welchen Maschenanschlag sollte ich wählen?
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
- Kwasselstrippe
- Beiträge: 458
- Registriert: 31.08.2009 14:48
welchen Maschenanschlag sollte ich wählen?
Hallo liebe Strickgemeinde,
bisher habe ich meine Strickprojekte alle von unten mit dem normalen Kreuzanschlag begonnen und in letzter Zeit auch nur noch den Krausrechts-Rand.Nun stricke ich aus einem dünnen Baumwollgarn mit viel Viskose-Anteil (also ziemlich seidig und glänzend,Nadel Nr. 3)einen Pulli mit Wasserfallkragen.Dies habe ich auf meine herkömmliche Art begonnen,sieht aber nicht gut aus und der Krausrand wölbt sich nach oben.Also, die ganze Sache gefällt mir überhaupt nicht,habe gleich alles wieder aufgeribbelt.Meine Frage an Euch: Mit welchem Rand bzw. Maschenanschlag bekomme ich hier ein schönes und ordentliches Ergebnis?
Kwasselstrippe
bisher habe ich meine Strickprojekte alle von unten mit dem normalen Kreuzanschlag begonnen und in letzter Zeit auch nur noch den Krausrechts-Rand.Nun stricke ich aus einem dünnen Baumwollgarn mit viel Viskose-Anteil (also ziemlich seidig und glänzend,Nadel Nr. 3)einen Pulli mit Wasserfallkragen.Dies habe ich auf meine herkömmliche Art begonnen,sieht aber nicht gut aus und der Krausrand wölbt sich nach oben.Also, die ganze Sache gefällt mir überhaupt nicht,habe gleich alles wieder aufgeribbelt.Meine Frage an Euch: Mit welchem Rand bzw. Maschenanschlag bekomme ich hier ein schönes und ordentliches Ergebnis?
Kwasselstrippe
Re: welchen Maschenanschlag sollte ich wählen?
Den Rand mit einer kleineren Nadel stricken, als den Rest des Pullis.
Solte man eh immer machen, denn dann sitzen die Bündchen besser.
Solte man eh immer machen, denn dann sitzen die Bündchen besser.
Liebe Grüße
Basteline
Basteline
- knittingdaisy
- Beiträge: 1655
- Registriert: 20.09.2011 09:44
- Wohnort: südlich von Heidelberg
Re: welchen Maschenanschlag sollte ich wählen?
Hallo Kwasselstrippe,
es kommt ein wenig darauf an, wie du direkt nach dem Anschlag weiterstrickst.
Hast du ein Bündchen?
Bei einem Bündchen aus 1re/1li bringt ein italienischer Anschlag einen ordentlichen Rand
https://www.youtube.com/watch?v=UR70W3XCR8Q
oder Aufstricken rechts/links.
Erstmal aufstricken nur rechts:
https://www.youtube.com/watch?v=wsHdKIrDBlg
Beim Aufstricken rechts/links bringt man für jede zweite Masche den Faden unter der Nadel nach vorne und sticht von hinten zwischen den Maschen ein statt von vorn.
Ich habe leider kein Video gefunden, bei dem der Faden in der linken Hand geführt wird.
Hier wird die Nadelbewegung sehr gut gezeigt, der Faden mit der rechten Hand geführt:
https://www.youtube.com/watch?v=6WQIm1H2hDM
Bei anderen Bündchen bietet sich auch Aufstricken an (nur rechts).
Beim Aufstricken für Bündchen würde ich den Anschlag recht fest arbeiten oder eine Nadelstärke kleiner machen als das Bündchen, gerade bei Baumwolle/Viskose. Der wird sonst recht locker und wirkt dann unordentlich.
Wenn du nach dem Anschlag glatt rechts weitermachst, rollt sich der Rand sowieso ein. Dagen hilft dann ein Saum, entweder mit Mäusezähnchen oder mit einer Krausreihe als Sollbruchkante.
Dabei ist ein offener Anschlag hilfreich:
https://www.youtube.com/watch?v=R3J-sUx_whE
Die Luftmaschenkette lässt sich nachher einfach aufziehen, und man hat die offenen Maschen. Die ziehe ich mir meist vor dem Aufziehen der Luftmaschenkette auf eine schmale Nadel oder einen Faden, damit keine verlorengeht.
Dieser aufgehäkelte Anschlag gibt auch einen ordentlichen Rand, wenn man ihn gleich mit dem Originalgarn macht und mit diesem dann gleich weiterstrickt.
Aufstricken (siehe oben) finde ich auch immer ganz ordentlich.
Beim Kreuzanschlag bin ich übrigens wieder davon abgekommen, ihm mit zwei Nadeln zu machen. Ich finde, die großen Anfangsmaschen sehen immer unordentlich aus, besonders, wenn der Daumenfaden fest angezogen wurde (wie es in meiner Anleitung steht).
Ich nehme nur noch eine Nadel, in derselben Stärke, mit der ich weiterstricken will, und lasse den Daumenfaden recht locker, ziehe ihn nur so fest an, wie die Maschenschlingen nach dem Abstricken auch sind.
Wie machst du es?
Viele Grüße,
Gundula
es kommt ein wenig darauf an, wie du direkt nach dem Anschlag weiterstrickst.
Hast du ein Bündchen?
Bei einem Bündchen aus 1re/1li bringt ein italienischer Anschlag einen ordentlichen Rand
https://www.youtube.com/watch?v=UR70W3XCR8Q
oder Aufstricken rechts/links.
Erstmal aufstricken nur rechts:
https://www.youtube.com/watch?v=wsHdKIrDBlg
Beim Aufstricken rechts/links bringt man für jede zweite Masche den Faden unter der Nadel nach vorne und sticht von hinten zwischen den Maschen ein statt von vorn.
Ich habe leider kein Video gefunden, bei dem der Faden in der linken Hand geführt wird.
Hier wird die Nadelbewegung sehr gut gezeigt, der Faden mit der rechten Hand geführt:
https://www.youtube.com/watch?v=6WQIm1H2hDM
Bei anderen Bündchen bietet sich auch Aufstricken an (nur rechts).
Beim Aufstricken für Bündchen würde ich den Anschlag recht fest arbeiten oder eine Nadelstärke kleiner machen als das Bündchen, gerade bei Baumwolle/Viskose. Der wird sonst recht locker und wirkt dann unordentlich.
Wenn du nach dem Anschlag glatt rechts weitermachst, rollt sich der Rand sowieso ein. Dagen hilft dann ein Saum, entweder mit Mäusezähnchen oder mit einer Krausreihe als Sollbruchkante.
Dabei ist ein offener Anschlag hilfreich:
https://www.youtube.com/watch?v=R3J-sUx_whE
Die Luftmaschenkette lässt sich nachher einfach aufziehen, und man hat die offenen Maschen. Die ziehe ich mir meist vor dem Aufziehen der Luftmaschenkette auf eine schmale Nadel oder einen Faden, damit keine verlorengeht.
Dieser aufgehäkelte Anschlag gibt auch einen ordentlichen Rand, wenn man ihn gleich mit dem Originalgarn macht und mit diesem dann gleich weiterstrickt.
Aufstricken (siehe oben) finde ich auch immer ganz ordentlich.
Beim Kreuzanschlag bin ich übrigens wieder davon abgekommen, ihm mit zwei Nadeln zu machen. Ich finde, die großen Anfangsmaschen sehen immer unordentlich aus, besonders, wenn der Daumenfaden fest angezogen wurde (wie es in meiner Anleitung steht).
Ich nehme nur noch eine Nadel, in derselben Stärke, mit der ich weiterstricken will, und lasse den Daumenfaden recht locker, ziehe ihn nur so fest an, wie die Maschenschlingen nach dem Abstricken auch sind.
Wie machst du es?
Viele Grüße,
Gundula
Re: welchen Maschenanschlag sollte ich wählen?
Hallo Kwasselstrippe,
wenn Du das Bündchen bzw. die Blende kraus strickst (was sehr gut aussehen kann, ich mache das gern), dann musst Du nicht nur mit kleinerer Nadelstärke, sondern vor allem mit weniger Maschen stricken. Kraus geht nämlich viel mehr in die Breite als glatt rechts, wie Du sicherlich schon festgestellt hast.
Rechne für das Bündchen etwa zehn Prozent weniger Maschen, und strick mit 1 mm kleineren Nadeln, dann bekommst Du ein sehr schönes Bündchen. Der Kreuzanschlag ist dafür gut geeignet, der fängt nämlich gleich passend an.
Und strick bitte die letzte Bündchenreihe schon mit größerer Nadel, damit es später nicht auf die Idee kommt, hochzuklappen. Weshalb, kannst Du
hier nachlesen.
Viel Erfolg und
zahlreiche Grüße
Kerstin
wenn Du das Bündchen bzw. die Blende kraus strickst (was sehr gut aussehen kann, ich mache das gern), dann musst Du nicht nur mit kleinerer Nadelstärke, sondern vor allem mit weniger Maschen stricken. Kraus geht nämlich viel mehr in die Breite als glatt rechts, wie Du sicherlich schon festgestellt hast.
Rechne für das Bündchen etwa zehn Prozent weniger Maschen, und strick mit 1 mm kleineren Nadeln, dann bekommst Du ein sehr schönes Bündchen. Der Kreuzanschlag ist dafür gut geeignet, der fängt nämlich gleich passend an.
Und strick bitte die letzte Bündchenreihe schon mit größerer Nadel, damit es später nicht auf die Idee kommt, hochzuklappen. Weshalb, kannst Du

Viel Erfolg und
zahlreiche Grüße
Kerstin
- Little Witch
- Beiträge: 2556
- Registriert: 12.01.2011 22:31
- Wohnort: Niedersachsen
Re: welchen Maschenanschlag sollte ich wählen?
Kerstin hat geschrieben: Weshalb, kannst Duhier nachlesen.
Viel Erfolg und
zahlreiche Grüße
Kerstin


- JustIllusion
- Beiträge: 7530
- Registriert: 30.07.2013 16:40
- Wohnort: Lohfelden bei Kassel
Re: welchen Maschenanschlag sollte ich wählen?
Danke Kerstin... wieder was gelernt 
Meist stricke ich noch 2 Reihen mit der dünneren Nadel und nehme dann erst die dickere Nadel.
Für mich ist die Zunahme der fehlenden Maschen vom Bündchen zum Strickstück damit einfacher als mit dicken Nadeln.

Meist stricke ich noch 2 Reihen mit der dünneren Nadel und nehme dann erst die dickere Nadel.
Für mich ist die Zunahme der fehlenden Maschen vom Bündchen zum Strickstück damit einfacher als mit dicken Nadeln.
Viele Grüße
Sonja
Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen
Sonja
Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen
- Kwasselstrippe
- Beiträge: 458
- Registriert: 31.08.2009 14:48
Re: welchen Maschenanschlag sollte ich wählen?
vielen Dank für Eure Antworten.Nachdem Basteline den Vorschlag gemacht hat, mit der kleineren Nadel den Bund zu stricken, habe ich das ausprobiert.Siehe da,kaum zu glauben,wie sich das bewährt hat,jetzt kippt nichts mehr um und der Krausrechts-Bund sieht auch ordentlich aus.Leider kann ich nun den Tipp von knittingdaisy nicht mehr anwenden(weniger Maschen für den Bund anzuschlagen),da ich schon ein großes Stück gestrickt habe und nicht noch einmal ribbeln möchte.Aber für die Zukunft werde ich mir die einzelnen Tipps zu Eigen machen.Man lernt halt nie aus.
es grüßt die Kwasselstrippe
es grüßt die Kwasselstrippe
Re: welchen Maschenanschlag sollte ich wählen?
Prima!
Das freut einen, wenn endlich ein geplantes Projekt klappt und auch schön wird.
Und ja, einige Masche weniger kann man auch nehmen, aber vorsicht, nicht zu viel.
Das freut einen, wenn endlich ein geplantes Projekt klappt und auch schön wird.

Und ja, einige Masche weniger kann man auch nehmen, aber vorsicht, nicht zu viel.

Liebe Grüße
Basteline
Basteline