Hallo Lydia,
hast du schon die Knopf
lochleiste gestrickt? Gibt es dazu eventuell Angaben in der Anleitung? Oder überlässt die Designerin alles den Strickenden?
Wenn ich eine Jacke stricke, entscheide ich selbst, wo ich Knöpfe und dazu passend die Knopflöcher platziere. Dazu berechne ich im Voraus, wie viele Maschen für die quer angestrickte Knopfleiste überhaupt vorhanden sind. Dieser Bereich geht von ganz unten bis zu der Reihe mit der ersten Abnahme für den Ausschnitt am Leibteil. Da, wo der Ausschnitt anfängt, schräg zu verlaufen, gehören keine Knöpfe und Knopflöcher mehr hin.
Wenn man die Maschenzahl für den zuknöpfbaren Bereich hat, kann man mit dem
Knopfloch-Kalkulator alles Weitere berechnen. Wie viele Knöpfe und Knopflöcher man haben will, muss man natürlich selbst entscheiden, ebenso die Breite der Knopflöcher. Die hängt von der Größe der Knöpfe ab. Aber ich mache meistens zuerst die Knopflöcher und gehe dann mit der Jacke ins Geschäft, um passende Knöpfe zu kaufen. Das finde ich sicherer, als erst Knöpfe zu kaufen und dann passende Knopflöcher zu stricken.
Wie gesagt, mit dem Knopfloch-Kalkulator entscheidest du selbst, wie viele Knöpfe du insgesamt haben willst, wie breit in Maschen die Löcher werden sollen/müssen und wie viele Maschen du oberhalb des obersten und unterhalb des untersten Knopflochs haben willst. Den Rest, d.h. wie viele Maschen zwischen den Löchern gestrickt werden müssen, erledigt der Kalkulator für dich. Falls anfangs nur "krumme" Zahlen herauskommen, kannst du mit den Maschen oberhalb und unterhalb sowie der Anzahl und Breite der Knopflöcher so lange experimentieren, bis ein passendes Ergebnis zustande kommt.
Zahlreiche Grüße
Kerstin