Frage: Ärmel einnähen

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Benutzeravatar
joniberta
Beiträge: 4740
Registriert: 28.12.2008 22:33
Wohnort: Oldenburg

Frage: Ärmel einnähen

Beitrag von joniberta »

Ich stricke gerade einen superdicken Winterpulli aus Arya Big mit NS 8.

Wie mache ich das mit den Ärmeln am besten??

1. Erst Seiten- und Ärmelnähte zu und dann einnähen, oder

2. Erst Ärmel mit Maschenstich annähen und dann Seiten- und Ärmelnaht in eins durch zusammennähen??

Ich bin echt am schwanken, weil ich keine dicke Wulstnaht möchte.

Vielen Dank schon mal für Antworten!!
Liebe Grüße
Claudia
.......
und immer fein lächeln :)
Benutzeravatar
Anja1968
Beiträge: 1184
Registriert: 13.04.2010 09:33
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Anja1968 »

Ich setze immer erst die Ärmel ein und schließe dann Seiten- und Ärmelnähte. Ich kriegs nämlich nicht wirklich gut hin, einen fertigen Ärmel sauber einzusetzen und bei dieser Methode kann ich hier und da noch ein bisschen ausgleichen und mich "durchschummeln".

Dicke Wulstnähte vermeide ich mit dem Matratzenstich, das geht ganz gut.
Viele Grüße
Anja
Tina_mit_Kater
Beiträge: 1390
Registriert: 08.02.2006 20:50
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Tina_mit_Kater »

Ich schließe erst die Schulter- und Seitennähte, bei letzteren nehme ich genug Faden, damit ich damit später die Ärmelnähte gleich weiternähen kann. Dann nähe ich den Ärmel ein, erst die eine Hälfte, beginnend ab Schulternaht, dann die andere. Zum Schluß die Ärmelnaht.
Genäht wird alles mit Matratzenstich, das gibt schön flache Nähte.
mein Blog: www.tichiro.com
Benutzeravatar
joniberta
Beiträge: 4740
Registriert: 28.12.2008 22:33
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von joniberta »

@Tina_mit_Kater:
Nur noch mal zum Verständnis: Erst Schulter-und Seitennaht schließen, dann Ärmel einnähen und dann Ärmelnaht. Aber wie geht das dann mit dem Ärmel und dem Matratzenstich?? Ist das nicht sehr wuselig? Oder steh ich grad auf dem Schlauch??
Liebe Grüße
Claudia
.......
und immer fein lächeln :)
Tina_mit_Kater
Beiträge: 1390
Registriert: 08.02.2006 20:50
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Tina_mit_Kater »

Nö, wuselig ist das nicht.

Genäht wird immer von der Aussenseite aus.

Die "Lehrbuchmethode": Nimm immer den Querfaden zwischen der RandM und der 2. M zum Zusammennähen, wenn Du längs auf längs nähst.
Wenn Du längs auf quer nähst (z.B. an den abgeketteten M am Ärmel): http://www.knitty.com/ISSUEspring06/FEATspr06TT.html
Nach unten scrollen (Invisible vertical to horizontal seaming)

Ich nähe anders (die Brettstricker-Methode :mrgreen: ):
Erstens habe in den den Ärmeln keine stufigen Abnahmen, ich nehme immer nur eine M pro Reihe betont ab, dafür dann aber teilweise auch in Rückreihen). Dadurch habe ich nur an der oberen Rundung abgekettete M.
Bei längs auf längs gehe ich immer durch die innenliegende Hälfte der Randmasche (die ich immer glatt rechts stricke, also in Hinreihen rechts, in Rückreihen links). Das funktioniert aber nur bei schön festen Randmaschen.
http://tichiro.net/?p=357
Wenn ich quer auf längs nähe, nehme ich von den abgeketteten M die Hälfte, die nicht direkt an der Kante ist. Funktioniert auch wieder nur, wenn die abgeketteten M nicht labberig sind.
mein Blog: www.tichiro.com
Benutzeravatar
joniberta
Beiträge: 4740
Registriert: 28.12.2008 22:33
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von joniberta »

*lach*

Bei mir ist leider immer alles etwas labberiger. Obwohl ich schon mindestens eine NS weniger nehme als für irgendwas angegeben. Meine linken M sind einfach zu locker.
Ich werde es jetzt einfach so versuchen, dass ich
erst Schulternähte schließe, dann Ärmel mit Matratzenstich einnähe, dann die anderen Nähte schließe. Wenn es gefällt, mache ich den anderen auch so, ansonsten nähe ich den2. Ärmel am Ende ein und schaue dann, was besser ist.

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!!
Liebe Grüße
Claudia
.......
und immer fein lächeln :)
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

joniberta, genau so mache ich es auch. Allerdings fixiere ich die Teile vorher mit Haarkrebsen, da kann man leicht korrigieren und hält auch besser als Stecknadeln, die gerade bei dicker Wolle immer herausrutschen.

In der Mitte des Ärmels (an der Schulternaht) fange ich an und nähe in die eine Richtung und dann mit dem grosszügig übergelassenen Faden von der Mitte aus in die andere Richtung. Auch hier kann man gut ausgleichen.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Benutzeravatar
joniberta
Beiträge: 4740
Registriert: 28.12.2008 22:33
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von joniberta »

So,
der erste Ärmel ist drin, genauso wie Moni es geschrieben hat (und danke an den Erfinder der Haarkrebse!!).
Sieht total zufriedenstellend aus, werd den zweiten auch so machen.

Allerdings ist mir bei der Ärmelnaht ein winzigkleines Mißgeschick passiert, aber da alle meine Strickteile mein persönlicher Integrationsverein sind, ist ein Auftrennen nicht nötig (mich stört's nicht und alle anderen hat's nicht zu stören).

Das fertige WErk gibt es schätzungsweise Montag zu sehen. Muß den zweiten Ärmel noch mal schnell stricken :wink:
Liebe Grüße
Claudia
.......
und immer fein lächeln :)
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Na das klingt doch gut. Und kleine Missgeschicke bei Handarbeiten geben diesen doch erst die persönliche Note.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
jeaniemel
Beiträge: 4029
Registriert: 14.01.2006 21:22
Kontaktdaten:

Beitrag von jeaniemel »

ha, ich hab noch nie was von "Haarkrebsen" gehört. Was ist das denn?
neugierigfrag :?:
lg
jeaniemel :lol:
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Das sind diese Dinger, die unten aussehen wie gefaltete Hände. Wenn man oben die Gegenstücke gegeneinanderdrückt, öffnen sich "die gefalteten Hände" und man kann sich damit Haarsträhnen aus dem Gesicht klipsen.

Die sind auch manchmal bei Orchideen dran um die Blütenstängel an den Stützstäben zu fixieren.

Für mich sind sie beim Pullover zusammennähen nicht mehr wegzudenken. Ganz günstig gibt es sie für 1 € im 20-er-Pack bei KiK und ähnlichem.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Bine06
Beiträge: 3633
Registriert: 01.05.2008 18:40
Wohnort: NDS

Beitrag von Bine06 »

Beim Schneidern wird immer nach der Schulternaht der Ärmel eingenäht. Ärmel- und Seitennaht in einem Stück....so hab ich es jedenfalls gelernt. Und so handhabe ich es auch bei meinen Stricksachen.
Liebe Grüße von der Bine...die immerzu das Strickzeug dabei hat
Benutzeravatar
Hotline
Beiträge: 12199
Registriert: 25.08.2005 09:02
Wohnort: Südhessen

Beitrag von Hotline »

Haarkrebse? Moni, das ist eine tolle Idee! Ich plage mich mit großen Stecknadeln, und reihe das auch noch provisorisch zusammen. Aber wenn ich das nicht gerade vorher anprobieren muss, ist deine Methode ganz klar einfacher. Danke, ich werde es probieren.
Gruß Hotline
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Hotline, wenn du entsprechend viele nimmst, kannst du sogar damit (vorsichtig) anprobieren.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Ninan
Beiträge: 1891
Registriert: 21.04.2009 16:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Ninan »

Miss Piggy hat geschrieben:joniberta, genau so mache ich es auch. Allerdings fixiere ich die Teile vorher mit Haarkrebsen, da kann man leicht korrigieren und hält auch besser als Stecknadeln, die gerade bei dicker Wolle immer herausrutschen.

In der Mitte des Ärmels (an der Schulternaht) fange ich an und nähe in die eine Richtung und dann mit dem grosszügig übergelassenen Faden von der Mitte aus in die andere Richtung. Auch hier kann man gut ausgleichen.

Gruss
Moni
moni du bist ein genie!!! :mrgreen: ich versuch grad einen strickmantel mir raglanärmeln zusammen zufummeln. Du hast mich da echt gerettet! :mrgreen:

Danke
UFOs:

Yggdrasil
Katzenaugenschal
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Ninan hat geschrieben:
moni du bist ein genie!!! :mrgreen: ich versuch grad einen strickmantel mir raglanärmeln zusammen zufummeln. Du hast mich da echt gerettet! :mrgreen:

Danke
Freut mich. Die Idee stammt allerdings nicht von mir, ich hab den Tipp mal irgendwo gelesen, weiss aber nicht mehr wo.
Egal, Hauptsache es hilft.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

Hotline hat geschrieben:Haarkrebse? Moni, das ist eine tolle Idee! Ich plage mich mit großen Stecknadeln, und reihe das auch noch provisorisch zusammen. Aber wenn ich das nicht gerade vorher anprobieren muss, ist deine Methode ganz klar einfacher. Danke, ich werde es probieren.
Ich nehme auch schon sehr lange diese Haarkrebse (stammen noch aus meiner Lange-Haare-Zeit :wink:) und man kann damit sehr gut anprobieren. Für meinen Geschmack sehr viel besser als mit Stecknadeln, vor allem bei (meinen geliebten) dicken Garnen 8)

Ich schließe meine Seitennähte nie, da ich ja alles rund stricke :lol: Aber die Ärmel nähe ich genauso wie Miss Piggy ein :lol:

Die Schulternähte schließe ich gern so:
beide Teile zu einander hinlegen
*von einer Schulternaht greife ich quer ein ganzes V (re Masche) auf
Faden locker durchziehen
von der anderen Schulternaht greife ich die M entgegengesetzt auf, also /\
Faden locker durchziehen, sodass ein neues V entsteht*
von * bis * wiederholen
zum Schluss sieht es aus, als hätte man dort eine R re M, nur mit einem ganz kleinen Höhenunterschied

guck mal: die Naht (sogar eine schräge Schulternaht) ist zwischen der helleren und dunkleren Farbe

Bild
Liebe Grüße
Inge
Benutzeravatar
joniberta
Beiträge: 4740
Registriert: 28.12.2008 22:33
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von joniberta »

yellow1908 hat geschrieben:
Hotline hat geschrieben:Haarkrebse? Moni, das ist eine tolle Idee! Ich plage mich mit großen Stecknadeln, und reihe das auch noch provisorisch zusammen. Aber wenn ich das nicht gerade vorher anprobieren muss, ist deine Methode ganz klar einfacher. Danke, ich werde es probieren.
Ich nehme auch schon sehr lange diese Haarkrebse (stammen noch aus meiner Lange-Haare-Zeit :wink:) und man kann damit sehr gut anprobieren. Für meinen Geschmack sehr viel besser als mit Stecknadeln, vor allem bei (meinen geliebten) dicken Garnen 8)

Ich schließe meine Seitennähte nie, da ich ja alles rund stricke :lol: Aber die Ärmel nähe ich genauso wie Miss Piggy ein :lol:

Die Schulternähte schließe ich gern so:
beide Teile zu einander hinlegen
*von einer Schulternaht greife ich quer ein ganzes V (re Masche) auf
Faden locker durchziehen
von der anderen Schulternaht greife ich die M entgegengesetzt auf, also /\
Faden locker durchziehen, sodass ein neues V entsteht*
von * bis * wiederholen
zum Schluss sieht es aus, als hätte man dort eine R re M, nur mit einem ganz kleinen Höhenunterschied

guck mal: die Naht (sogar eine schräge Schulternaht) ist zwischen der helleren und dunkleren Farbe

Bild
So mache ich die Schultern auch zu :lol:

Mein zweiter Ärmel ist fast fertig, aber heut und morgen werd ich das Nähen nicht mehr schaffen, aber dann......ich liebe den dicken Pulli jetzt schon, wird mein Herbstlieblingsteil....juchuuuu :wink:
Liebe Grüße
Claudia
.......
und immer fein lächeln :)
Benutzeravatar
Miss Piggy
Beiträge: 8665
Registriert: 22.04.2007 22:45
Wohnort: Nürnberger Land

Beitrag von Miss Piggy »

Gerade Schulternähte kann man sich sparen und fast unsichtbar machen, wenn man die Maschen nicht abkettet, sondern "parkt" und dann von links zusammenstrickt und gleichzeitig abkettet.

Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

Das hab ich früher sehr gern gemacht, aber bei schrägen Schulternähten bekomme ich das nicht schön hin, da hab ich dann immer kleine Löchleins... :roll: Und bei manchen fluffigen Garnen (vor allem die für meinen Mann) habe ich auch lieber die abgekettelte Variante, sie ist etwas formstabiler :wink:
Liebe Grüße
Inge
Antworten