
Hallo zusammen,
ich hatte ja die Anleitung versprochen! Falls ich mich unklar ausgedrückt habe oder was fehlt, weil ich ja kein Profi bin, meldet euch einfach.
Windrädchen-Decke
Ich habe die Windrädchen mit JH Pinta gestrickt (Farbverlaufsgarn, LL 50 g =120 m); ein Knäuel reicht für 2 Windrädchen. Für die Umrandung habe ich JH Cotonia II verwendet (Unifarben, LL 50 g = 135 m); gleiche Anzahl von Knäulen plus 1 Kn für die Umrandung.
Techniken: offener Maschenanschlag, verkürzte Reihen, zusammennähen im Maschenstich. Benötigt wird auch eine kürzere Nadel von 60 cm.
Windrädchen
Alle Maschen rechts stricken, auch die Randmaschen (Knötchenrand). Wendemaschen (WM) als Doppelmasche (übergezogene Masche) stricken.
1. Segment:
20 M im offenen Maschenanschlag anschlagen.
1. Reihe: 20 M re,
2. Reihe: WM, 19 M bis Reihenende re,
3. Reihe: re M bis vor die WM, wenden
4. Reihe: WM, 18 M bis Reihenende re,
5. Reihe: re M bis vor die letzte WM, wenden
6. Reihe: WM, 17 M bis Reihenende re
Weiter so, bis alle Maschen bis auf die erste Masche Wendemaschen sind (19 WM + 1 M). Nächste Hinreihe: alle M re (WM als 1 M) abstricken, Rückreihe alle M re (= 40 Reihen). Insgesamt 6 Segmente stricken.
Faden auf 40 cm abschneiden. Maschen der Anschlagkante (19 M) auf eine Nadel nehmen und die Luftmaschenkette auflösen. Die fehlende Masche am inneren Rand mit dem Anschlagfaden bilden. Die Maschen mit den Maschen der letzten Reihe im Maschenstich verbinden. Loch in der Mitte mit dem Anschlagsfaden zusammenziehen.
Innere Umrandung
Aus jedem Segment des Kreises 20 Maschen aus dem Rand auf eine kurze Rundstricknadel nehmen. Einfach die äußersten senkrechten Maschenteile (die Querfäden von den Randmaschen der Rückreihe) mit der Stricknadel auffassen; dabei mit dem ersten Segment beginnen (= 120 M)
1 Runde rechte Maschen wie folgt:
*15 M re, 1 U, 15 M re, Maschenmarkierer (Fadenschlaufe) setzen*
Insgesamt 4 mal (= 124 M)
1 Runde linke Maschen; die U li verschränkt
Ecken auffüllen mit verkürzten Reihen
Auf beiden Seiten werden die Reihen jeweils um 2 x 3 und 2 x 2 Maschen verkürzt, dann immer nur um 1 Masche, bis nach dem letzten wenden mit WM nur noch die Mittelmasche übrig ist. Mit etwas Übung zählt man schneller die liegengelassenen Maschen, aber zum mitzählen beim stricken:
28 M re, wenden
WM, 24 M re, wenden
WM, 21 M re, wenden
WM, 18 M re, wenden
WM, 16 M re, wenden
WM, 14 M re, wenden
WM, 12 M re, wenden
WM, 10 M re, wenden
WM, re M bis vor die letzte WM, wenden
WM, re M bis vor die letzte WM, wenden
Usw., bis nur noch die Mittelmasche keine WM ist. Die Mittelmasche markieren. Jetzt weiter bis zum Beginn der links daneben liegenden Ecke (Maschenmarkierer) stricken; die WM als 1 Masche.
Die restlichen Ecken genau so stricken. Auch zum Schluss bis zur nächsten (= die erste) Ecke stricken.
Äußere Umrandung
1 Runde linke Maschen stricken. Die noch nicht abgestrickten WM auch als 1 M li, stricken. Evtl. die Maschen vorher etwas weiten. Bis auf den MM zu Beginn der Runde werden die zuerst gesetzten MM am Ende der Ecken nicht mehr benötigt.
*1 Runde rechte Maschen, dabei auf beiden Seiten der markierten Mittelmasche je 1 Umschlag machen,
1 Runde linke Maschen, die Umschläge links verschränkt abstricken*
Die Runde so weiter arbeiten, bis das Quadrat die gewünschte Größe hat.
Abketten
Sehr locker mit Umschlägen abketten: Jeweils nach 2 Überzügen einen Umschlag machen und die vorherige Masche darüber ziehen (oder eine deutlich dickere Nadel nehmen).
Zusammennähen
Die Quadrate so anordnen, dass bei jeweils zwei Quadraten der Rundenanfang bzw. das Rundenende aneinander stoßen, damit sich der Versatz ausgleicht. Evtl. noch die Decke mit einer kraus rechts gestrickten Umrandung einfassen oder umhäkeln.
Offener Maschenanschlag
Mit einem kontrastfarbenem Garn in etwa gleicher Stärke mit einer dickeren Häkelnadel eine Luftmaschenkette mit 26 – 30 Luftmaschen häkeln. Aus dem rückwärtigen Querfaden mit dem Strickgarn 20 Maschen heraus stricken.
Maschenstich für kraus rechts
Den Faden auf eine stumpfe Wollnadel fädeln Die Nadeln mit den Maschen der letzten Reihe und den Anschlagsmaschen gegeneinander flach hinlegen; die Nadel mit den Anschlagmaschen oben, die Nadel mit der letzten Reihe unten. Die rechte Seite nach oben.
Mit der Wollnadel in die 1. Masche der hinteren Nadel wie zum rechts stricken einstechen und Faden durchziehen, aber die Masche auf der Nadel lassen. Jetzt abwechselnd: die 1. Masche der vorderen Nadel rechts abheben und in die 2. vordere Masche links einstechen; Faden durchziehen. Die 1. Masche der hinteren Nadel rechts abheben, in die 2. Masche links einstechen und Faden durchziehen. Also immer im Wechsel: Vorne rechts ab – links; hinten rechts ab – links.
Wenn nur noch je eine Masche auf beiden Nadeln liegen, enden mit: Vorne rechts abnähen, hinten links abnähen.



Viel Spaß beim ausprobieren. Ihr könnt ja aus Garnresten mal ein Probestück stricken. Wenn es euch dann nicht gefällt, habt ihr wenigstens eienen Topflappen.