Ich hab da mal ne Frage: Ich habe eine Magrathea angeschlagen und habe das Micro-Garn von Schachenmayr gewählt. Nach fünf Mustersätzen (besser spät als nie) stellte ich mir die Frage, ob sich dieses Garn überhaupt spannen lässt... denn wenn nicht macht eine Magrathea ja leider wenig Sinn
Hat da jemand von Euch Erfahrungen damit?
Danke und liebe Grüße!
Kitti
Nein, das macht wirklich wenig Sinn. Polyacryl- oder andere Chemiefasern lassen sich nicht spannen, die kannst Du nur "totbügeln", aber dann sterben auch die Fasereigenschaften mit und das Ganze wird labbrig und verliert die Form. Chemiefasern ziehen sich nach dem Entfernen der Spann-Nadeln wieder zusammen, Lochmuster bleiben daher nicht "offen".
derzeit hab ich das gleiche Garn auf den Nadeln.
Daraus stricke ich ein Stirnband für meinen Mann.
Für solche Kleinigkeiten scheint das Garn sehr gut geeinet zu sein
Viele Grüße
Sonja
Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen
Vielleicht kaufe ich auch noch etwas nach und mache eine Lintilla daraus, die muss ja eigentlich nicht gespannt werden...
Ach, irgendwas findet sich ja immer
Ich habe aus einer Mikrofaser mal den Revontuli in leicht größer gestrickt. Der muß auch nicht zwingende gespannt werden.
Ich trage ihn sehr gerne, besonders an lauen Sommerabenden . Das Material hat dann den Vorteil, dass man nicht so schwitzt und Wolle im Sommer etwas juckig werden kann.
Ich hab jetzt erstmal geribbelt und das Garn zur Seite gelegt. Mal schauen, ob es irgendwann mit mir spricht und mir sagt, was es werden möchte
Nun bin ich schon wieder etwas unsicher: Ich habe zweifädige Merinowolle in Lacequalität gekauft und hatte geplant, daraus eine Naiada zu stricken. Bei Ravelry wird dafür anscheinend ausschließlich dickere Wolle genutzt. Ob das Tuch mit so dünnem Garn wohl auch schön wird und sich gut spannen lässt? Der Anfang wirkt etwas "krüppelig"...
Anfängerfragen ich hab mehr Socken-Erfahrung, bei Tüchern scheine ich noch etwas verlassen zu sein
Mit zweifädiger Merinowolle in Lacequalität kannst du Tuchstrickmäßig nichts falsch machen. Und dass es so Krümpelig aussieht ist ganz normal.
Die volle Schönheit eines Lacemusters kommt eh erst nach dem Baden und anschließenden Spannen des Tuches heraus.
Also, störe dich nicht am gekrünkel.
Ob sich die Naiada für deine Garnstärke eignet kann ich nicht sagen, da ich das Muster nicht kenne.
wenn es mit stärkerer Wolle gestrickt wird, und deines ja dünner ist, dann wird dein Tuch auch etwas kleiner.
Basteline hat geschrieben:Ich habe aus einer Mikrofaser mal den Revontuli in leicht größer gestrickt. Der muß auch nicht zwingende gespannt werden.
Ich trage ihn sehr gerne, besonders an lauen Sommerabenden . Das Material hat dann den Vorteil, dass man nicht so schwitzt und Wolle im Sommer etwas juckig werden kann.
Ich habe aus Schachenmair micro mal einen Revontuli gestrickt und der ist in der Tonne......ging gar nicht, weil er hätte gespannt werden müssen.
Liebe Grüße
Claudia
.......
und immer fein lächeln
Ich zeige dir meinen Revontuli. Es war ein Batikgarn, Firma weiß ich nicht mehr, träge sich sehr schön.
Dann scheint es bei den Mikrofasern auch noch mal Unterschiede zu geben.
Wenn ich baden und spannen muss stört mich das nicht, solange es danach schön ist
Danke für Deine Meinung Basteline, ich bin echt unerfahren bei Lace... aber es wäre toll, wenn die Naiada gelingt, Wolle und Muster würde toll zusammenpassen. Kleiner wird es wohl nicht, ich hab ne größere Lauflänge und das Muster ist an die Garnmenge anpassbar.
Bitteschön, hier ist er in Mikrofaser Batik, gespannt. Das mache ich aber nicht mehr nach dem Waschen, er fällt schon von selber recht gut. Und die Spitzen könnte ich natürlich nochmal rausziehen, aber ...die Lust dazu ist nicht immer vorhanden.
Ich habe mir eben mal das Muster von dem Naiada angeschaut. Also das geht bestimmt mit Lacegarn. Außerdem verstehe ich das Muster so, dass es vergrößert werden kann, also immer weiter stricken. Aber täusche Dich nicht, beim Spannen wird es ziemlich größer Und Sie schreibt ja auch, dass es aus jedem Garn und in jeder Größe gestrickt werden kann. Also - es wird bestimmt ein sehr schönes Tuch und Du hast die richtige Wahl getroffen.
GLG Tini
Danke
Ich habe Lacegarn mit einer Lauflänge von 700m. Wenn ich das komplett verstricke wird es wohl nach dem Spannen eher eine Decke, das muss ja auch nicht sein.
Das finde ich sehr praktisch an den Mustern, dass man sie an das Garn und die Menge anpassen kann.
Zuletzt geändert von Kitti1981 am 25.02.2014 08:07, insgesamt 1-mal geändert.
Das ist mein erstes Tuch mit Lace-Garn (was mich übrigens etwas wahnsinnig macht, weil ich das Gefühl habe, ich komme nicht voran) und auch das erste mit einem so flächigen Lochmuster.
Wird das wirklich nach dem baden und spannen einigermaßen glatt? Ich kann es mir überhaupt nicht vorstellen und bin gar nicht sicher, ob ich das wirklich weiterstricke....
Zwar hab ich noch nie ein Tuch gestrickt (bin irgendwie... naja, hab ich 2 linke Hände für),
aber mach weiter.
Was ich hier schon gesehen hab, wird das ganz bestimmt nach dem Baden und Spannen.
Für mich sieht es so schon toll aus
Viele Grüße
Sonja
Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen