Hallo Madeleine, sorry, sehe deinen Eintrag erst jetzt
Alsoooo:
die untere Kante habe ich mit einem Bastelmesser abgeschnitten. Sieht aus, wie eine Mischung aus Skalpell und Cuttermesser. Dieses habe ich in einer Kerzenflamme erwärmt und dann Stück für Stück... Ging nicht so ideal

Ich hatte vorher auch diverse Versuche mit Platte im Backofen erwärmen und dann schneiden, verschiedene Messer, Schere usw. aber perfekt war das alles nicht. Würde dir auch auf jeden Fall raten, erstmal eine Probeplatte zu zerschneiden, damit du weißt, wie das Material reagiert.
Die Löcher habe ich nach ebenfalls gescheiterten Versuchen mit Lochzange dann mit einem in Kerzenflamme erhitzten Kastanienbohrer gebohrt. Das ging überraschend gut. Allerdings mußt du hinterher noch einiges entgraten.
Die Garnstiche habe ich weitestgehend auf der Rückseite weitergeführt, die ließen sich ganz super im Stoff verstecken. Dann brauchte ich nur alle 4-5 Löcher vernähen.
Die Tasche sieht übrigens auf der Rückseite genauso aus.
War auf jeden Fall ein tüfteliges, kniffliges Abenteuer für mich, aber es hat sich gelohnt, denn die Tasche wird tatsächlich benutzt und hat schon viele Komplimente geerntet
Falls du es auch versuchst, würde ich mich über einen kurzen Erfahrungsbericht von dir freuen!
Viele Grüße
Dorothea
MEINE WOLLE
Stash 01/2020:__________17.844g
Verstrickt:___________________5g
Gekauft:__________________1125g
Verkauft/Verschenkt:__________0g
Gesamt:________________18.964g
Besucht mich auf
ravelry!