Hallo,
ich habe bislang nur einen Schal gestrickt und möchte mich nun an eine Mütze wagen. Hab ein Modell aus dem Creativ Katalog genommen, das aus Freizeit Color gestrickt wird. ..
Ich habe die Anschlagmaschen auf die vier Nadeln verteilt, schön, hab ein paar Anläufe gebraucht ..
Aaaber wie strick ich rund? So wie die Maschen jetzt sind entsteht keine Verbindung zwischen dem Anfang und dem Ende.
Ich hab das große Strickbuch aber dort hab ich auch nichts gefunden ..
Bitte, wie geht das?
rund stricken mit Nadelspiel
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 29.08.2005 18:54
- Kontaktdaten:
Hi,
ich löse das immer so, daß ich mir auf die erste Nadel eine Masche mehr nehme, dafür auf die letzte eine Masche weniger. Dann stricke ich einfach die erste Masche der ersten Nadel auf die letzte Nadel und fange dann erst mit der 5. Nadel an die Maschen der ersten Nadel abzustricken.
Aufpassen, daß du die Nadeln nicht irgendwie verdrehst sonst mußt du noch mal aufmachen.
Bestrickende Grüße
Annie
ich löse das immer so, daß ich mir auf die erste Nadel eine Masche mehr nehme, dafür auf die letzte eine Masche weniger. Dann stricke ich einfach die erste Masche der ersten Nadel auf die letzte Nadel und fange dann erst mit der 5. Nadel an die Maschen der ersten Nadel abzustricken.
Aufpassen, daß du die Nadeln nicht irgendwie verdrehst sonst mußt du noch mal aufmachen.
Bestrickende Grüße
Annie
Wenn schon spinnen, dann richtig
Hallo Frieda,
ja, wenn man zum ersten Mal ein Nadelspiel in der Hand hält, dann komen viele Fragen ...
Du hast Recht, wenn Du die angeschlagenen Maschen auf die Nadeln verteilst, ist das ganze noch offen, also keine Runde. Deine Aufgabe besteht jetz darin, die vier Nadeln zur Runde zu schließen.
Die Nadel, auf die Du zuerst die Maschen angeschlage hast bezeichne ich jetzt mal als Nadel eins, danach kommt Nadel zwei, dann Nadel drei und dann Nadel vier. Zur Hilfe kannst Du sie wie ein Viereck auf den Tisch legen. An Nadel vier hängt jetzt am Ende der Faden mit dem Du jetzt auch weiterstricken musst. Doch anstatt nun zurückzustricken, strickst Du nach Nadel vier jetzt Nadel eins ab!!! Das sieht erst mal nicht rund, sondern viereckig aus. Das hört sich etwas kompliziert an, ist es aber nicht, wenn man einmal den Dreh raus hat.
Wenn Du Dir das jetzt nicht vorstellen kannst, dann denk nicht, dass Dir ein Strick-Gen fehlt, sondern mach Folgendes: Wenn Du die Maschen verteilt auf vier Nadeln aufgenommen hast, dann leg sie auf den Tisch. Wie gesagt, als Viereck. Entscheidend ist hier nicht das Nadelelde, sondern das Ende der Maschen auf der Nadel. Die Nadeln musst Du beim Stricken dann immer so schieben, dass das passt, das machst Du ja auch, wenn Du in Reihen strickst. WEnn das Viereck so vor Dir liegt, dann hängt der Faden am Ende der Maschen auf der Nadel vier. Du schiebst jetzt die Maschen auf Nadel eins an den Anfang der Nadel. Mit dem Faden strickst Du jetzt einfach die nächste Nadel ab und dann alle immer schön der Reihe nach im Uhrzeigersinn.
Anfangs ist es mir mehrfach passiert, dass ich die aufgenommen Maschen beim ersten Schließen zur Runde verdreht habe. Das passiert Dir aber nicht, wenn Du die Nadeln erst mal auf einem Tisch vor Dir sotierst. Jede Drehung würde Dir da gleich auffallen,
Ach Frieda, das hört sich alles jetzt ganz schrecklich kompliziert an. Aber das liegt nicht an der Sache, sondern an der Beschreibung. Ich wünschte, ich könnte eben mal so duch Deinen Monitor kommen und Dir den Anfang zeigen. Aber Du schaffst das bestimmt und wenn es nicht klappt, dann lass es mich wissen, ich versuch es dann noch mal auf eine andere Art und Weise.
Liebe Grüße und viel Erfolg,
Murmel
P.S.: Guck mal unter Anleitungen hier bei Junghans und dann Socken-Stricken. Da kannst Du ein Nadelspiel in Aktion sehen. Auch wenn Du bei Google "Nadelspiel - zur Runde schließen Anleitung" oder ähnliches eingibst, bekommst Du Bilder. Die sind vielleicht hilfreicher als mein Geschreibsel ...
ja, wenn man zum ersten Mal ein Nadelspiel in der Hand hält, dann komen viele Fragen ...
Du hast Recht, wenn Du die angeschlagenen Maschen auf die Nadeln verteilst, ist das ganze noch offen, also keine Runde. Deine Aufgabe besteht jetz darin, die vier Nadeln zur Runde zu schließen.
Die Nadel, auf die Du zuerst die Maschen angeschlage hast bezeichne ich jetzt mal als Nadel eins, danach kommt Nadel zwei, dann Nadel drei und dann Nadel vier. Zur Hilfe kannst Du sie wie ein Viereck auf den Tisch legen. An Nadel vier hängt jetzt am Ende der Faden mit dem Du jetzt auch weiterstricken musst. Doch anstatt nun zurückzustricken, strickst Du nach Nadel vier jetzt Nadel eins ab!!! Das sieht erst mal nicht rund, sondern viereckig aus. Das hört sich etwas kompliziert an, ist es aber nicht, wenn man einmal den Dreh raus hat.
Wenn Du Dir das jetzt nicht vorstellen kannst, dann denk nicht, dass Dir ein Strick-Gen fehlt, sondern mach Folgendes: Wenn Du die Maschen verteilt auf vier Nadeln aufgenommen hast, dann leg sie auf den Tisch. Wie gesagt, als Viereck. Entscheidend ist hier nicht das Nadelelde, sondern das Ende der Maschen auf der Nadel. Die Nadeln musst Du beim Stricken dann immer so schieben, dass das passt, das machst Du ja auch, wenn Du in Reihen strickst. WEnn das Viereck so vor Dir liegt, dann hängt der Faden am Ende der Maschen auf der Nadel vier. Du schiebst jetzt die Maschen auf Nadel eins an den Anfang der Nadel. Mit dem Faden strickst Du jetzt einfach die nächste Nadel ab und dann alle immer schön der Reihe nach im Uhrzeigersinn.
Anfangs ist es mir mehrfach passiert, dass ich die aufgenommen Maschen beim ersten Schließen zur Runde verdreht habe. Das passiert Dir aber nicht, wenn Du die Nadeln erst mal auf einem Tisch vor Dir sotierst. Jede Drehung würde Dir da gleich auffallen,
Ach Frieda, das hört sich alles jetzt ganz schrecklich kompliziert an. Aber das liegt nicht an der Sache, sondern an der Beschreibung. Ich wünschte, ich könnte eben mal so duch Deinen Monitor kommen und Dir den Anfang zeigen. Aber Du schaffst das bestimmt und wenn es nicht klappt, dann lass es mich wissen, ich versuch es dann noch mal auf eine andere Art und Weise.
Liebe Grüße und viel Erfolg,
Murmel
P.S.: Guck mal unter Anleitungen hier bei Junghans und dann Socken-Stricken. Da kannst Du ein Nadelspiel in Aktion sehen. Auch wenn Du bei Google "Nadelspiel - zur Runde schließen Anleitung" oder ähnliches eingibst, bekommst Du Bilder. Die sind vielleicht hilfreicher als mein Geschreibsel ...
Zuletzt geändert von Murmel am 01.12.2005 14:11, insgesamt 1-mal geändert.
- irishdancer
- Beiträge: 2670
- Registriert: 20.09.2005 09:30
- Wohnort: Mittelfranken
Hallo Frieda,
da gibt es verschiedene Varianten, zu Runde zu schließen.
Ich mache es genauso wie Murmel. Das ist nicht kompliziert, nur kompliziert zu beschreiben...
Es ist wirklich gut, sich am Anfang die Nadeln zu sortieren, damit Du keine verdrehten Nadeln hast. Die rechte Seite, der Nadel, von der Du die Maschen abstrickst muss unten liegen, die andere oben. Dann klappt es besser mit dem Abstricken. Ich fange dann einfach an, die Maschen der ersten Nadel ganz normal abzustricken. Dann ist die Runde automatisch geschlossen. Du solltest nur darauf achten, dass der Faden gut gespannt ist, damit sich kein Loch ergibt. Aber mit ein bißchen Übung kriegst Du das schon hin! Nur Mut!
da gibt es verschiedene Varianten, zu Runde zu schließen.
Ich mache es genauso wie Murmel. Das ist nicht kompliziert, nur kompliziert zu beschreiben...

Es ist wirklich gut, sich am Anfang die Nadeln zu sortieren, damit Du keine verdrehten Nadeln hast. Die rechte Seite, der Nadel, von der Du die Maschen abstrickst muss unten liegen, die andere oben. Dann klappt es besser mit dem Abstricken. Ich fange dann einfach an, die Maschen der ersten Nadel ganz normal abzustricken. Dann ist die Runde automatisch geschlossen. Du solltest nur darauf achten, dass der Faden gut gespannt ist, damit sich kein Loch ergibt. Aber mit ein bißchen Übung kriegst Du das schon hin! Nur Mut!

Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)