heute möchte ich euch auch mal meine Arbeiten zeigen:
zuerst ein Pullover, der schon über 20 Jahre alt ist, den ich aber trotzdem zeigen möchte, da ich ihn als mein Meisterwerk einstufe.
Ich habe ihn damals so ähnlich in einem Katalog gesehen und musste ihn haben. Er ist aus reiner Baumwolle von Isaar-Wolle.
Ich stricke meine Pullover immer ohne Anleitung und von unten gesamt rund bis zu den Armausschnitten. Auch stricke ich sie
grundsätzlich mit Rundstricknadeln. An den Schultern behalte ich die Maschen auf der Nadel und warte bis ich Vorder- und Rückenteil
fertig habe und stricke die Maschen zusammen - ich finde die Naht sieht so viel ordentlicher aus. Die Maschen für die Ärmel nehme ich
direkt am Armausschnitt auf und stricke die Ärmel von oben nach unten. Die Blumen sind gehäkelt und die Blätter und Stiele sind aufgestickt.


hier die Schulternähte:


Hier nun meine diversen Röcke:
Lanesplitter Nr. 1 aus Spettacolo von Gründl - diese Wolle würde ich nie mehr dazu nehmen, da der Rock schon nach dem ersten
Tragen total fusselig war.
Lanesplitter stricke ich grundsätzlich mit offenem Maschenstich, damit ich die häßliche Naht nicht habe.

Rock, der dem Selva-Skirt aus der Interweave knit angelehnt ist - leider war die Wolle (Bravo von Schachenmar smc) auch nicht ideal, da der Rock nach dem Waschen ziemlich dünn (und durchsichtig) wurde.

Lanesplitter Nr. 2 aus Gedifra fiorista - mit dieser Wolle bin ich sehr zufrieden - es fusselt nicht, es verzieht sich nichts und es ist gut waschbar:

Lanesplitter Nr. 3 aus Noro kureyon sock yarn Nr. 102 und 256 - über Noro-Wolle habe ich mich ja schon einmal ausgelassen,
da sie dauernd beim Stricken gerissen ist, aber ich habe trotzdem durchgehalten (ich hatte ja auch den Fehler gemacht,
dass ich Noro Kureyon mit der Noro Kureyon sock yarn verwechselt habe, da ich dachte, dass beide Wollsorten nicht die
gleichen Farbnummern haben:

Zwei meiner Tücher - den Rest habe ich leider schon verschenkt:
mit dem Spannen habe ich leider meine Probleme - nach einiger Zeit rollen sich die Tücher wieder ein:
ein Haruni von Emely Ross aus einem Garngemisch mit Seide von e..y:

Nr. 118/9 von unserem Hausherren auch aus einem Wollgemisch von e..y:

Ich stricke am liebsten Tücher nach diesen beiden Anleitungen.
Selbst entworfene Mützen und ein Loop aus diverser Baumwolle:

Rüschenschals (Anleitung steht innen auf der Banderole):

Filzschuhe - eigener Entwurf:

Jacke, Mütze und Schuhe für mein Reborn-Baby (eigene Entwürfe):


Meine diversen Socken zu zeigen würde zu weit führen, zumal ich die meisten mit selbstmusternder Wolle ohne Strickmuster
gestrickt habe. Meine Socken und die für Bekannte stricke ich grundsätzlich mit Bumerang-Ferse, die für meinen Mann mit
Käppchen-Ferse, da er meint, dass diese besser sitzt.
Falls es euch interessiert: ich habe auch Sachen im Häkelforum eingestellt.
Liebe Grüße
TinaSi