Nachdem ich die Bücher von Elisabeth Zimmermann gelesen habe und mich ihre Theorien begeistern, möchte ich nun einige Grundrezepte von ihr umsetzen. Begonnen habe ich mit ihrem "Last Minute Sweater". Ich stricke normal nie so etwas dickes, aber angeblich funktioniert das Prinzip nur mit dicker Wolle. Also Silenzio von Schachenmayr gekauft, 8mm Nadeln (brrr) und los gings. Es war mir egal, wer es dann tragen kann, ich wollte ihn nur MACHEN (habe aber ehrlich gesagt, damit gerechnet, dass er mir oder einem meiner etwas kleineren Söhnen passen wird).
Bin mit dem ERgebnis sehr zufrieden - und überrascht, dass es doch meinen Mann getroffen hat, der das kuschelige Ding nächsten Winter tragen darf:
Bei der Überschrift eben musste ich bisschen lachen und hab mir gedacht,wie kann man etwas versehentlich stricken.
Auf jeden Fall ist der Pulli schön geworden,mal was anderes.
Ein toller Schnitt!
Wie lange hast Du dafuer gebraucht?
Liebe und "wollige" Gruesse......MUCK
**************************************** Jeder Mensch bereitet uns auf seine Art Vergnuegen - der eine wenn er den Raum betritt.....der andere, wenn er ihn verlaesst.....
Ich musste auch etwas über das "irrtümlich" grinsen. Der Schnitt obenrum gefällt mir sehr gut, mal was anderes.
Für meinen Geschmack aber etwas zu lang für einen Herrenpullover.
Liebe Grüsse Marion
„Zugpferde, die sich vor den Karren anderer spannen lassen, sind Esel.“
Die Anleitung kann ja gar nicht so schwer sein, ich denke wie beim Raglan, nur auf vorn und hinten verteilt. Vieleicht kannst du die Anzahl der Reihen bis zu den Zunahmen mal bekannt geben. Ich würde den gern mal nachstricken.
rita1951 hat geschrieben:Aber halllooo, der sieht wirklich gut aus.
Die Anleitung kann ja gar nicht so schwer sein, ich denke wie beim Raglan, nur auf vorn und hinten verteilt. Vieleicht kannst du die Anzahl der Reihen bis zu den Zunahmen mal bekannt geben. Ich würde den gern mal nachstricken.
1) ist er von unten nach oben gestrickt
2) weiss ich nicht, was du mit "Anzahl der Reihen bis zu den Zunahmen" meinst
und 3) glaube ich nicht, dass es das Modell wo als freie Anleitung gibt, und deshalb schreibe ich aus Copyrightgründen die Eckdaten nicht aus dem Buch (welches eh nur 5,70€ kostet) ab.
Sorry
sunshine650 hat geschrieben:Toller Pulli
und lustige Geschichte
Kannst Du denn jetzt bestätigen, daß dieses Prinzip nur mit dicker Wolle funktioniert?
Ich habs ja (noch) nicht mit dünner Wolle probiert
Elisabeth Zimmermann schreibt mehrmals "dass es aus auch ihr unerfindlichen Gründen nicht so gut geht, wenn man dünnes Garn verwendet" (abgesehen davon, dass man dann ja nicht so schnell fertig ist, um dem Namen gerecht zu werden)
Ich kann nur sagen: Mit dickem Garn passen die Verhältnisse Breite und Schulter und Ärmel und Schrägen etc gut zusammen - keine Frage!
Ganz super dein Pulli.
Ich habe mir deswegen extra das Buch gekauft mit der Anleitung.Dort ist ja alles nur Text, dass heißt das kann ich nie übersetzen. Ich dachte es wäre anders beschrieben und nun mache ich dicke Backen .
Das tut mir Leid.
Aber das ist ja das Besondere an Elisabeth Zimmermann, dass sie alles in Geschichten verpackt, umfassend erklärt und eigene ERlebnisse und ERfahrungen erzählt.
Ich war beim ersten Anblick des Buches auch enttäuscht, weil es so altmodisch daherkommt.
Dann habe ich begonnen die Kapitel, bei denen ich das Modell interessant finde, langsam durchzulesen - habe mich auch gut unterhalten - erst dann die wesentlichen STrickangaben herausgestrichen. Es hat funktioniert.