Hallo,
heute brauche ich mal Hilfe beim Häkeln. Wie masche ich 2 Doppelstäbchen
zusammen ab?
Wer kann mir helfen? Habe eine Variante gefunden, aber ob das richtig ist?
Danke für die schnelle Hilfe.
LG
eisbär
2 Doppelstäbchen zusammen abmaschen
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Hallo "Eisbär",
im Forum gibt es sicher einen Link dafür mit Bildern. Ich versuche es mal zu erklären: Man hat zwei Umschläge für das Doppelstäbchen auf der Häkelnadel, sticht in die Luftmaschekette oder die unteren Maschen, holt eine Schlaufe raus und zieht immer durch zwei Schlaufen durch, aber nicht abketten (also das erste Doppelstäbchen vor dem letzen mal Durchziehen nicht beenden/nicht fertig machen. Dann für das zweite Doppelstäbchen die zwei Umschläge auf die Häkelnadel bringen , wieder in Zweierschritten abhäkeln, dabei das erste Doppelstäbchen mit beenden. Es muß aussehen, wie ein "V" falsch herum. Sicher umständlich erklärt, aber vielleicht verstehst Du, was ich sagen wollte.
im Forum gibt es sicher einen Link dafür mit Bildern. Ich versuche es mal zu erklären: Man hat zwei Umschläge für das Doppelstäbchen auf der Häkelnadel, sticht in die Luftmaschekette oder die unteren Maschen, holt eine Schlaufe raus und zieht immer durch zwei Schlaufen durch, aber nicht abketten (also das erste Doppelstäbchen vor dem letzen mal Durchziehen nicht beenden/nicht fertig machen. Dann für das zweite Doppelstäbchen die zwei Umschläge auf die Häkelnadel bringen , wieder in Zweierschritten abhäkeln, dabei das erste Doppelstäbchen mit beenden. Es muß aussehen, wie ein "V" falsch herum. Sicher umständlich erklärt, aber vielleicht verstehst Du, was ich sagen wollte.
2 Doppelstäbchen zusammen abmaschen
Hallo, AnneMaxi,
das war ja schneller, als die Polizei erlaubt. Und ich habe es auch gleich
umsetzen können. Super tolle Erklärung. Ganz herzlichen Dank!!!!!
LG
eisbär
das war ja schneller, als die Polizei erlaubt. Und ich habe es auch gleich
umsetzen können. Super tolle Erklärung. Ganz herzlichen Dank!!!!!
LG
eisbär
Hallo Eisbär", es freut mich, wenn ich Dir helfen konnte. Habe ich auch sehr gerne gamacht, ich war gerade im Forum, helfer gerne....
Ich war nicht ganz sicher, ob ich mich überhaupt verständlich ausgedrückt hätte...
Was nadelst Du denn gerade?
Ich war heute zum Klöppeln. Da arbeite ich an einer Spritze, die an ein Deckchen kommt. Den Außenrand habe ich bald fertig. Dann folgen noch Innenverzierungen.
Aber eine Strick-Baustelle habe ich auch noch.
Herzlichst
AnneMaxi
Ich war nicht ganz sicher, ob ich mich überhaupt verständlich ausgedrückt hätte...
Was nadelst Du denn gerade?
Ich war heute zum Klöppeln. Da arbeite ich an einer Spritze, die an ein Deckchen kommt. Den Außenrand habe ich bald fertig. Dann folgen noch Innenverzierungen.
Aber eine Strick-Baustelle habe ich auch noch.
Herzlichst
AnneMaxi
Hallo, AnneMaxi,
ich versuche mich an einem Schal aus dem Lanagrossa Journal mit
der "Davos" von Rellana. Geht sehr schnell. Ich denke, die Hauptarbeit
werden die Fransen sein. Resultat wird natürlich gezeigt.
Toll, daß Du klöppeln kannst. Vor dieser "Arbeit" habe ich irgendwie
Respekt. Ich habe Angst, vor lauter Fäden und Klöppeln (??) nervös
zu werden. Habe es aber noch nie probiert.
Gute Nacht
eisbär
ich versuche mich an einem Schal aus dem Lanagrossa Journal mit
der "Davos" von Rellana. Geht sehr schnell. Ich denke, die Hauptarbeit
werden die Fransen sein. Resultat wird natürlich gezeigt.
Toll, daß Du klöppeln kannst. Vor dieser "Arbeit" habe ich irgendwie
Respekt. Ich habe Angst, vor lauter Fäden und Klöppeln (??) nervös
zu werden. Habe es aber noch nie probiert.
Gute Nacht
eisbär
Hallo "Eisbär",
Klöppeln war auch die schwierigste Handarbeitstechnik, in der ich mich versucht habe... Aber es macht Spaß und so schlimm ist es nun auch nicht, dann nachher gehen die Hände mit den Klöppeln von ganz alleine....
,
.
Es gibt ja Klöpplerinnen, die ohne hinzusehen, arbeiten. Das kann ich nicht...
Klöppeln habe ich vor etwa 10 Jahren in Berlin gelernt. Da war ich in einer Gruppe, die sich jede Woche getroffen hat, wir hatten eine sehr gute gestrenge Kursleiterin mit lebenslangen Erfahrungen aus Schneeberg, einer Klöppelhochburg sozusagen.
Ich bin auch auf Deinen Schal gespannt.
Noch einen schönen Abend
AnneMaxi
Klöppeln war auch die schwierigste Handarbeitstechnik, in der ich mich versucht habe... Aber es macht Spaß und so schlimm ist es nun auch nicht, dann nachher gehen die Hände mit den Klöppeln von ganz alleine....


Es gibt ja Klöpplerinnen, die ohne hinzusehen, arbeiten. Das kann ich nicht...
Klöppeln habe ich vor etwa 10 Jahren in Berlin gelernt. Da war ich in einer Gruppe, die sich jede Woche getroffen hat, wir hatten eine sehr gute gestrenge Kursleiterin mit lebenslangen Erfahrungen aus Schneeberg, einer Klöppelhochburg sozusagen.
Ich bin auch auf Deinen Schal gespannt.
Noch einen schönen Abend
AnneMaxi