Neu und brauche Hilfe für Häkeldecke!
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
- sunshine650
- Beiträge: 1340
- Registriert: 11.09.2007 12:13
- Wohnort: bei Hamburg
Neu und brauche Hilfe für Häkeldecke!
Hallo zusammen,
lese schon länger immer mal wieder in diesem Forum und habe mir schon manchen Rat oder Anregung hier geholt. Nun habe ich aber mal eine konkrete Frage.
Erst mal zu mir,
ich bin 37 Jahre und wohne in der Nähe von Bremen.
Früher habe ich recht viel gestrickt, vor allem Pullover. Vor ein paar Jahren ist das aber, vor allem aus Zeitmangel, eingeschlafen und ich stricke eigentlich nur noch Socken. Letzten Winter ist es mir in den Kopf gekommen mir eine Sofadecke zu häkeln, ich träume eigentlich von einer Patchworkdecke. Ich habe die Junghans-Anleitung für diese "Babydecke" mit den pastellbunten Quadraten mit weiß umhäkelt als Grundmuster, häkele aber in verschiedenen natur- und weißtönen. Das gefällt mir auch nach wie vor sehr gut, allerdings graut es mir vor den Millionen von Fäden und dem Zusammenhäkeln.
Nun suche ich nach Alternativen und hab auch eine schöne Decke gefunden, die man am Stück in einem Wellenmuster häkelt. Allerdings ist diese Decke mir dicker Wolle und 15er Nadel gehäkelt, ich häkele mit 4... bräuchte also ungleich mehr Maschen...
Da wärt Ihr nun gefragt, ist es überhaupt sinnvoll ein solches Projekt mit der kleinen Nadel in Angriff zu nehmen?
Wieviel Masche bräuchte ich wohl?
Hat jemand eine andere gute Idee für eine Decke am Stück oder wenigstens aus größeren Stücken?
Vielen Dank schonmal und herzliche Grüße,
Bärbel.
lese schon länger immer mal wieder in diesem Forum und habe mir schon manchen Rat oder Anregung hier geholt. Nun habe ich aber mal eine konkrete Frage.
Erst mal zu mir,
ich bin 37 Jahre und wohne in der Nähe von Bremen.
Früher habe ich recht viel gestrickt, vor allem Pullover. Vor ein paar Jahren ist das aber, vor allem aus Zeitmangel, eingeschlafen und ich stricke eigentlich nur noch Socken. Letzten Winter ist es mir in den Kopf gekommen mir eine Sofadecke zu häkeln, ich träume eigentlich von einer Patchworkdecke. Ich habe die Junghans-Anleitung für diese "Babydecke" mit den pastellbunten Quadraten mit weiß umhäkelt als Grundmuster, häkele aber in verschiedenen natur- und weißtönen. Das gefällt mir auch nach wie vor sehr gut, allerdings graut es mir vor den Millionen von Fäden und dem Zusammenhäkeln.
Nun suche ich nach Alternativen und hab auch eine schöne Decke gefunden, die man am Stück in einem Wellenmuster häkelt. Allerdings ist diese Decke mir dicker Wolle und 15er Nadel gehäkelt, ich häkele mit 4... bräuchte also ungleich mehr Maschen...
Da wärt Ihr nun gefragt, ist es überhaupt sinnvoll ein solches Projekt mit der kleinen Nadel in Angriff zu nehmen?
Wieviel Masche bräuchte ich wohl?
Hat jemand eine andere gute Idee für eine Decke am Stück oder wenigstens aus größeren Stücken?
Vielen Dank schonmal und herzliche Grüße,
Bärbel.
- frühchenfan
- Beiträge: 4509
- Registriert: 18.07.2007 17:51
- Wohnort: Frankfurt am Main
- sunshine650
- Beiträge: 1340
- Registriert: 11.09.2007 12:13
- Wohnort: bei Hamburg
Hallo Cora,
danke für die Links!
Die "Frühchendecke" find ich auch ganz gut, quasi mehrere davon und dann doch zusammentüteln.
Ein Patchwork mit größeren Einzelteilen...
Weil wenn ich eins immer größer häkele wird die Decke ja quadratisch...
Also, danke und schönen Abend!
Gruß, Bärbel.
PS: Online heißt nicht "immer verfügbar", bin an der Arbeit und mache JETZT Feierabend
danke für die Links!
Die "Frühchendecke" find ich auch ganz gut, quasi mehrere davon und dann doch zusammentüteln.
Ein Patchwork mit größeren Einzelteilen...
Weil wenn ich eins immer größer häkele wird die Decke ja quadratisch...
Also, danke und schönen Abend!
Gruß, Bärbel.
PS: Online heißt nicht "immer verfügbar", bin an der Arbeit und mache JETZT Feierabend

- bastelhilde
- Beiträge: 1579
- Registriert: 10.01.2007 00:12
- Wohnort: am Bodensee
- Kontaktdaten:
Hallo Bärbel!
Ich habe vor einiger Zeit eine Patchworkdecke gehäkelt.
Guck mal hier: http://forum.junghanswolle.de/viewtopic.php?p=4889#4889
Die Anleitung findest du hier:
http://www.teddys-handarbeiten.de/Forum ... 1189616245
Die Decke ist mein eigener Entwurf.
Liebe Grüsse von Monique
Ich habe vor einiger Zeit eine Patchworkdecke gehäkelt.
Guck mal hier: http://forum.junghanswolle.de/viewtopic.php?p=4889#4889
Die Anleitung findest du hier:
http://www.teddys-handarbeiten.de/Forum ... 1189616245
Die Decke ist mein eigener Entwurf.
Liebe Grüsse von Monique
Schachbrettmuster-Decke: 6 weiße Patches fehlen
- sunshine650
- Beiträge: 1340
- Registriert: 11.09.2007 12:13
- Wohnort: bei Hamburg
Hallo
und danke für die schönen Patchworkdecken!
Ich weiß immer noch nicht wie ich die Decke jetzt mache...
Ich habe mal versucht ein Patch einfach größer zu häkeln, damit es nicht soviele werden,
allerdings je größer das Ding wird, umso unförmiger wird es - also nicht wirklich quadratisch...?
Ob sich das später durch Spannen und zusammenhäkeln wieder `geradezieht`?
Sind bei Euch die Patches immer total gleichmäßig quadratisch?
Schönen Tag,
Bärbel.
und danke für die schönen Patchworkdecken!
Ich weiß immer noch nicht wie ich die Decke jetzt mache...
Ich habe mal versucht ein Patch einfach größer zu häkeln, damit es nicht soviele werden,
allerdings je größer das Ding wird, umso unförmiger wird es - also nicht wirklich quadratisch...?
Ob sich das später durch Spannen und zusammenhäkeln wieder `geradezieht`?
Sind bei Euch die Patches immer total gleichmäßig quadratisch?
Schönen Tag,
Bärbel.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 22.08.2006 21:47
- Wohnort: Großröhrsdorf
Hallo Bärbel,
ich habe eine Decke aus runden Einzelteilen (18x11) mit Wollresten gehäkelt - die meisten Teile von innen nach außen immer dunkler werdend, Grundton blau. In jeder neuen Runde kann man den Restfaden der vorigen mit einhäkeln, so daß sich das Fädenverstechen in Grenzen hält. Zusammengehäkelt wurde sie dann diagonal, so daß auch hier wenig neue Faden-Ansätze sind. Zum Schluß müssen dann noch die kleinen runden Löcher zwischen den Teilen mit einer Spinne in schwarz geschlossen werden und eine ganze Runde um die Decke glättet den Rand.
Auf dem Bild ist sie noch nicht ganz fertig - unterdessen schon, aber leider ohne Bild, da ich sie meinem Bruder geschenkt habe.

viele Grüße
Astrid
ich habe eine Decke aus runden Einzelteilen (18x11) mit Wollresten gehäkelt - die meisten Teile von innen nach außen immer dunkler werdend, Grundton blau. In jeder neuen Runde kann man den Restfaden der vorigen mit einhäkeln, so daß sich das Fädenverstechen in Grenzen hält. Zusammengehäkelt wurde sie dann diagonal, so daß auch hier wenig neue Faden-Ansätze sind. Zum Schluß müssen dann noch die kleinen runden Löcher zwischen den Teilen mit einer Spinne in schwarz geschlossen werden und eine ganze Runde um die Decke glättet den Rand.
Auf dem Bild ist sie noch nicht ganz fertig - unterdessen schon, aber leider ohne Bild, da ich sie meinem Bruder geschenkt habe.

viele Grüße
Astrid
-
- Beiträge: 3088
- Registriert: 25.02.2007 18:05
- Wohnort: Münsterland
Danke Eva, die habe ich mir abgesachrieben.
Aber Monique´s Decke sieht doch aus, als ob es nur aus Büschelstäbchen gemacht ist??
Und diese Anleitung kann ich nicht abrufen.
Aber Dein Muster gefällt mir auch sehr gut. Will mal anfangen, so zwischendurch die Wollreste mit zu verarbeiten, damit wieder Platz wird!!
Will doch auch mal wieder neue Wolle kaufen.
Aber Monique´s Decke sieht doch aus, als ob es nur aus Büschelstäbchen gemacht ist??
Und diese Anleitung kann ich nicht abrufen.
Aber Dein Muster gefällt mir auch sehr gut. Will mal anfangen, so zwischendurch die Wollreste mit zu verarbeiten, damit wieder Platz wird!!
Will doch auch mal wieder neue Wolle kaufen.
Liebe Grüße
auguste
auguste
- sunshine650
- Beiträge: 1340
- Registriert: 11.09.2007 12:13
- Wohnort: bei Hamburg
Hallo Astrid,
die Decke ist wirklich wunderschön!!!!
WOW!
Ich bin immer noch nicht schlüssig wie ich meine Decke machen soll,
zumal ich ja schon mit Vierecken angefangen hatte und schon einige fertige liegen habe...
Naja...
die Zeit des Nachdenkens vertreibe ich mir jetzt mit Sockenstricken,
der erste wird heut abend fertig - hoffentlich hab ich bald Feierabend
Grüße von Bärbel.
die Decke ist wirklich wunderschön!!!!
WOW!
Ich bin immer noch nicht schlüssig wie ich meine Decke machen soll,
zumal ich ja schon mit Vierecken angefangen hatte und schon einige fertige liegen habe...
Naja...
die Zeit des Nachdenkens vertreibe ich mir jetzt mit Sockenstricken,
der erste wird heut abend fertig - hoffentlich hab ich bald Feierabend

Grüße von Bärbel.
- Wollknäuel
- Beiträge: 1285
- Registriert: 24.02.2006 13:03
Hallo Ihr Lieben!
@ Auguste
Das sind ganz normale Stäbchen.
Hier ist die Anleitung:
Anleitung für Patchwork-Häkeldecke
(Anmerkung: Ich mache immer nur 2 Steigeluftmaschen (St.-Lm) beim Stäbchen. Man kann auch 3 St.-Lm machen)
6 Luftmaschen (Lm)
mit einer Kettmasche (Km) zum Ring schließen.
2 Steigeluftmaschen (StLm),
3 Stäbchen (Stb) in den Ring, 3 Lm,
4 Stb in den Ring, 3 Lm
noch 2 mal wiederholen.
mit einer Km die Runde schließen.
2. Runde
3 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bogen (Lm-Bg.) 3 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg.
1 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg. 3 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg.,
1 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg. 3 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg.,
1 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg. 3 Lm, 3 Stb. in den Lm-Bg., um die 3 Lm die Häkelnadel führen, Faden holen und mit einer Km die Runde schließen.
3. Runde
2 St.-Lm, 3 Stb. um die Lm der Vorrunde, 1 Lm. 4 Stb., 3 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg. der Vorrunde, 1 Lm,
4 Stb. um die Lm der Vorrunde, 1 Lm. 4 Stb., 3 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg. der Vorrunde, 1 Lm,
4 Stb. um die Lm der Vorrunde, 1 Lm. 4 Stb., 3 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg. der Vorrunde, 1 Lm,
4 Stb. um die Lm der Vorrunde, 1 Lm. 4 Stb., 3 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg. der Vorrunde, 1 Lm, mit Km Runde schließen.
Dann sinngemäß weiterarbeiten.
In graden Runden :
3 Lm. , um die Lm der Vorrunde 4 Stb.
In Ecken immer 4 Stb., 3 Lm, 4 Stb. arbeiten.
In ungraden Runden:
2 Lm, 3 Stb.um die Lm der Vorrunde 1 Lm dann um die Lm der Vorrunde 4 Stb.
In Ecken immer 4 Stb., 3 Lm, 4 Stb. arbeiten.
Dann hat man so ein Quadrat:

Zusammenhäkeln:
Ich habe 4 Quadrate mit 7 Runden in einer Farbe gehäkelt.
Die 8. Runde habe ich weiß gehäkelt.

Das 5. Quadrat in einer Farbe 7 Runden häkeln, dann die anderen Quadrate mit weiß wie folgt anhäkeln:
2 Lm, den Faden um die Lm (in der Mitte eines der 4 Quadrate) schlingen und ein feste Masche (fm) häkeln.
dann 4 Stb. in die Vorrunde des 5. Quadrates häkeln.
Den Faden um die nächste Lm des Quadrates schlingen, 1 fm usw. bis Seitenende.
Dann 2 Lm, das 2. Quadrat anhäkeln , dann das 3. und das 4. dann „um die Ecke“ häkeln so das man den Rest des 1. Quadrates auch anmascht.
Mit einer Km an den Lm-Bogen die Runde schliessen.
Jetzt müssen die anderen Quadrate an gehäkelt werden bist das die Decke die gewünschte Größe hat.
Ich hoffe die Erklärung ist eingermaßen verständlich.
Liebe Grüße von Monique
Nachtrag wg. Copyright: die Decke ist meine eigene Idee. Die Anregung für das Quadrat habe ich aus 1150 Muster von der Zeitschrift "Die Masche" Die liegt schon seit mindestens 10 Jahren bei mir rum.
Ich habe sie etwas abgewandelt und statt 3 Stb. 4 Stb. gehäkelt
Monique
@ Auguste
Das sind ganz normale Stäbchen.
Hier ist die Anleitung:
Anleitung für Patchwork-Häkeldecke
(Anmerkung: Ich mache immer nur 2 Steigeluftmaschen (St.-Lm) beim Stäbchen. Man kann auch 3 St.-Lm machen)
6 Luftmaschen (Lm)
mit einer Kettmasche (Km) zum Ring schließen.
2 Steigeluftmaschen (StLm),
3 Stäbchen (Stb) in den Ring, 3 Lm,
4 Stb in den Ring, 3 Lm
noch 2 mal wiederholen.
mit einer Km die Runde schließen.
2. Runde
3 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bogen (Lm-Bg.) 3 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg.
1 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg. 3 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg.,
1 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg. 3 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg.,
1 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg. 3 Lm, 3 Stb. in den Lm-Bg., um die 3 Lm die Häkelnadel führen, Faden holen und mit einer Km die Runde schließen.
3. Runde
2 St.-Lm, 3 Stb. um die Lm der Vorrunde, 1 Lm. 4 Stb., 3 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg. der Vorrunde, 1 Lm,
4 Stb. um die Lm der Vorrunde, 1 Lm. 4 Stb., 3 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg. der Vorrunde, 1 Lm,
4 Stb. um die Lm der Vorrunde, 1 Lm. 4 Stb., 3 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg. der Vorrunde, 1 Lm,
4 Stb. um die Lm der Vorrunde, 1 Lm. 4 Stb., 3 Lm, 4 Stb. in den Lm-Bg. der Vorrunde, 1 Lm, mit Km Runde schließen.
Dann sinngemäß weiterarbeiten.
In graden Runden :
3 Lm. , um die Lm der Vorrunde 4 Stb.
In Ecken immer 4 Stb., 3 Lm, 4 Stb. arbeiten.
In ungraden Runden:
2 Lm, 3 Stb.um die Lm der Vorrunde 1 Lm dann um die Lm der Vorrunde 4 Stb.
In Ecken immer 4 Stb., 3 Lm, 4 Stb. arbeiten.
Dann hat man so ein Quadrat:

Zusammenhäkeln:
Ich habe 4 Quadrate mit 7 Runden in einer Farbe gehäkelt.
Die 8. Runde habe ich weiß gehäkelt.

Das 5. Quadrat in einer Farbe 7 Runden häkeln, dann die anderen Quadrate mit weiß wie folgt anhäkeln:
2 Lm, den Faden um die Lm (in der Mitte eines der 4 Quadrate) schlingen und ein feste Masche (fm) häkeln.
dann 4 Stb. in die Vorrunde des 5. Quadrates häkeln.
Den Faden um die nächste Lm des Quadrates schlingen, 1 fm usw. bis Seitenende.
Dann 2 Lm, das 2. Quadrat anhäkeln , dann das 3. und das 4. dann „um die Ecke“ häkeln so das man den Rest des 1. Quadrates auch anmascht.
Mit einer Km an den Lm-Bogen die Runde schliessen.
Jetzt müssen die anderen Quadrate an gehäkelt werden bist das die Decke die gewünschte Größe hat.
Ich hoffe die Erklärung ist eingermaßen verständlich.
Liebe Grüße von Monique
Nachtrag wg. Copyright: die Decke ist meine eigene Idee. Die Anregung für das Quadrat habe ich aus 1150 Muster von der Zeitschrift "Die Masche" Die liegt schon seit mindestens 10 Jahren bei mir rum.
Ich habe sie etwas abgewandelt und statt 3 Stb. 4 Stb. gehäkelt
Monique
Schachbrettmuster-Decke: 6 weiße Patches fehlen