Stoffrechtecke zusammenhäkeln

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
blacksheepba
Beiträge: 426
Registriert: 21.08.2006 23:56
Wohnort: Bamberg

Stoffrechtecke zusammenhäkeln

Beitrag von blacksheepba »

Hallo, Ihr Handarbeitsfleissigen!

Nach gut 15 Jahren PAuse finde ich endlich auch wieder etwas mehr Zeit zum Handarbeiten - und tue mir gelegentlich verdammt schwer mit den Dingen die immer so selbstverständlich waren... Und dann war Häkeln noch nie meine wirkliche Stärke : :roll:

So, aber am vergangenen Wochenende habe ich es endlich geschafft, im frisch gestrichenen Flur die "Ehrenecke" für meine Großmutter einzurichten. Sie war Wäscheschneiderin. In der Ecke steht ihre alte Singer, der Meisterbrief hängt an der Wand zusammen mit ein paar alten Fotos und Werkstattutensilien. Soviel zur Vorgeschichte.

Ein Teil fehlt da aber jetzt noch:
Seit dem Ende meiner aktiven Handarbeitszeit befindet sich auch eine alte Tischdecke, die sie angefertigt hatte in meinem Besitz. Die Decke wurde aus Zuckersäckchen gestickt und dann die einzelnen Rechtecke zusammengehäkelt. Aussen herum war auch noch eine Häkelborte.

Tja, und da diese Häkelverbindungen verschlissen sind, habe ich vor langen Jahren angefangen die Decke auseinander zu nehmen und wieder neu zusammen zu setzen. Und heute stehe ich wie der Ochs' vor'm Berg davor und weiss nicht mehr wie ich weitermachen muss. Ich weiss noch, dass ich zuerst alle Rechtecke im Knopflochstich umstochen habe (den krieg ich auch noch hin :P
ABER WIE MUSS ICH DANN DIE RECHTECKE ZUSAMMEN HÄKELN???
:oops: :?: :?: :?: :?: :roll:

Habe gerade erst meinen Webspace bei GMX freischalten lassen, kann erst in ein paar Tagen Bilder hochladen, sonst würde ich gerne eines mit zur Verfügung stellen. Versuche es mal mit einer GRafik: XXX sind die Häkelverbindungen :D

_______ X XX _______ X XX _______
|______| XXX |______| XXX |______|
|______| XXX |______| XXX |______|
|______| XXX |______| XXX |______|
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
_______ X XX _______ X XX _______
|______| XXX |______| XXX |______|
|______| XXX |______| XXX |______|
|______| XXX |______| XXX |______|
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
_______ X XX _______ X XX _______
|______| XXX |______| XXX |______|
|______| XXX |______| XXX |______|
|______| XXX |______| XXX |______|

Ich bilde mir ein, dass ich zunächst alle Rechtecke mit ein paar Runden feste Maschen? umhäkeln muss, aber wie kommen dann die Rechtecke zusammen :?

Und danke schon mal für alle die hilfreichen Antworten!!!

Liebe Grüße,
Anne
Benutzeravatar
Astrid
Beiträge: 1325
Registriert: 25.08.2005 18:07
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrid »

Guten Morgen Anne

wenn du den Rand mit Langettenstick(Knopflochstich) umnäht
hast,dann kannst du in jede oder jede 2. Schlaufe eine FM häkeln,
an Ecken 3 Fm damit sich das Ganze nicht verziehtl
Zusammenhäkeln in der letzten Reihe mit Kettmaschen oder festen Maschen die Stücke verbinden.
Wenn du ein kleines Bogenmuster hast, geht das Verbinden etwas einfacher.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen. Muss halt ausprobieren.
Liebe Grüße aus Braunschweig
Astrid Bild
plz15w
Beiträge: 1314
Registriert: 26.08.2005 11:14
Wohnort: am Rande von Berlin

Beitrag von plz15w »

Guten Morgen Anne,

bei Deiner Frage kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Aber ich finde es schön Altes und somit das Andenken an unsere Großeltern hochzuhalten. Ich bin davon überzeugt das Du die Decke fertig schaffen wirst und hoffe wir bekommen dann auch ein Bild.

Lieben Gruß aus Berlin
Martina
Benutzeravatar
blacksheepba
Beiträge: 426
Registriert: 21.08.2006 23:56
Wohnort: Bamberg

Beitrag von blacksheepba »

@ Astrid:
Ok, das mit den festen Maschen und Kettmaschen bringt etwas Erinnerung zurück und ich hab's - glaub ich - verstanden :lol: Werde es heute Abend mal ausprobieren ...
Aber was meinst Du mit dem kleinen Bogenmuster??

@Martina:
Foto kommt - versprochen
Benutzeravatar
Astrid
Beiträge: 1325
Registriert: 25.08.2005 18:07
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Astrid »

Man kann die letzte Reihe mitkleinen Bögen arbeiten, z.B.
3 Lm, 2 M übergehen, 1 Fm usw. So machst du das erste Teil fertig.
Wenn du die nächsten Teile dranhäkelst machst du 1 Lm,
1 Fm um den Luftmaschenbogen des anderen Stücks, 1 Lm, 2 M übergehen, 1 Fm.
So kann man ohne Probleme die Teile zusammenhäklen.
Oder schau mal hier http://www.handarbeitsfrau.de/php/detai ... php?id=842

Muss du mal ausprobieren.
Liebe Grüße aus Braunschweig
Astrid Bild
Benutzeravatar
Strickwut
Beiträge: 3484
Registriert: 25.08.2005 07:54
Wohnort: Bremerhaven

Re: Stoffrechtecke zusammenhäkeln

Beitrag von Strickwut »

blacksheepba hat geschrieben:So, aber am vergangenen Wochenende habe ich es endlich geschafft, im frisch gestrichenen Flur die "Ehrenecke" für meine Großmutter einzurichten. Sie war Wäscheschneiderin. In der Ecke steht ihre alte Singer, der Meisterbrief hängt an der Wand zusammen mit ein paar alten Fotos und Werkstattutensilien.
Was für eine wunderschöne Idee! Super, dass Du Deine Großmutter so in Ehren hältst!

Zusammenhäkeln würde ich wie Astrid vorschlagen hat.

LG Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
astrid.koenig
Beiträge: 7
Registriert: 22.08.2006 21:47
Wohnort: Großröhrsdorf

Vorschlag zum Zusammenhäkeln

Beitrag von astrid.koenig »

Hallo Anna,

ehe Du mit dem Zusammenhäkeln beginnst, mach bitte eine kleine Häkelprobe mit ein paar kurzen Reihen feste Maschen und Stäbchen, dann ausmessen, 1 bis 2* waschen und noch mal messen, damit Du sichergehst, daß sich die Arbeit nicht verzieht - wäre schade.

Zur Technologie: Ich würde zuerst mit einer Runde fester Maschen umhäkeln. Die Variante mit dem Langettenstich ist gut, dauert aber länger als häkeln. Danach würde ich die Teile so legen, wie sie zusammengesetzt werden sollen und immer über die gesamte Breite arbeiten. Mit festen Maschen entsteht eine Kante. Zierlich sieht auch eine Kombination von *feste Masche und 1 bis 2 Luftmaschen* (zwischen * wiederholen, dabei abwechselnd in die Reihe der festen Maschen um die Vierecke einstechen) aus.

Wenn alle Querverbindungen fertig sind, dann das gleiche über die gesamte Länge. Dabei darauf achten, daß man auf der noch nicht verankerten Ecke bei der ersten Kreuzung landet (wenn man immer an der rechten oberen Ecke des unteren Viereckes beginnt und an der linken unteren Ecke des oberen Vierecks endet, klappt das ...)

Ich wünsche Gutes Gelingen!

Viele Grüße

Astrid
Antworten