Hallo zusammen!
Das ist vermutlich was für absolute Spezialisten. Ich soll bei einer Jacke
http://www.garnstudio.com/lang/de/visop ... 123&d_id=1
(jaja, ist schon gut, mal wieder Drops) betonte Abnahmen so machen:
"3 M. auf eine Hilfsnadel hinter die Arbeit legen, 3 M. auf eine Hilfsnadel vor die Arbeit legen. Die erste M. von der Hilfsnadel vor der Arbeit, die nächste M. der Nadel und die erste M. der Hilfsnadel hinter der Arbeit zusammen stricken, die zweite M. der Hilfsnadel vor der Arbeit, die nächste M. auf der Nadel und die zweite M. auf der Hilfsnadel hinter der Arbeit zusammen stricken, die dritte M. auf der Hilfsnadel vor der Arbeit, die nächste M. auf der Nadel und die dritte M. auf der Hilfsnadel hinter der Arbeit zusammenstricken. Es sind jetzt 6 M. abgenommen. "
Als Hilfsnadeln habe ich zwei Zopfnadeln genommen. Irgendwie habe ist das bei der Maschenprobe ein Mal geschafft, aber das ist mir einfach doch zu "irgendwie".
Gibt es da Tipps, oder kann man das auch anders machen?
An die Spezialisten: Betonte Abnahmen mit 2 (!) Hilfsnadeln
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
-
- Beiträge: 4035
- Registriert: 13.02.2007 12:58
Hallo,
ich fürchte, da musst Du durch, sonst werden aus den betonten Abnahmen (da werden nämlich Deine Zöpfe zusammengeführt) nur zusammengestrickte Maschen.
Wenn Du es so machst, wie es bei Drops steht, wird die Abnahme reliefartig wie auf dem Bild zu sehen ist.
Du kannst es Dir nur ein klein wenig einfacher machen, indem Du die Maschen vorsortierst, also eine Masche von vorn, eine der linken Nadel und eine von hinten zusammen auf die rechte Nadel geben, drei mal wiederholen und die 9 Maschen dann zurück auf die linke Nadel und dann immer drei zusammenstricken. Das müsste das gleiche Ergebnis geben, nur dass Du eben nicht mit drei sondern dann nur mit den normalen Nadeln hantieren musst beim Zusammenstricken.
ich fürchte, da musst Du durch, sonst werden aus den betonten Abnahmen (da werden nämlich Deine Zöpfe zusammengeführt) nur zusammengestrickte Maschen.
Wenn Du es so machst, wie es bei Drops steht, wird die Abnahme reliefartig wie auf dem Bild zu sehen ist.
Du kannst es Dir nur ein klein wenig einfacher machen, indem Du die Maschen vorsortierst, also eine Masche von vorn, eine der linken Nadel und eine von hinten zusammen auf die rechte Nadel geben, drei mal wiederholen und die 9 Maschen dann zurück auf die linke Nadel und dann immer drei zusammenstricken. Das müsste das gleiche Ergebnis geben, nur dass Du eben nicht mit drei sondern dann nur mit den normalen Nadeln hantieren musst beim Zusammenstricken.
LG Dunkelwollfee
-
- Beiträge: 4035
- Registriert: 13.02.2007 12:58
Zahnstocher eignen sich auch, die halten gut und sind schön kurz.
Ich hab mehrere davon ganz leicht mit feinem Sandpapier an der Spitze abgeschliffen (sonst sind sie zu spitz), kurz geglättet und dann mal in eingecremten Händen etwas hin und her bewegt wegen des besseren Gefühls und die nutze ich bei Zopfmustern, wenn nicht mehr als 6 Maschen verzopft werden.
Ich hab mehrere davon ganz leicht mit feinem Sandpapier an der Spitze abgeschliffen (sonst sind sie zu spitz), kurz geglättet und dann mal in eingecremten Händen etwas hin und her bewegt wegen des besseren Gefühls und die nutze ich bei Zopfmustern, wenn nicht mehr als 6 Maschen verzopft werden.
LG Dunkelwollfee
Aha, auch eine Idee.
Mit den Strumpfnadeln in der gleichen Nadelstärke ging es auch schon besser, als mit den Zopfnadeln. Das mit dem vorsortieren der Maschen habe ich probiert, hatte aber ein Riesengeknäule. Mein Garn fächert sich nämlich leicht auf, und ich konnte die Fäden nicht mehr gut erkennen.
Ich glaube, dass ist wohl besser unterhalb des Zopfes eine Lebenslinie einziehen. Fallmaschen sind bei einer Maschenprobe ja nicht so das Problem, aber beim richtigen Teil schon. Schade, dass man das Ganze nicht in mehreren Arbeitsschritten machen kann. Also, Zähne zusammenbeißen, und durch!
Danke vielmals!
Mit den Strumpfnadeln in der gleichen Nadelstärke ging es auch schon besser, als mit den Zopfnadeln. Das mit dem vorsortieren der Maschen habe ich probiert, hatte aber ein Riesengeknäule. Mein Garn fächert sich nämlich leicht auf, und ich konnte die Fäden nicht mehr gut erkennen.
Ich glaube, dass ist wohl besser unterhalb des Zopfes eine Lebenslinie einziehen. Fallmaschen sind bei einer Maschenprobe ja nicht so das Problem, aber beim richtigen Teil schon. Schade, dass man das Ganze nicht in mehreren Arbeitsschritten machen kann. Also, Zähne zusammenbeißen, und durch!
Danke vielmals!
Gruß Hotline