Hallo Gerti,
das Muster sieht ja super aus. Der Pullover wird ja wohl ein Sahneteil. Auch wenn es ein Herrenpullover wird, bin ich doch ziemlich neidisch
Du hast geschrieben, dass du die Strickteile zusammenhäkelst. Da ich mein Erstlingswerk bald zusammenfügen kann, habe ich jetzt schon bammel vor dem Matrazenstich. Bin halt noch Anfängerin, und habe noch nie etwas zusammengenäht
Geht das gut, mit dem Zusammenhäkeln? Häkeln kann ich wohl, aber nimmt man da feste Maschen? Und sieht die Naht dann gut aus?
ich häkele meine Strickstücke schon seit Jahren zusammen, weil ich auch nicht so der Nähfan bin.
Ich fasse einfach die Randmaschen an jedem Stück auf und häkele eine feste Masche darauf. Man muss nur aufpassen, dass man von jeder Randmasche beide Glieder erwischt.
Mir gefällt daran, dass ein Muster sich automatisch richtig trifft. Besonders schön sieht das an der Schulternaht aus.
Probiers doch einfach mal aus, wenn es Dir nicht gefällt, kannst Du ja immer noch nähen, die Häkelnaht ist ja mit einem Zug wieder offen.
Matratzenstich habe ich übrigens noch nie probiert.
Hallo Gerti,
herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Muss ich die Strickteile rechts auf rechts legen, das heißt, man häkelt zusammen und die naht ist dann innen?
ich häkele meine Strickstücke schon seit Jahren zusammen, weil ich auch nicht so der Nähfan bin.
Ich fasse einfach die Randmaschen an jedem Stück auf und häkele eine feste Masche darauf. Man muss nur aufpassen, dass man von jeder Randmasche beide Glieder erwischt.
Mir gefällt daran, dass ein Muster sich automatisch richtig trifft. Besonders schön sieht das an der Schulternaht aus.
Probiers doch einfach mal aus, wenn es Dir nicht gefällt, kannst Du ja immer noch nähen, die Häkelnaht ist ja mit einem Zug wieder offen.
Matratzenstich habe ich übrigens noch nie probiert.
Ich habe bisher immer den Matratzenstich benutzt, aber die Sache mit dem Häkeln werde ich auch mal probieren. Für die Schultern habe ich in meinem Stammgeschäft noch eine andere Variante gelernt, die aber nur geht, wenn Vorder- und Rückenteil die gleiche Maschenanzahl haben und nach Möglichkeit glatt rechts gestrickt sind: Man nimmt für die restlichen Maschen des Vorderteils eine Nadel und für die restlichen Maschen des Rückenteils. Dann fasst man mit einer Häkelnadel von beiden Stricknadeln die jeweils erste Masche, zieht den Faden durch und hat eine Masche auf der Häkelnadel. Dann macht man das Gleiche mit der jeweils zweiten Masche der Stricknadeln, dann hat man zwei Maschen auf der Häkelnadel. Jetzt wird die erste Masche der Häkelnadel über die zweite Masche gezogen wie beim Abketten. Und so macht man das weiter, bis alle Maschen aufgebraucht sind. Diese Machart hat den Vorteil, dass man auf der rechten Seite keine Naht mehr erkennt und bei Bedarf auch unkompliziert wieder aufzuribbeln ist. Ich habe schon mehrere Teil an den Schultern so zusammengefügt. Ich finde, es ist einen Versuch wert. (Ich hoffe, dass ich das einigermaßen verständlich beschrieben habe, vielleicht etwas zu ausschweifend?)
Viele Grüße und viel Erfolg Britta
Leben ist das was uns zustößt, wenn wir uns etwas ganz Anderes vorgenommen haben.
Britta Orawski hat geschrieben:...Für die Schultern habe ich in meinem Stammgeschäft noch eine andere Variante gelernt, die aber nur geht, wenn Vorder- und Rückenteil die gleiche Maschenanzahl haben und nach Möglichkeit glatt rechts gestrickt sind: Man nimmt für die restlichen Maschen des Vorderteils eine Nadel und für die restlichen Maschen des Rückenteils. Dann fasst man mit einer Häkelnadel von beiden Stricknadeln die jeweils erste Masche, zieht den Faden durch und hat eine Masche auf der Häkelnadel. Dann macht man das Gleiche mit der jeweils zweiten Masche der Stricknadeln, dann hat man zwei Maschen auf der Häkelnadel. Jetzt wird die erste Masche der Häkelnadel über die zweite Masche gezogen wie beim Abketten. Und so macht man das weiter, bis alle Maschen aufgebraucht sind. ...
Das geht auch mit unterschiedlich vielen Maschen und auch, wenn man Muster hat. Allerdings kenne ich das nicht mit einer Häkelnadel, sondern die M werden auf der beschriebenen Weise zusammengestrickt.
Hat man auf der einen Seite mehr M (was ich allerdings irgendwie unlogisch finde), kann man auch 1 von der ersten und 2 von der zweiten Nadel dann zusammenstricken.
Hallo Gerti
das war der Tusch !!!!
hast du super gemacht und das mit den Zöpfen im Ärmel sparen ist super
wäre evtl. auch sonst zuviel Muster.
Ganz große Klasse
und jetzt tut es gut was anderes zu machen da sprech ich auch aus Erfahrung
Hallo Gerti, einfach S U P E R
Ich selbst stricke auch sehr gerne Muster, aber wenn ich daran denke, dass ich diesen Pullover für meinen Göga in Größe 56 stricken müsste, ich glaube, dafür würde ich dann in etwa drei Monate Zeit für veranschlagen. Aber in Größe 56 würde der Pulli zu sehr auftragen und mein Mann würde aussehen wie ein Teddy, also lassen wir das! Aber Riesenkompliment an Dich
Gruß Britta
Leben ist das was uns zustößt, wenn wir uns etwas ganz Anderes vorgenommen haben.
Wow! Gerti, der ist voll schön. Du kannst mächtig stolz sein. Eigener Entwurf, tolle Ausführung! Weiß dein Mann es eigentlich zu schätzen, dass er ein absolutes Designer-Unikat tragen darf?