09
von Daggi25
[quote="eshael"]Ich bin auch noch nicht der alte Hase, in diesem Sommer habe ich mein "Dreijähriges". Nachdem ich im Sommer 2005 am liebsten meine erste Brother aus dem Fenster geworfen hätte, weil ich NIX hingekriegt habe, liebe ich die Strickerei mit der Maschine zwischenzeitlich heiss und innig und habe meinen Maschinenpark auch etwas aufgerüstet (wie war das doch mit den Herdentieren

).
An den Socken habe ich mir auch erst die Zähne ausgebissen, dann aber meine ganz eigene Methode gefunden und seither mach ich das in Serie

.
Apropos Socken, ich hänge nach dem Bündchen erst alle Maschen aufs vordere Nadelbett, dann kommen Sockenkrallen mit Gewichten rein, die jeweils äußeren Viertel hänge ich ans hintere Nadelbett um, nach etwas Übung geht das prima.
liebe grüsse
Genauso mache ich es auch,meine Naht ist auch hinten ich hab einen 20 Deckerkamm,geht super
Verfasst: 26.02.2008 15:55
von eshael
Klasse geworden!
liebe grüsse
sabine