Vielen lieben Dank auch für deine Tipps. Hatte heute noch keine Zeit dazu, werde es aber in den nächsten Tagen mal ausprobieren.
Dein gewebtes sieht schonmal richtig toll aus!
Ich fange an mich selber auch für das Weben zu interessieren (nach all den schönene Sachen hier!) - habe aber auch so schon zu wenig Zeit um alles zu stricken was mir so vorschwebt - da ist ein weiteres Hobby eigentlich nicht so toll. Noch bleibe ich standhaft
Hab mal was fertig das Gästehandtuch und der paßende Waschlappen
und aus einer Farbabwandlung bekam unsere Große ein Lesezeichen
Doch nun war noch Kette über und ich hatte so komisches Bändergarn zum Schalstricken gefunden....
...und so hat sich Töchterlein unter meiner Anleitung heute Mittag mal kurz eine Tasche gewebt.
genäht ist Sie jetzt schon und morgen gehts ans Kordel drehen
Sei anders als andere, denn alle andern gibt es schon!
liebe Grüße sendet´s Michele Guckt mal vorbei: http://www.echt-michele.de
Ich hab da mal ne Frage....wie kriege ich schöne Ränder hin ? Gib es da vielleicht eine Faustregel, damit sich das Stück nicht so sehr einzieht ?
Ich habe schon bei youtube geguckt aber so wirklich genau zu sehen gibts da nichts.
Finde nämlich nicht so wirklich den Mittelweg - entweder ist es zu fest oder ich habe Schlaufen am Rand
Liebe Grüsse Marion
„Zugpferde, die sich vor den Karren anderer spannen lassen, sind Esel.“
es hilft schon mal wenn du die äußeren Fäden doppelt nimmst und dann immer schön im Winkel den Faden einlegen. Ich geh mit Daumen und Zeigefinger zwischen die äußeren Fäden um das ein wenig auseinander zu halten. Ich fürchte das ist reine Übung, man bekommt ein Gefühl dafür
Danke Susannne,
die äusseren Fäden habe ich schon doppelt, das hatte ich mir schon erlesen
Ich habe jetzt eine PDF-Datei von Frau Kircher gefunden und kaue die mal durch. Vielleicht bin ich dann schlauer.
Gott sei dank bin ich ziemlich geduldig und bleibe dran und übe. Nachdem ich heute Nachmittag 3x 2cm zurück gewebt habe geht es heute Abend von vorne los. Das krieg ich schon hin
Liebe Grüsse Marion
„Zugpferde, die sich vor den Karren anderer spannen lassen, sind Esel.“
Ich bin auch noch realtiv neu und kann dir daher nicht versprechen deine Fragen auch komplett zu beantworten.
Der Unterschied zwischen den Webrahmen ist erst mal das Klappen, was sehr praktisch sein kann, wenn du das Ding irgendwohin mitnehmen möchtest oder platzsparend aufbewahren willst. Und dann die Breite. Ich habe den Knitters Loom in 50 cm Breite , was nicht viel klingt , aber da so ein Webrahmen doch auch ordentlich tief ist, steht damit schon ein recht großese Teil rum. Ich habe auch einen mit 1m Webbreite und das Untergestell passt nur mühsam durch eine Zimmertür ( nur mal so zum Vorstellen wie groß das wird)
Als Zubehör finde ich ein Untergestell enrom hilfreich, denn sonst musst du immer am Tisch sitzen . Ansosnten ist bei den beiden Varianten erst mal alles dabei was frau so braucht. Das Webblattset ist nett, wenn man auch mal ne dicke oder sehr dünne Kette haben möchte. Vielleicht noch ein- zwei Schiffchen wenn es mehrere Farben sein sollen. Aber im Prinzip ist in der Grundausstattung erst mal alles dabei.
noch eine frage, kannst du ein buch empfehlen aus dem man lernen kann wies genau geht?
ich hab hier gerade "the weaver's idea book" von Jane Patrick rumliegen, da sieht man zwar ganz toll was alles geht und wie aber die startvorbereitungen sind leider nicht drinnen.
Das Buch habe ich auch , da sind schöne Muster drin.
Meinst du mit Startvorbereitungen wie man ne Kette aufzieht?? Da gibt es von Ashford ein super Video und beim Webrahmen kommt auch noch ein Heftchen mit Bildern darüber mit
google doch mal Ashford warp a rigid loom, danach ist es wirklich ganz einfach
so, ich habe es vollbracht - nach dem ich eine kleine Zwangspause einlegen musste.
Gersten Abend fertig gewebt und heute nach einer Bildvorlage die Fransen abgenäht. Ob das so stimmt weiss ich nicht genau, finde leider keine Anleitung und konnte mich nur an einem Bild orientieren. Immerhin hält es und schief ist es auch nicht mehr geworden.
Stolz bin
Liebe Grüsse Marion
„Zugpferde, die sich vor den Karren anderer spannen lassen, sind Esel.“