Oooohhh...soooo schlank??? *neidneid*Aber meine Hüfte...*hihi* und *OI* 103cm
Gibt es eine deutschsprachige Lansplitteranleitung?????
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
*öhm* Danke, ich kam mir da grad nicht so schlank vor.
Ich müsste dann also, Deiner Strickweis und meiner Hüfte nach, 93 cm aufnehmen?
Ist immer rechts NICHT die LS-Strickweise, nur mit 2 Farben?
So schreibt die gute Frau nämlich...." 4 M Anschlag, Rückreihe rechts dann 1 R llinks danach nur noch rechts. Aus der ersten und der letzten M 2M Rechts herausstricken.
OK, das ist ihre Weise den zu machen, aber gibt es da nicht verschiedene Methoden? Ich hab auch über Zöpfe nachgedacht
Auch dachte ich über den LS an der Maschine nach, habs aber wieder verworfen, da das gute Stück aufgrund der zu- und abnahme "wandern" würde, das gäb eine irrsinnige Umhängearbeit und dann wär er ja auch nur noch ganz schlicht rechts und dann ist er nicht mehr so pfiffig
Ich müsste dann also, Deiner Strickweis und meiner Hüfte nach, 93 cm aufnehmen?
Ist immer rechts NICHT die LS-Strickweise, nur mit 2 Farben?
So schreibt die gute Frau nämlich...." 4 M Anschlag, Rückreihe rechts dann 1 R llinks danach nur noch rechts. Aus der ersten und der letzten M 2M Rechts herausstricken.
OK, das ist ihre Weise den zu machen, aber gibt es da nicht verschiedene Methoden? Ich hab auch über Zöpfe nachgedacht

Auch dachte ich über den LS an der Maschine nach, habs aber wieder verworfen, da das gute Stück aufgrund der zu- und abnahme "wandern" würde, das gäb eine irrsinnige Umhängearbeit und dann wär er ja auch nur noch ganz schlicht rechts und dann ist er nicht mehr so pfiffig

Liebe Grüsse
Karotte
Singer 2310 (für Socken) und brother KH 840 mit KR 850 ( z.Zt. leider abgedeckt
)
Karotte
Singer 2310 (für Socken) und brother KH 840 mit KR 850 ( z.Zt. leider abgedeckt

Über LS auf dem Grobi hatte ich auch schon nachgedacht, aber aus mehreren Gründen verworfen.
Wie du auch festgestellt hast, müßte man immer umhängen, wenn man an den Rand der Maschine angelangt ist.
Dann rollt sich gl rechts gestricktes, auch wenn immer eine Diagonale gestrickt wurde.
Und das Wichtigste ist, durch das Muster und die Diagonale entsteht eine Elastizität im Gestrickt, den man für den Rock braucht und genau DAS macht das Besondere vom LS aus.
Die Beschreibung in deinem Link ist etwas unglücklich formuliert. Der LS wird so gestrickt: 4 M Anschlag, Rückreihe rechts, dann 1 R links, dann 3.R und 4.R rechts. und das immer wiederholen. dabei jede 2. Reihe aus der ersten und letzten M herausstricken.
Wobei ich es so mache, da ich den Anschlag immer aufstricke und nicht auufschlage, habe ich als 1. Reihe immer eine Hinreihe. Aber das ändert nichts am Muster.
Einen Zopf einstricken???? hört sich interessant an, wäre mir aber zu aufwendig und trägt bei mir zu sehr auf.
Der Rock lebt auch durch dieses Farbenspiele, dass alle 2 Reihen die Farbe gewechselt wird.
Ich habe ihn auch schon in uni-tweed-Garn und unigrau gesehen, auch klasse.
Wie du auch festgestellt hast, müßte man immer umhängen, wenn man an den Rand der Maschine angelangt ist.
Dann rollt sich gl rechts gestricktes, auch wenn immer eine Diagonale gestrickt wurde.
Und das Wichtigste ist, durch das Muster und die Diagonale entsteht eine Elastizität im Gestrickt, den man für den Rock braucht und genau DAS macht das Besondere vom LS aus.
Die Beschreibung in deinem Link ist etwas unglücklich formuliert. Der LS wird so gestrickt: 4 M Anschlag, Rückreihe rechts, dann 1 R links, dann 3.R und 4.R rechts. und das immer wiederholen. dabei jede 2. Reihe aus der ersten und letzten M herausstricken.
Wobei ich es so mache, da ich den Anschlag immer aufstricke und nicht auufschlage, habe ich als 1. Reihe immer eine Hinreihe. Aber das ändert nichts am Muster.
Einen Zopf einstricken???? hört sich interessant an, wäre mir aber zu aufwendig und trägt bei mir zu sehr auf.
Der Rock lebt auch durch dieses Farbenspiele, dass alle 2 Reihen die Farbe gewechselt wird.
Ich habe ihn auch schon in uni-tweed-Garn und unigrau gesehen, auch klasse.

Zuletzt geändert von Basteline am 14.03.2011 13:36, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Basteline
Basteline
-
- Beiträge: 4035
- Registriert: 13.02.2007 12:58
Hallo,
ich hab das Ding zwar nicht gestrickt, aber
@Romi: wieso drei Reihen dazwischen? Du strickst Hin- und Rückreihe mit Farbe 1 in kraus rechts, wechselst zu Farbe 2 und strickst wieder Hin- und Rückreihe kraus rechts, wechselst wieder zu Farbe 1 ...
3 Reihen dazwischen geht nicht, da müsstest Du jedesmal abschneiden und neu ansetzen.
ich hab das Ding zwar nicht gestrickt, aber
@Romi: wieso drei Reihen dazwischen? Du strickst Hin- und Rückreihe mit Farbe 1 in kraus rechts, wechselst zu Farbe 2 und strickst wieder Hin- und Rückreihe kraus rechts, wechselst wieder zu Farbe 1 ...
3 Reihen dazwischen geht nicht, da müsstest Du jedesmal abschneiden und neu ansetzen.
LG Dunkelwollfee
NEIN,Dunkelwollfee hat geschrieben:Hallo,
ich hab das Ding zwar nicht gestrickt, aber
@Romi: wieso drei Reihen dazwischen? Du strickst Hin- und Rückreihe mit Farbe 1 in kraus rechts, wechselst zu Farbe 2 und strickst wieder Hin- und Rückreihe kraus rechts,
ich habe doch weiter oben geschrieben: eine R rechts und zurück eine R. links. das ergibt 2 R glatt recht. (ich mache die Hinrreihe re.M und die Rückr. linke M, das ergibt gl. recht; die 3. und 4. R rechte Maschen, das ergibt dann kraus.)
Und diese 4 Reihen immer wiederholen. Da entsteht in der Mitte sichbare 3 R gl. rechts.
Und der Faden bleibt immer auf einer Seite und wird immer mitgenommen, alle 2 R wechselt die Farbe.
Diese Kante, wo der Fadenwechsel ist, nehme ich ins Bündchen rein.
Die untere Kante stricke ich immer die 1. und die letzte M rechts ab. da bekomme ich einen schönen Knötchenrand, das ist dann mein Rocksaum.

Liebe Grüße
Basteline
Basteline
Im Moment eher nicht, dafür liegen hier noch zuviele UFO'S rum.......Basteline hat geschrieben:Karotte, du mußt doch gar nichts auftrennen, du machst deinen Rock nun so feritig, wie du ihn hast.Aber vielleciht magst du ja noch einen stricken....
![]()




(Und dann such ich noch eine Anleitung oder eine Strickschrift für ein Kreuz, ich möchte nämlich Handstulpen in blau/gelb stricken, für einen Schwedenfan

Liebe Grüsse
Karotte
Singer 2310 (für Socken) und brother KH 840 mit KR 850 ( z.Zt. leider abgedeckt
)
Karotte
Singer 2310 (für Socken) und brother KH 840 mit KR 850 ( z.Zt. leider abgedeckt

Ich habe fertig.......................
*räusper*
Aber ob ich den jemals tragen werde?
Fotos mach ich morgen, heut hab ich nicht mehr den Nerv dazu, ausserdem..... Ich hätte vielleicht....*pfifel* 4-6 R mehr stricken sollen, dann wär er nicht so eng.....

*räusper*
Aber ob ich den jemals tragen werde?
Fotos mach ich morgen, heut hab ich nicht mehr den Nerv dazu, ausserdem..... Ich hätte vielleicht....*pfifel* 4-6 R mehr stricken sollen, dann wär er nicht so eng.....



Liebe Grüsse
Karotte
Singer 2310 (für Socken) und brother KH 840 mit KR 850 ( z.Zt. leider abgedeckt
)
Karotte
Singer 2310 (für Socken) und brother KH 840 mit KR 850 ( z.Zt. leider abgedeckt

Nääää, das glaub ich nicht, er ist ja nicht mit SoWo gestrickt......Aber meine Freundin ist schlanker als ich, die nimmt ihn vielleicht.....
Ansonsten kann ich ihn immer noch als Halswärmer nehmen

Sorry, wollte es noch drehen...
Und meine Abkettkante...
Die ist beim überziehen immer noch ein wenig stramm, was allerdings auch an meinen Hüften liegen könnte....*räusper*

Ansonsten kann ich ihn immer noch als Halswärmer nehmen





Und meine Abkettkante...

Die ist beim überziehen immer noch ein wenig stramm, was allerdings auch an meinen Hüften liegen könnte....*räusper*
Liebe Grüsse
Karotte
Singer 2310 (für Socken) und brother KH 840 mit KR 850 ( z.Zt. leider abgedeckt
)
Karotte
Singer 2310 (für Socken) und brother KH 840 mit KR 850 ( z.Zt. leider abgedeckt

....und das ist der Grund, warum ich einen Gummibund angenäht habe.Die ist beim überziehen immer noch ein wenig stramm, was allerdings auch an meinen Hüften liegen könnte....*

Der dehnt sich und passt auf jeden Fall über mein gebärfreudiges Becken....



Ich würde den Bund nochmal neu abketten, mit einer Luftmasche zwischen den einzelnen Maschen, und dann oben einen Hutgummi durchziehen, damit sich der Rand beim tragen nicht kräuselt.
dann passt der Rock auch dir....und deine freundin muß sich selber einen stricken.




Liebe Grüße
Basteline
Basteline
Hallo alle miteinander,
ich bin froh, dass auch andere Strickerinnen nicht alles auf Anhieb checken.
Habe nochmal ein Frage:Habe das Dreieck jetzt fertig ( dabei bei jedem Fatrbwechsel an jeder Seite 1M zugenommen= jede 2.R - 2M zugenommen. Und nun?
Wenn ich das richtig gelesen habe, jetzt zu Beginn in jeder R eine abnehmen und am Ende wieder eine M aufnehmen.Wirklich in jeder R? Doch zu Beginn jeder Farbwechselreihe, oder? Ich weiß es nicht........
ich bin froh, dass auch andere Strickerinnen nicht alles auf Anhieb checken.
Habe nochmal ein Frage:Habe das Dreieck jetzt fertig ( dabei bei jedem Fatrbwechsel an jeder Seite 1M zugenommen= jede 2.R - 2M zugenommen. Und nun?
Wenn ich das richtig gelesen habe, jetzt zu Beginn in jeder R eine abnehmen und am Ende wieder eine M aufnehmen.Wirklich in jeder R? Doch zu Beginn jeder Farbwechselreihe, oder? Ich weiß es nicht........
Meine Frendin hat ihn heut anprobiert und er passt ihr viel besser als mir. Also hat sie ihn bekommen, sie teilt ihn sich mit ihrer Tochter
Der passt er nämlich auch.
Für meine nicht so toll zusammengenähte Naht hab ich ihr den Tip mit einer Satinbiese mit auf den Weg gegeben. Den Gedanken fand sie richtig gut.
Foto hab ich auch gemacht, als Töchting ihn anhatte, das lad ich dann morgen hoch.

Für meine nicht so toll zusammengenähte Naht hab ich ihr den Tip mit einer Satinbiese mit auf den Weg gegeben. Den Gedanken fand sie richtig gut.
Foto hab ich auch gemacht, als Töchting ihn anhatte, das lad ich dann morgen hoch.
Liebe Grüsse
Karotte
Singer 2310 (für Socken) und brother KH 840 mit KR 850 ( z.Zt. leider abgedeckt
)
Karotte
Singer 2310 (für Socken) und brother KH 840 mit KR 850 ( z.Zt. leider abgedeckt
