Schlauch häkeln wie geht das?
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
- jubi23.11.2002
- Beiträge: 553
- Registriert: 19.10.2007 19:59
- Wohnort: Hellendorf in der Wedemark
Schlauch häkeln wie geht das?
Hallo,
Ich bin ein absoluter Anfänger was das Häkeln angeht. meine bisherigen Sachen waren ganz einfache Topflappen ohen Muster oder bestimmte Formen. Das soll sich jetzt ändern. Ich suche eine Anleitung wie man einen Schlauch häkelt der als kleiner Beutel für eine Geschenk genutzt werden soll. Wer kann mir da helfen?Ach ja und was sind Kettmaschen. man liest davon ja oft in Anleutungen aber ich habe keine Ahnung was das ist.
Mit freundlichen Grüßen
jubi 23.11.2002
Ich bin ein absoluter Anfänger was das Häkeln angeht. meine bisherigen Sachen waren ganz einfache Topflappen ohen Muster oder bestimmte Formen. Das soll sich jetzt ändern. Ich suche eine Anleitung wie man einen Schlauch häkelt der als kleiner Beutel für eine Geschenk genutzt werden soll. Wer kann mir da helfen?Ach ja und was sind Kettmaschen. man liest davon ja oft in Anleutungen aber ich habe keine Ahnung was das ist.
Mit freundlichen Grüßen
jubi 23.11.2002
- Fleissiges_Bienchen
- Beiträge: 1870
- Registriert: 03.01.2007 22:26
Hallo Jubi,
Hier findest Du alle Grund-Häkelmaschen, u.a. auch die Kettmasche.
Wie stellst Du Dir den "Beutel" denn vor? Mit geradem oder runden Boden?
Bei einem geraden Boden würde ich einfach ein Rechteck in der gewünschten Bodengröße häkeln und dann in Runden einfach gerade hoch (rings ums Rechteck). Dabei müsstest Du am Anfang jeder Runde die erste Masche durch Steigeluftmasche(n) ersetzen, um eine Reihe höher zu kommen.
Bei einem runden Boden fängst Du mit einem kleinen Kreis an, nimmst immer weiter zu und häkelst erst dann ohne Zunahmen gerade nach oben, wenn der gewünschte Durchmesser erreicht ist.
Wenn Du wirklich nur einen Schlauch willst (also keinen Boden), dann häkelst Du eine Luftmaschenkette, die so lang ist, wie Dein Schlauch an Umfang haben soll und häkelst einfach in Runden immer weiter nach oben.
Hier findest Du alle Grund-Häkelmaschen, u.a. auch die Kettmasche.
Wie stellst Du Dir den "Beutel" denn vor? Mit geradem oder runden Boden?
Bei einem geraden Boden würde ich einfach ein Rechteck in der gewünschten Bodengröße häkeln und dann in Runden einfach gerade hoch (rings ums Rechteck). Dabei müsstest Du am Anfang jeder Runde die erste Masche durch Steigeluftmasche(n) ersetzen, um eine Reihe höher zu kommen.
Bei einem runden Boden fängst Du mit einem kleinen Kreis an, nimmst immer weiter zu und häkelst erst dann ohne Zunahmen gerade nach oben, wenn der gewünschte Durchmesser erreicht ist.
Wenn Du wirklich nur einen Schlauch willst (also keinen Boden), dann häkelst Du eine Luftmaschenkette, die so lang ist, wie Dein Schlauch an Umfang haben soll und häkelst einfach in Runden immer weiter nach oben.
- yellow1908
- Beiträge: 12294
- Registriert: 23.08.2006 12:27
- Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)
- jubi23.11.2002
- Beiträge: 553
- Registriert: 19.10.2007 19:59
- Wohnort: Hellendorf in der Wedemark
- Fleissiges_Bienchen
- Beiträge: 1870
- Registriert: 03.01.2007 22:26
Hallo Jubi,
wenn Du schon Topflappen häkelst, kennst Du bestimmt die Wendeluftmasche(n), um eine Reihe höher zu kommen, oder?
Wenn Du in Runden arbeitest, musst Du am Ende der Runde ja auch irgendwie eine Runde höher kommen. Das machst Du mit Luftmaschen, die Du anstelle der ersten Masche häkelst. Die Anzahl der Steigeluftmaschen hängt davon ab, wie hoch die Maschen sind, die Du häkelst (Stäbchen sind z.B. höher als feste Maschen):
feste Maschen => 1 Luftmasche
halbes Stäbchen => 2 Luftmaschen
Stäbchen => 3 Luftmaschen
Doppelstäbchen => 4 Luftmaschen
Dreifachstäbchen => 5 Luftmaschen
Ich hoffe, das war so verständlich. Wenn nicht, frag einfach nochmal nach.
Ich persönlich finde die "Enzyklopädie Häkeln" von Betty Barnden nicht schlecht, um schnell mal etwas nachblättern zu können (klick).
wenn Du schon Topflappen häkelst, kennst Du bestimmt die Wendeluftmasche(n), um eine Reihe höher zu kommen, oder?
Wenn Du in Runden arbeitest, musst Du am Ende der Runde ja auch irgendwie eine Runde höher kommen. Das machst Du mit Luftmaschen, die Du anstelle der ersten Masche häkelst. Die Anzahl der Steigeluftmaschen hängt davon ab, wie hoch die Maschen sind, die Du häkelst (Stäbchen sind z.B. höher als feste Maschen):
feste Maschen => 1 Luftmasche
halbes Stäbchen => 2 Luftmaschen
Stäbchen => 3 Luftmaschen
Doppelstäbchen => 4 Luftmaschen
Dreifachstäbchen => 5 Luftmaschen
Ich hoffe, das war so verständlich. Wenn nicht, frag einfach nochmal nach.
Ich persönlich finde die "Enzyklopädie Häkeln" von Betty Barnden nicht schlecht, um schnell mal etwas nachblättern zu können (klick).
- Fleissiges_Bienchen
- Beiträge: 1870
- Registriert: 03.01.2007 22:26
- jubi23.11.2002
- Beiträge: 553
- Registriert: 19.10.2007 19:59
- Wohnort: Hellendorf in der Wedemark
- jubi23.11.2002
- Beiträge: 553
- Registriert: 19.10.2007 19:59
- Wohnort: Hellendorf in der Wedemark
- jubi23.11.2002
- Beiträge: 553
- Registriert: 19.10.2007 19:59
- Wohnort: Hellendorf in der Wedemark
- Fleissiges_Bienchen
- Beiträge: 1870
- Registriert: 03.01.2007 22:26
Ganz einfach: wenn das Recheck die gewünschte Größe hat, wendest Du nicht, sondern häkelst weiter, indem Du an der Seitenkante einstichst. Dann bis zur Ecke, dann an der Kante lang, die parallel zu der Kante liegt, nach der Du nicht gewendet hast und zum Schluss an der anderen Seitenkante lang. Wenn Du nun in Runden immer weiter häkelst, ohne Maschen zuzunehmen, geht's automatisch in die Höhe, weil dann alle Runden die gleiche Maschenanzahl haben.
Ich hoffe, das war jetzt verständlich.
Probier es einfach aus, beim Häkeln ist es wahrscheinlich ersichtlicher als in der Theorie.


- jubi23.11.2002
- Beiträge: 553
- Registriert: 19.10.2007 19:59
- Wohnort: Hellendorf in der Wedemark
- Fleissiges_Bienchen
- Beiträge: 1870
- Registriert: 03.01.2007 22:26
- jubi23.11.2002
- Beiträge: 553
- Registriert: 19.10.2007 19:59
- Wohnort: Hellendorf in der Wedemark
- Fleissiges_Bienchen
- Beiträge: 1870
- Registriert: 03.01.2007 22:26
Kein Problem - frag ruhig.
Löcher würde ich so machen (ohne es je ausprobiert zu haben):
- in einer Reihe mit Kettmaschen je nach gewünschter Lochgröße 1 bis 3 Maschen übergehen
- in der Rückreihe an der Stelle dann das Loch mit Luftmaschen übergehen (gleiche Anzahl wie Kettmaschen in der vorhergehenden Reihe)
- in der dritten Reihe in die Luftmaschen wieder ganz normal Maschen häkeln (feste Maschen, Stäbchen,... was auch immer Dein Grundmuster ist)
Viel Spaß!

Löcher würde ich so machen (ohne es je ausprobiert zu haben):
- in einer Reihe mit Kettmaschen je nach gewünschter Lochgröße 1 bis 3 Maschen übergehen
- in der Rückreihe an der Stelle dann das Loch mit Luftmaschen übergehen (gleiche Anzahl wie Kettmaschen in der vorhergehenden Reihe)
- in der dritten Reihe in die Luftmaschen wieder ganz normal Maschen häkeln (feste Maschen, Stäbchen,... was auch immer Dein Grundmuster ist)
Viel Spaß!

- jubi23.11.2002
- Beiträge: 553
- Registriert: 19.10.2007 19:59
- Wohnort: Hellendorf in der Wedemark
- Miss Piggy
- Beiträge: 8665
- Registriert: 22.04.2007 22:45
- Wohnort: Nürnberger Land
Löcher für Kordeln mach ich so: jeweis gewünschte Anzahl fester Maschen oder Stäbchen (je nach Muster und Material z. B. zwei oder drei), dann 2 Luftmaschen, unten die 2 Maschen übergehen und dann im Muster weiter. In der nächsten Runde in die 2 Luftmaschen 2 feste Maschen (oder Stäbchen) häkeln, dann hast du die selbe Maschenzahl wieder.
Gruss
Moni
Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
- Fleissiges_Bienchen
- Beiträge: 1870
- Registriert: 03.01.2007 22:26
- Miss Piggy
- Beiträge: 8665
- Registriert: 22.04.2007 22:45
- Wohnort: Nürnberger Land
Fleissiges Bienchen, das ist ja im Prinzip genauso wie deine Beschreibung, aber ohne die Kettmaschen. Und wenn man von Stäbchen aus Kettmaschen ohne Luftmaschen dazwischen macht, könnte ich mir vorstellen, dass es sich wellt.
Bei dickem oder weichem Material und Stäbchen kann man eine dünne Kordel auch ganz ohne Löcher durchziehen. Einfach immer über 2 oder 3 Stäbchen fädeln und zusammenziehen.
Gutes Gelingen!
Gruss
Moni
Bei dickem oder weichem Material und Stäbchen kann man eine dünne Kordel auch ganz ohne Löcher durchziehen. Einfach immer über 2 oder 3 Stäbchen fädeln und zusammenziehen.
Gutes Gelingen!
Gruss
Moni
Freunde sind die Familie, die man sich selber aussuchen kann.
- jubi23.11.2002
- Beiträge: 553
- Registriert: 19.10.2007 19:59
- Wohnort: Hellendorf in der Wedemark
- Fleissiges_Bienchen
- Beiträge: 1870
- Registriert: 03.01.2007 22:26