Anleitung Windrädchendecke

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
Hotline
Beiträge: 12198
Registriert: 25.08.2005 09:02
Wohnort: Südhessen

Anleitung Windrädchendecke

Beitrag von Hotline »

Bild

Hallo zusammen,

ich hatte ja die Anleitung versprochen! Falls ich mich unklar ausgedrückt habe oder was fehlt, weil ich ja kein Profi bin, meldet euch einfach.

Windrädchen-Decke

Ich habe die Windrädchen mit JH Pinta gestrickt (Farbverlaufsgarn, LL 50 g =120 m); ein Knäuel reicht für 2 Windrädchen. Für die Umrandung habe ich JH Cotonia II verwendet (Unifarben, LL 50 g = 135 m); gleiche Anzahl von Knäulen plus 1 Kn für die Umrandung.
Techniken: offener Maschenanschlag, verkürzte Reihen, zusammennähen im Maschenstich. Benötigt wird auch eine kürzere Nadel von 60 cm.

Windrädchen

Alle Maschen rechts stricken, auch die Randmaschen (Knötchenrand). Wendemaschen (WM) als Doppelmasche (übergezogene Masche) stricken.
1. Segment:
20 M im offenen Maschenanschlag anschlagen.
1. Reihe: 20 M re,
2. Reihe: WM, 19 M bis Reihenende re,
3. Reihe: re M bis vor die WM, wenden
4. Reihe: WM, 18 M bis Reihenende re,
5. Reihe: re M bis vor die letzte WM, wenden
6. Reihe: WM, 17 M bis Reihenende re
Weiter so, bis alle Maschen bis auf die erste Masche Wendemaschen sind (19 WM + 1 M). Nächste Hinreihe: alle M re (WM als 1 M) abstricken, Rückreihe alle M re (= 40 Reihen). Insgesamt 6 Segmente stricken.
Faden auf 40 cm abschneiden. Maschen der Anschlagkante (19 M) auf eine Nadel nehmen und die Luftmaschenkette auflösen. Die fehlende Masche am inneren Rand mit dem Anschlagfaden bilden. Die Maschen mit den Maschen der letzten Reihe im Maschenstich verbinden. Loch in der Mitte mit dem Anschlagsfaden zusammenziehen.

Innere Umrandung

Aus jedem Segment des Kreises 20 Maschen aus dem Rand auf eine kurze Rundstricknadel nehmen. Einfach die äußersten senkrechten Maschenteile (die Querfäden von den Randmaschen der Rückreihe) mit der Stricknadel auffassen; dabei mit dem ersten Segment beginnen (= 120 M)
1 Runde rechte Maschen wie folgt:
*15 M re, 1 U, 15 M re, Maschenmarkierer (Fadenschlaufe) setzen*
Insgesamt 4 mal (= 124 M)
1 Runde linke Maschen; die U li verschränkt
Ecken auffüllen mit verkürzten Reihen
Auf beiden Seiten werden die Reihen jeweils um 2 x 3 und 2 x 2 Maschen verkürzt, dann immer nur um 1 Masche, bis nach dem letzten wenden mit WM nur noch die Mittelmasche übrig ist. Mit etwas Übung zählt man schneller die liegengelassenen Maschen, aber zum mitzählen beim stricken:
28 M re, wenden
WM, 24 M re, wenden
WM, 21 M re, wenden
WM, 18 M re, wenden
WM, 16 M re, wenden
WM, 14 M re, wenden
WM, 12 M re, wenden
WM, 10 M re, wenden
WM, re M bis vor die letzte WM, wenden
WM, re M bis vor die letzte WM, wenden
Usw., bis nur noch die Mittelmasche keine WM ist. Die Mittelmasche markieren. Jetzt weiter bis zum Beginn der links daneben liegenden Ecke (Maschenmarkierer) stricken; die WM als 1 Masche.
Die restlichen Ecken genau so stricken. Auch zum Schluss bis zur nächsten (= die erste) Ecke stricken.

Äußere Umrandung

1 Runde linke Maschen stricken. Die noch nicht abgestrickten WM auch als 1 M li, stricken. Evtl. die Maschen vorher etwas weiten. Bis auf den MM zu Beginn der Runde werden die zuerst gesetzten MM am Ende der Ecken nicht mehr benötigt.
*1 Runde rechte Maschen, dabei auf beiden Seiten der markierten Mittelmasche je 1 Umschlag machen,
1 Runde linke Maschen, die Umschläge links verschränkt abstricken*
Die Runde so weiter arbeiten, bis das Quadrat die gewünschte Größe hat.
Abketten
Sehr locker mit Umschlägen abketten: Jeweils nach 2 Überzügen einen Umschlag machen und die vorherige Masche darüber ziehen (oder eine deutlich dickere Nadel nehmen).

Zusammennähen

Die Quadrate so anordnen, dass bei jeweils zwei Quadraten der Rundenanfang bzw. das Rundenende aneinander stoßen, damit sich der Versatz ausgleicht. Evtl. noch die Decke mit einer kraus rechts gestrickten Umrandung einfassen oder umhäkeln.

Offener Maschenanschlag
Mit einem kontrastfarbenem Garn in etwa gleicher Stärke mit einer dickeren Häkelnadel eine Luftmaschenkette mit 26 – 30 Luftmaschen häkeln. Aus dem rückwärtigen Querfaden mit dem Strickgarn 20 Maschen heraus stricken.

Maschenstich für kraus rechts
Den Faden auf eine stumpfe Wollnadel fädeln Die Nadeln mit den Maschen der letzten Reihe und den Anschlagsmaschen gegeneinander flach hinlegen; die Nadel mit den Anschlagmaschen oben, die Nadel mit der letzten Reihe unten. Die rechte Seite nach oben.
Mit der Wollnadel in die 1. Masche der hinteren Nadel wie zum rechts stricken einstechen und Faden durchziehen, aber die Masche auf der Nadel lassen. Jetzt abwechselnd: die 1. Masche der vorderen Nadel rechts abheben und in die 2. vordere Masche links einstechen; Faden durchziehen. Die 1. Masche der hinteren Nadel rechts abheben, in die 2. Masche links einstechen und Faden durchziehen. Also immer im Wechsel: Vorne rechts ab – links; hinten rechts ab – links.
Wenn nur noch je eine Masche auf beiden Nadeln liegen, enden mit: Vorne rechts abnähen, hinten links abnähen.

Bild

Bild

Bild

Viel Spaß beim ausprobieren. Ihr könnt ja aus Garnresten mal ein Probestück stricken. Wenn es euch dann nicht gefällt, habt ihr wenigstens eienen Topflappen.
Gruß Hotline
Nicki47
Beiträge: 16064
Registriert: 28.02.2011 19:13
Wohnort: Rappe

Re: Anleitung Windrädchendecke

Beitrag von Nicki47 »

:o wow ist die schön. Danke furdie tolle Anleitung und diedazu gehörigen Bilder zum Verständnis.


Lg Nicki
Benutzeravatar
DorotheaP
Beiträge: 846
Registriert: 07.05.2010 10:13

Re: Anleitung Windrädchendecke

Beitrag von DorotheaP »

Hallo Hotline,
vielen Dank für die tolle Anleitung! Beim ersten Lesen scheint mir erstmal alles verständlich.
Das klingt aber auch nach ner Menge Aufwand. Dafür ist das Ergebnis umso schöner!
Wie groß ist der Durchmesser eines Windrädchens in etwa? Ich könnte mir das gut als Schal vorstellen.

Viele Grüße
Dorothea
MEINE WOLLE
Stash 01/2020:__________17.844g
Verstrickt:___________________5g
Gekauft:__________________1125g
Verkauft/Verschenkt:__________0g
Gesamt:________________18.964g

Besucht mich auf ravelry!
merlin
Beiträge: 466
Registriert: 06.03.2011 12:36
Wohnort: Rantum

Re: Anleitung Windrädchendecke

Beitrag von merlin »

Danke für Deine Mühe, ich hoffe ich komm irgendwann dazu, die ist sooooooo schön.
Stau ist nur hinten doof, vorne gehts.
Sachsenpower
Beiträge: 3088
Registriert: 25.02.2007 18:05
Wohnort: Münsterland

Re: Anleitung Windrädchendecke

Beitrag von Sachsenpower »

Danke für Deine Mühe uns die Anleitung zu schreiben. Die Decke sieht einfach toll aus. Und mit den Bildern ist auch die Anleitung recht verständlich.
Mal sehen, ob ich es in diesem Leben noch auf die Reihe bekomme, alles zu stricken, was ich hier so sehe und mir vornehme.

LG Gaby
Kraut
Beiträge: 2453
Registriert: 23.11.2012 23:19

Re: Anleitung Windrädchendecke

Beitrag von Kraut »

Hallo!

Danke für die tolle Anleitung, sie kommt gleich in meinen Handarbeitsordner! Super schaut deine decke aus.
vlG Barbara

Schiebe nicht die Wolken von morgen über die Sonne von heute. Arabische Lebensweisheit
Benutzeravatar
wollgabi
Beiträge: 2639
Registriert: 25.10.2012 06:53
Wohnort: Witten

Re: Anleitung Windrädchendecke

Beitrag von wollgabi »

Hallo Hotline
Vielen Dank für die Anleitung.
Ich habe irgendwo noch zwei Windrädchen Topflappen. Dann kann ich ja jetzt anfangen zu üben.

Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Little Witch
Beiträge: 2556
Registriert: 12.01.2011 22:31
Wohnort: Niedersachsen

Re: Anleitung Windrädchendecke

Beitrag von Little Witch »

Hallo Hotline,
vielen Dank für die tolle Anleitung.Hab sie gleich gespeichert! :D :D :D
Viele Grüße Bild
Kerstin
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 4895
Registriert: 23.10.2009 15:33
Wohnort: Köln-Porz
Kontaktdaten:

Re: Anleitung Windrädchendecke

Beitrag von Lizzy »

Die sieht ja toll aus. :D Mal ganz was anderes. Danke für die Anleitung. Habe sie gleich gespeichert. Man weiß ja nie.... :wink:
Lieben Gruß
Elisabeth

_____________________________________


SEIT ICH DIE MENSCHEN KENNE LIEBE ICH DIE TIERE

Ein Tier zu retten verändert nicht die Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.
osch54
Beiträge: 962
Registriert: 11.04.2011 16:24
Wohnort: Badner Ländle

Re: Anleitung Windrädchendecke

Beitrag von osch54 »

Die Decke ist nicht nur schön, sondern auch SEHR akkurat gearbeitet, so gleichmäßig gestrickt, was bei kraus rechts oft nicht immer der Fall ist. Schön!!!!
Liebe Grüße
osch
Benutzeravatar
Hotline
Beiträge: 12198
Registriert: 25.08.2005 09:02
Wohnort: Südhessen

Re: Anleitung Windrädchendecke

Beitrag von Hotline »

Gerne doch! Ich musste die Anleitung ja auch für mich aufschreiben, oder glaubt ihr, ich wüßte in 2 Jahren noch jedes Detail? :wink:

@Dorothea: Die Windrädchen haben mit diesem Garn einen Durchmesser von 18 cm. Schön locker gestrickt, mit Nadelstärke 4 für Locker-Stricker oder 4,5 für Fest-Stricker.
Gruß Hotline
Benutzeravatar
dusnelda
Beiträge: 3524
Registriert: 10.07.2011 12:48
Wohnort: Coburg / Oberfranken

Re: Anleitung Windrädchendecke

Beitrag von dusnelda »

Danke schön, gleich gespeichert :!:

Eine super schöne Decke :D :D
L.G.
dusnelda


Wer mich mag , kennt mich.
Wer mich nicht mag,kann mich...


http://www.bookcrossing.com
redwildrose
Beiträge: 2890
Registriert: 17.09.2005 11:10
Wohnort: Harz

Re: Anleitung Windrädchendecke

Beitrag von redwildrose »

Super, Deine Decke, Hotline!!!!!!
Rose
Antworten