Ärmel stricken beim Pullover
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 12.01.2014 20:09
Ärmel stricken beim Pullover
Hallo,
Ich habe mich jetzt einfach mal getraut und nach einigem hin- und herrechnen habe ich es geschafft Vorder- und Rückseite des Pullis fertig zu stellen.
Ich habe nun allerdings zu den Ärmeln noch drei kleine Fragen und fände es super wenn ihr mir da noch einmal weiter helfen könntet...
Frage 1: Da man bei den Ärmeln ja im ersten Teil Maschen zunehmen muss, würde ich gerne wissen ob man das auch immer am Anfang und am Ende der Reihe macht, oder nur an einer Seite der Reihe?
Frage 2: Man strickt den Ärmel doch nicht rund, oder? Ich habe es so verstanden, dass man ihn hinterher zusammennäht. Ist das richtig?
Frage 3: Ich habe mir dieses Video zu Thema "Maschenzunahme" angeschaut http://www.youtube.com/watch?v=wvCodfSWOTI
Ich würde es nach Methode zwei machen, da es dort keine Löcher gibt. In dem Video heißt es allerdings, dass man die Masche immer zwei bis drei Maschen vor Ende zunehmen soll. Soll ich das bei den Ärmeln auch so machen?
Das waren also meine Fragen. Ich würde mich über Antworten freuen und wenn ich fertig bin, bekommt ihr natürlich auch ein Foto meines Erstlingwerkes zu sehen.
LG, Kruemimama
Ich habe mich jetzt einfach mal getraut und nach einigem hin- und herrechnen habe ich es geschafft Vorder- und Rückseite des Pullis fertig zu stellen.
Ich habe nun allerdings zu den Ärmeln noch drei kleine Fragen und fände es super wenn ihr mir da noch einmal weiter helfen könntet...
Frage 1: Da man bei den Ärmeln ja im ersten Teil Maschen zunehmen muss, würde ich gerne wissen ob man das auch immer am Anfang und am Ende der Reihe macht, oder nur an einer Seite der Reihe?
Frage 2: Man strickt den Ärmel doch nicht rund, oder? Ich habe es so verstanden, dass man ihn hinterher zusammennäht. Ist das richtig?
Frage 3: Ich habe mir dieses Video zu Thema "Maschenzunahme" angeschaut http://www.youtube.com/watch?v=wvCodfSWOTI
Ich würde es nach Methode zwei machen, da es dort keine Löcher gibt. In dem Video heißt es allerdings, dass man die Masche immer zwei bis drei Maschen vor Ende zunehmen soll. Soll ich das bei den Ärmeln auch so machen?
Das waren also meine Fragen. Ich würde mich über Antworten freuen und wenn ich fertig bin, bekommt ihr natürlich auch ein Foto meines Erstlingwerkes zu sehen.
LG, Kruemimama
Re: Ärmel stricken beim Pullover
Hallo Krümimama,
die Frage ist:
Willst Du Dich an eine konkrete Anleitung halten?
Oder möchtest Du Dein eigenes Ding machen?
Je nachdem solltest Du so vorgehen, wie es in der Anleitung beschrieben ist, oder eben nicht, wenn Du nach eigenem Geschmack strickst.
Aber beides zusammen ergibt ein ziemliches Durcheinander, wenn man als Anfängerin nicht weiß, was man da eigentlich macht. Also entscheide Dich rechtzeitig.
Antwort 1:
Die Zunahmen am Ärmel macht man beidseitig, es sei denn, es ist in der Anleitung anders vorgegeben (Stichwort: Wir halten uns an eine Anleitung). Du kannst aber gern mal probieren, was herauskommt, wenn Du nur an einer Seite zunimmst, wenn Du Dir das so nicht vorstellen kannst. Ich finde, so ein Versuch hilft dem räumlichen Vorstellungsvermögen enorm auf die Sprünge. Vorweggenommen: Wenn Du nur auf einer Seite (entweder am Anfang oder am Ende) zunimmst, dann hast Du an der Zunehme-Seite eine Schrägung, und die andere Seite geht gerade hoch.
Antwort 2:
Man kann Ärmel auch rund stricken. Aber mach doch einfach mal, was in der Anleitung steht. Du strickst ja möglicherweise in Deinem weiteren Leben noch mehr Sachen, und da kannst Du dann andere Möglichkeiten und Techniken ausprobieren. Du kannst natürlich auch einen Ärmel rund und einen flach stricken. Sieht wahrscheinlich bescheiden aus, ist aber bestimmt einen Versuch wert, wenn Du möglichst viele Varianten in einen Strickprojekt haben willst.
Antwort 3:
Man kann die Zunahmen da machen, wo man sie haben will. (Man kann sogar, wenn man möchte, am Ärmel eine Mittelmasche definieren, beidseitig davon zunehmen und die Seitenkanten ansonsten gerade lassen. Das ergibt auch eine tragbare Ärmelform.)
Mach Deine Zunahmen doch mal da, wo die Anleitung sie vorgibt. Optimalerweise sind sie eine bzw. zwei Maschen vom Rand entfernt. Warum? Damit Du später beim Zusammennähen eine durchlaufende Randmasche hast, an der entlang es sich leichter im Matratzenstich zusammennähen lässt, als wenn Du Zunahmegefrickel direkt am Rand hast.
Bitte schaff Dir mal ein
gutes Grundlagenbuch zum Stricken an. Wenn Du das durchgearbeitet hast (inklusive Pröbchenstricken), dann entwickelst Du auch ein Gefühl dafür, wie man welche Effekte beim Stricken erzielt und was für den jeweiligen Bedarf sinnvoll ist.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
die Frage ist:
Willst Du Dich an eine konkrete Anleitung halten?
Oder möchtest Du Dein eigenes Ding machen?
Je nachdem solltest Du so vorgehen, wie es in der Anleitung beschrieben ist, oder eben nicht, wenn Du nach eigenem Geschmack strickst.
Aber beides zusammen ergibt ein ziemliches Durcheinander, wenn man als Anfängerin nicht weiß, was man da eigentlich macht. Also entscheide Dich rechtzeitig.
Antwort 1:
Die Zunahmen am Ärmel macht man beidseitig, es sei denn, es ist in der Anleitung anders vorgegeben (Stichwort: Wir halten uns an eine Anleitung). Du kannst aber gern mal probieren, was herauskommt, wenn Du nur an einer Seite zunimmst, wenn Du Dir das so nicht vorstellen kannst. Ich finde, so ein Versuch hilft dem räumlichen Vorstellungsvermögen enorm auf die Sprünge. Vorweggenommen: Wenn Du nur auf einer Seite (entweder am Anfang oder am Ende) zunimmst, dann hast Du an der Zunehme-Seite eine Schrägung, und die andere Seite geht gerade hoch.
Antwort 2:
Man kann Ärmel auch rund stricken. Aber mach doch einfach mal, was in der Anleitung steht. Du strickst ja möglicherweise in Deinem weiteren Leben noch mehr Sachen, und da kannst Du dann andere Möglichkeiten und Techniken ausprobieren. Du kannst natürlich auch einen Ärmel rund und einen flach stricken. Sieht wahrscheinlich bescheiden aus, ist aber bestimmt einen Versuch wert, wenn Du möglichst viele Varianten in einen Strickprojekt haben willst.
Antwort 3:
Man kann die Zunahmen da machen, wo man sie haben will. (Man kann sogar, wenn man möchte, am Ärmel eine Mittelmasche definieren, beidseitig davon zunehmen und die Seitenkanten ansonsten gerade lassen. Das ergibt auch eine tragbare Ärmelform.)
Mach Deine Zunahmen doch mal da, wo die Anleitung sie vorgibt. Optimalerweise sind sie eine bzw. zwei Maschen vom Rand entfernt. Warum? Damit Du später beim Zusammennähen eine durchlaufende Randmasche hast, an der entlang es sich leichter im Matratzenstich zusammennähen lässt, als wenn Du Zunahmegefrickel direkt am Rand hast.
Bitte schaff Dir mal ein

Zahlreiche Grüße
Kerstin
- knittingdaisy
- Beiträge: 1655
- Registriert: 20.09.2011 09:44
- Wohnort: südlich von Heidelberg
Re: Ärmel stricken beim Pullover
Hallo Kruemimama,
ich denke, es geht immer noch um diesen Pullover:
http://media.junghanswolle.de/media/pdf ... _151_3.pdf
Im anderen thread hat Christa Niehusen deine Fragen ja schon beantwortet.
Ich kann es gern nochmal zusammenfassen:
Geht das Umrechnen der Zunahmen für deine Maschenprobe und Wunschmaße klar?
Ich habe dir gleich mal ein Video zum Zusammennähen in kraus rechts herausgesucht.
Man sticht stets abwechselnd in jedes Knötchen auf jeder Seite ein.
Das Ergebnis ist eine fast unsichtbare und auch kaum fühlbare Naht.
Hier wird es so vorgemacht, wie ich es auch machen würde (inklusive Faden anziehen und wieder lockern, um Minute 3:00 herum).
http://www.youtube.com/watch?v=P1myty2SefE
(Man versteht es ohne Ton, sie zeigt sehr klar, die Sprache sollte also nichts ausmachen.)
Wenn dein Faden, der nach dem Maschenanschlag hängenblieb, nicht lang genug zum Nähen der Naht ist, dann setze den ersten Stich in den Anschlag des links liegenden Strickstücks, so dass er wie ein hängengebliebener Anschlagsfaden herauskommt. Dann weiter wie im Video.
Viel Spaß und Erfolg auch weiterhin.
Viele Grüße,
Gundula
ich denke, es geht immer noch um diesen Pullover:
http://media.junghanswolle.de/media/pdf ... _151_3.pdf
Im anderen thread hat Christa Niehusen deine Fragen ja schon beantwortet.
Ich kann es gern nochmal zusammenfassen:
Ja, normalerweise am Anfang und am Ende der Reihe, und meist hinter der zweiten und vor der vorletzten Masche. Dann bleibt der Rand intakt, und es lässt sich später besser zusammennähen.Frage 1: Da man bei den Ärmeln ja im ersten Teil Maschen zunehmen muss, würde ich gerne wissen ob man das auch immer am Anfang und am Ende der Reihe macht, oder nur an einer Seite der Reihe?
Ja, insbesondere da das Muster kraus rechts ist, das strickt sich am einfachsten in Reihen.Frage 2: Man strickt den Ärmel doch nicht rund, oder? Ich habe es so verstanden, dass man ihn hinterher zusammennäht. Ist das richtig?
siehe obenFrage 3: Ich habe mir dieses Video zu Thema "Maschenzunahme" angeschaut http://www.youtube.com/watch?v=wvCodfSWOTI
Ich würde es nach Methode zwei machen, da es dort keine Löcher gibt. In dem Video heißt es allerdings, dass man die Masche immer zwei bis drei Maschen vor Ende zunehmen soll. Soll ich das bei den Ärmeln auch so machen?
Geht das Umrechnen der Zunahmen für deine Maschenprobe und Wunschmaße klar?
Ich habe dir gleich mal ein Video zum Zusammennähen in kraus rechts herausgesucht.
Man sticht stets abwechselnd in jedes Knötchen auf jeder Seite ein.
Das Ergebnis ist eine fast unsichtbare und auch kaum fühlbare Naht.
Hier wird es so vorgemacht, wie ich es auch machen würde (inklusive Faden anziehen und wieder lockern, um Minute 3:00 herum).
http://www.youtube.com/watch?v=P1myty2SefE
(Man versteht es ohne Ton, sie zeigt sehr klar, die Sprache sollte also nichts ausmachen.)
Wenn dein Faden, der nach dem Maschenanschlag hängenblieb, nicht lang genug zum Nähen der Naht ist, dann setze den ersten Stich in den Anschlag des links liegenden Strickstücks, so dass er wie ein hängengebliebener Anschlagsfaden herauskommt. Dann weiter wie im Video.
Viel Spaß und Erfolg auch weiterhin.
Viele Grüße,
Gundula
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 12.01.2014 20:09
Re: Ärmel stricken beim Pullover
Hallo,
vielen Dahristink für eure Antworten. Ja Christine hat mir meine Fragen schon beantwortet und einen Ärmel hab ich schon fertig
Ich hatte hier nur noch mal die Frage gestellt, weil ich dachte das in den anderen Threat niemand mehr rein guckt...
LG, Kruemimama
vielen Dahristink für eure Antworten. Ja Christine hat mir meine Fragen schon beantwortet und einen Ärmel hab ich schon fertig

Ich hatte hier nur noch mal die Frage gestellt, weil ich dachte das in den anderen Threat niemand mehr rein guckt...
LG, Kruemimama
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 12.01.2014 20:09
Re: Ärmel stricken beim Pullover
Hallo Gundula,
vielen Dank für den Videolink. Das wäre meine nächste Frage gewesen
Ich hoffe nur dass das klappt. Ja, mit dem umrechnen hat es ganz gut geklappt. Mein Kopf hat ganz schön geraucht
Wenn das Projekt erfolgreich war, werde ich euch mal ein paar Fotos zeigen.
LG, Kruemimama
vielen Dank für den Videolink. Das wäre meine nächste Frage gewesen


Wenn das Projekt erfolgreich war, werde ich euch mal ein paar Fotos zeigen.
LG, Kruemimama
- Christa Niehusen
- Beiträge: 1900
- Registriert: 20.08.2013 22:00
- Wohnort: im schönsten Bundesland Deutschlands (SH im echten Norden)
Re: Ärmel stricken beim Pullover
Hallo Kruemimama,
ich hatte diesen Thread erst später gelesen, nachdem ich Dir geantwortet hatte.
Ich freue mich für Dich, dass Du es schon so weit geschaffst hast und ein Ärmel schon fertig ist. Der zweite ist ja kein Problem mehr. Und ein Foto vom fertigen Pullover würden wir gerne sehen.
Denn hier freut man sich immer über die schönen fertigen Sachen (auch als Anregungen).
Dann kannst Du Dich ja bald auf das nächste Projekt stürzen.
ich hatte diesen Thread erst später gelesen, nachdem ich Dir geantwortet hatte.
Ich freue mich für Dich, dass Du es schon so weit geschaffst hast und ein Ärmel schon fertig ist. Der zweite ist ja kein Problem mehr. Und ein Foto vom fertigen Pullover würden wir gerne sehen.
Denn hier freut man sich immer über die schönen fertigen Sachen (auch als Anregungen).
Dann kannst Du Dich ja bald auf das nächste Projekt stürzen.

Viele Grüße
Christa
Christa
- JustIllusion
- Beiträge: 7530
- Registriert: 30.07.2013 16:40
- Wohnort: Lohfelden bei Kassel
Re: Ärmel stricken beim Pullover
Hey das ist ja super.
Freue mich auch schon auf die Fotos
Freue mich auch schon auf die Fotos

Viele Grüße
Sonja
Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen
Sonja
Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen
- knittingdaisy
- Beiträge: 1655
- Registriert: 20.09.2011 09:44
- Wohnort: südlich von Heidelberg
Re: Ärmel stricken beim Pullover
Hallo Kruemimama,
ich freue mich auch auf die Fotos.
Wenn es irgendwo klemmt, dann frag ruhig wieder.
Viele Grüße,
Gundula
ich freue mich auch auf die Fotos.
Wenn es irgendwo klemmt, dann frag ruhig wieder.
Viele Grüße,
Gundula
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 12.01.2014 20:09
Re: Ärmel stricken beim Pullover
Hallo ihr Lieben!
Also, ich will mal kurz berichten, dass jetzt alle vier Teile fertig gestrickt sind und sie auch passend aussehen. Morgen werde ich dann versuchen das Projekt zu beenden und dann werde ich euch auch ein Foto einstellen.
Drückt mir die Daumen, dass der Rest auch was wird.
LG, Kruemimama
Also, ich will mal kurz berichten, dass jetzt alle vier Teile fertig gestrickt sind und sie auch passend aussehen. Morgen werde ich dann versuchen das Projekt zu beenden und dann werde ich euch auch ein Foto einstellen.
Drückt mir die Daumen, dass der Rest auch was wird.
LG, Kruemimama
- Christa Niehusen
- Beiträge: 1900
- Registriert: 20.08.2013 22:00
- Wohnort: im schönsten Bundesland Deutschlands (SH im echten Norden)
Re: Ärmel stricken beim Pullover
Hallo Kruemimama,
Ich finde es toll, dass Du durchgehalten hast und ich freue mich für Dich, dass alles fertig gestrickt ist. Ich drücke Dir beide Daumen dafür und freue mich schon auf ein Foto.
Ich finde es toll, dass Du durchgehalten hast und ich freue mich für Dich, dass alles fertig gestrickt ist. Ich drücke Dir beide Daumen dafür und freue mich schon auf ein Foto.
Viele Grüße
Christa
Christa
- knittingdaisy
- Beiträge: 1655
- Registriert: 20.09.2011 09:44
- Wohnort: südlich von Heidelberg
Re: Ärmel stricken beim Pullover
Viel Erfolg beim Fertigstellen!
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 12.01.2014 20:09
Re: Ärmel stricken beim Pullover
Guten Morgen!
Ich muss euch leider sagen, dass ich den Pulli zwar fertig zusammengenäht habe, mir aber beim annähen des zweiten Ärmels festgestellt habe, dass ich da irgendwas falsch gemacht habe. Er hatte bei der Abnahme wohl zu wenige Maschen wie das aussah
Aber vom Gesamtbild war er sehr schön und hat auch, bis auf den Ärmel, gut gepasst und gefallen.
Ich habe mir dann noch einmal andere Wolle bestellt und werde das Modell einfach noch mal machen. Falls ihr eine Anleitung kennt, die noch für Anfänger geeignet ist könntet ihr mir mal sagen welche das ist?
LG, Kruemimama
Ich muss euch leider sagen, dass ich den Pulli zwar fertig zusammengenäht habe, mir aber beim annähen des zweiten Ärmels festgestellt habe, dass ich da irgendwas falsch gemacht habe. Er hatte bei der Abnahme wohl zu wenige Maschen wie das aussah

Ich habe mir dann noch einmal andere Wolle bestellt und werde das Modell einfach noch mal machen. Falls ihr eine Anleitung kennt, die noch für Anfänger geeignet ist könntet ihr mir mal sagen welche das ist?

LG, Kruemimama
-
- Beiträge: 4035
- Registriert: 13.02.2007 12:58
Re: Ärmel stricken beim Pullover
Hi,
warum trennst Du den Ärmel nicht wieder raus, ziehst ihn auf und strickst ihn nochmal hoch?
warum trennst Du den Ärmel nicht wieder raus, ziehst ihn auf und strickst ihn nochmal hoch?
LG Dunkelwollfee